16201 | Erdmannshausen, 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg bzw. bei Marbach, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erkmarshausen, Herckenmareshusa (!) K. 223 (978), Erkmarshusen Cod. Hirsaug. 63 (12. Jh.), s. PN Erkanmar, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., Donb391 |
16202 | Erdorf, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-825 ERO (Erde) Eredorf, Eredorf Be. Nr. 488 (1136), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
16203 | Erdwe s. Erden HELD |
16204 | Erdweg s. Ratinweg“, 9. Jh., Erdweg bei Dachau?, F2-514 RAD1 (PN) Ratinweg |
16205 | Ereckeshagen“, 16. Jh., wüst ungewiss bei Moringen bei Northeim, s. ON Northeim 128 Ereckeshagen Desel, Lippoldsberg S. 160 (1528), s. PN Erik, zu êo 22, êu, ê*, gêo, gio, as., st. M. (wa), Recht, Gesetz, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hagen, mnd., M., Hagen |
16206 | Erelbach, 10. Jh., wüst bei Gießen, F1-196f. ARILA (Erle) Arlabeka (13), Erlinbahc M. u. S. 1 Nr. 101 (996), Erelbach M. u. S. 1 Nr. 119 (1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
16207 | Erelinla°“, 10. Jh., nahe der Donau in Bayern, F1-198 ARILA (Erle) Erelinla°, Erelinla (palus) MB. 28b 151 (914), s. erilīn* 7, ahd., Adj., „erlen“, von der Erle stammend, Erlen…, |
16208 | Erembodegem, 11. Jh., südöstlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, F1-823 ERIN (Ehre bzw. PN) Erenbaldenghem, Erenbodeghem P. 11 416 Chr. Affligem. (1099), Erenboldigem Aff: 50 (1119), Erembaldemgem Ninove Nr. 7 (1147) u. ö. (Erenbaldenghem, Erenbaldegem, Erembodeghem, Aerenbaldenghem, Aeremboldengem, de Eremboldengem, de Erenbaldeghen, de Eremboldeghem, Erenbaldingen, Erembodeghem, Herenbaldenghem, Herenbaldeghem), PN (Erinbod), Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
16209 | Erembrechdesrot, 12. Jh., bei Friedrichroda bei Waltershausen, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN) Erembrechdesrot, Erembrechdesrot Dob. Nr. 1163 (1114), PN (Erinbrecht), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
16210 | Eremittingen“, 12. Jh., bei Ranshofen, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ermuotingen (a), Eremittingen MB. 3 245 (12. Jh.), PN?, Suffix inge |
16211 | Eresburg Corvey HELD |
16212 | Ereshoven, 13. Jh., östlich Kölns, Donb159 (Engelskirchen) Ortsteil Engelskirchens, ‚Ehreshoven’ (1280), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
16213 | Eresinga“, 12. Jh., in Luxemburg, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eresinga (1), Eresinga Be. Nr. 427 (1113), s. PN?, Suffix inge |
16214 | Eresloch s. Hinesloten°“, 8. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Taxandria, F1-1369 ### Hinesloten° |
16215 | Eressam° s. Reisen, 11. Jh., bei Lindenfels bei Heppenheim, F1-827 ### Eressam° |
16216 | Erfa, 8. Jh., wüst bei Grossenbehringen bei Waltershausen, F1-202 ARP1 (dunkel) Erphohi (!), Erphohi W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Thüringen 127 |
16217 | Erfa s. Erffa HELD |
16218 | Erfeld, 9. Jh., bei Großgerau, F1-1248 HARI (Heer) Herifeldun° (2), Herifeldun Dr. Nr. 137 (8. Jh.), Heriveldon MGd. 3 (1002) Original, Herifelden Laur. Nr. 3672, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Erfelden F1-825 |
16219 | Erfelden bzw. Erfeld, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinahg., F1-825 ERO (Erde) Erifeldun°, Erifeldun Laur. Nr. 205 (8. Jh.), Erifeldon Laur. Nr. 198 (8. Jh.), Eriveldon Dr. Nr. 709 (10. Jh.) u. ö. (Erifeld, Ererevelde, Erevelde, Erinfelder marca), s. Hessen 112, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. a. Herifeldum F1-1248 (!), s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, Herifeld(er marca) (778-784) Abschrift, Erifeldon (779) Abschrift, 1024 nahe Erfelden bei dem Ort Camben Konrad II. zu dem König des deutschen Reiches erhoben, Eruelden (1313), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und ... |
16220 | Erfenbrunn bzw. Erfen-Brunn, 10. Jh., bei Neustadt an dem Main, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphinprunno (2), F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Erphenbrun Nr. 1851 S. 148 (1000), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle |