Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16181Erdberg, 11. Jh., bei Wülfersdorf in Niederösterreich, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (1), Ertpurch FA. 8 250 (1083), 8 253 (1096), Erthpurch FA. 8 156 (1096), Ertpurch FA. 8 Nr. 360 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt
16182Erdeberghae“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-826 ERDA (Erde) Erdeberghae, Erdeberghae Mir. 1 100 (1135), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
16183Erdeborn, 9. Jh., der Kirchborn an dem Hart (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardabrunno (1), Hardabrunno Hersf. (9. Jh.), Herdebrunnen Schmidt Nr. 150 (1121) Original, Erdebrunnen Krühne (1195) Original, Erdenbronnen Hv. 16 105 (1166), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
16184Erdeborn Mansfeld HELD
16185Erdehe° (pagus), 8. Jh., Gau um die Ard bei Diez an der Lahn, F1-188 ARD (Ackerbau) Erdehe°, pagus, Erdehe Laur. Nr. 3031, 3032, 2033 (8. Jh.) u. s. w., Erdehe(r marca) Laur. Nr. 3088, 3179, 3180 (8. Jh.) u. s. w., pagus Loganahi, der Name des Gaues verhält sich zu dem des Flusses wie Goganahi zu Loganaha oder wie Lacni zu Lacina, F2-1490 Erdehe Erda im Kreis Wetzlar
16186Erdehe, 8. Jh., ?, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardingowe° pagus, Ardingowe Laur. Nr. 2474 (8. Jh.), nach Chr. Gottwic. S. 590 = Erdehe
16187Erdehe* (Erda) HELD
16188Erden, 12. Jh., bei Zeltingen bei Bernkastel, F1-826 ERDA (Erde) Erdene bzw. Erdenen, Erdene bzw. Erdene Be. 2 63 (1177), 160 (1191)
16189Erden* (RDorf) Kröv HELD
16190Erdenestat° s. Erbstatt?, 10. Jh., nach K. St. vielleicht Erbstatt an dem Oberrhein?, nach F2-1527 vielleicht bei Hanau?, F1-827 ERDA (Erde) Erdenestat°“, 12. Jh., bei Varenholz (in Lippe-Detmold) bzw. in Kalletal in Lippe, F1-189 ARD (Ackerbau) Artheren, Artheren Darpe 4 8 (1151), s. ON Lippe 158 Artheren Westfäl. UB. Add. 2 S. 103, Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh.; s. ard, as., F., r-Suffix, Aufenthaltsort, „Siedler“ oder „Siedelland“, s. Nordrhein-Westfalen 207, Urnenbestattungen der älteren vorrömischen Eisenzeit, vielleicht römisch-kaiserzeitliche Siedlungsspuren
16191Erder, 11. Jh., wüst südöstlich Limmers bei Linden bei Hannover, pag. Astfala, F1-827 ERDA (Erde) Erthere, Erthere Janicke Nr. 67 (1022), Herthere Janicke Nr. 69 (1022), ON Hannover 142 Erthere MGH DH II. 306 (1022) Fälschung 2. H. 12. Jh. u. ö., s. ertha 63, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Suffix r, „Erde“ mit bezug auf die Lage zwischen Leine und Fösse, kaum s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk
16192Erdetorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-826 ERD (PN) Erdetorp, Erdetorp Mülv. 1 Nr. 1619 (1180), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
16193Erdgastegi“, 9. Jh., bei Pöchlarn in Oberösterreich, F1-827 ERDA (Erde) Erdgastegi, Erdgastegi MB. 28a 21 (832)
16194Erdhausen, 12. Jh., bei Biedenkopf, F1-827 ERDA (Erde) Erthusen, Erthusen Rossel Nr. 15 (1151), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
16195Erdinebag“ s. Erdbach, 12. Jh., bei Dillenburg, F1-827 ERDA (Erde) Erdinebag
16196Erding (Altenerding), 9. Jh., südöstlich Freisings, F1-184 ARIN (PN), Ardeoingas°, Ardeoingas Bitterauf (um 800), Ardingen J. S. 115f. (891), derselbe Ort, s. PN, s. Bayern 178, s. F1-205, F2-1491 Ardingen MB. 1 270 (1177), s. PN *Ardeo, Suffix inga
16197Erding, 13. Jh., südöstlich Freisings, Donb163, (Stadt in dem Landkreis Erding und Sitz der Kreisverwaltung), rund 34000 Einwohner, Ardingen (bzw.) Aerdingen, (1231-1234), in dem 13. Jh. Marktrecht und Gericht, herzogliche Burg, Aerding (um 1300), Erding (1393), Ariodunum … Aerding (1519-1521), ältere Nennungen beziehensich auf Altenerding, in dessen Gemarkung Erding gegründet wurde und dessen Namen es übernahm, s. PN *Ardeo, Suffix ing, „bei den Leuten des *Ardeo“, s. Reitzenstein 2006, s. Altenerding
16198Erdland, 13. Jh., südöstlich Oeldes bei Münster, ON Münster 134 (in) Ertlande WUB 3 854 (1299) u. ö., s. art, F., mnd. Pflügen, geackertes Land, Abstammung, s. lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, „Pflugland“
16199Erdmann (Schulte Erdmann), 11. Jh., bei Everswinkel bei Münster, F1-826 ERDA (Erde) Eritonon, Eritonon Frek. (11. Jh.), as., s. Erter
16200Erdmannrode (Erdmannsrode) Buchenau, Schenk von Schweinsberg (Schenk zu Schweinsberg), Warnsdorf HELD
Erste | ... | 809 | 810 | 811 | ... | Letzte