Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16141Erbach-Fürstenau* (G, RRitterschaft) Degenfeld, Erbach, Erbach-Schönberg, Fürstenau HELD
16142Erbach-Michelstadt Erbach HELD
16143Erbach-Schönberg* (G) Erbach, Schönberg HELD
16144Erbach-Wartenberg-Roth* bzw. Erbach-Wartenberg-Rot (G) HELD
16145Erbault, 11. Jh., in (der Provinz) Hainaut, F1-1257 HARJA (PN zu Heer) Herbau, Herbau Wauters 1 668 (um 1027), PN?
16146Erbe Grafenstaden, Illkirch, Illwickersheim HELD
16147Erbendorf* (RDorf) Leuchtenberg HELD
16148Erbenhausen, 10. Jh., bei Marburg, pag. Loganaha, F1-187 ARB2 (PN) Erbenhusen°, Erbenhusen Dr. Nr. 666 (10. Jh.), s. PNs. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. ON Soest 131
16149Erbenheim, 12. Jh., bei Wiesbaden, F1-187 ARB2 (PN) Erbinheim, Erbinheim M. 3 S. 29 - 820, Fälschung = Erbinheim Scriba Nr. 4949 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
16150Erbenschwang, 11. Jh., bei Oberdorf in (dem bayerischen) Schwaben, F1-187 ARB2 (PN) Erboldeswanc°, Erboldeswanc MB. 29a42 (1059), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, 11. Jh., F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erboldesnuanc (!), Erboldesnuanc Miedel S. 46 (1059)
16151Erbesbüdesheim bzw. Erbes-Büdesheim, 8. Jh., bei Alzey, pag. Wormat., F1-503 BOD3 (PN) Buodenesheim (3), Butinesheim Laur. Nr. 1892 (8. Jh.), Buodenesheim Gud. 1 378 (1074), H. Nr. 260 (1063), Butinsheim Laur. Nr. 1894 (8. Jh.) u. ö. (Botinsheim, Buodenheim!, Botinesheimer marca, Butinsheimer marca, Botinsheimer marca, Botensheimer marca, Buetensheim?), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
16152Erbeskopf, ?, bei Thalfang, Donb629 (Thalfang am Erbeskopf), s. areweiz, arweiz, arwīs, arwīz, erbeiz, erweiz, mhd., st. F., Erbse, s. kopf, koph, mhd., st. M., Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Becher
16153Erbesrode“, 12. Jh., bei Freienbessingen bei (Bad) Langensalza, F1-791 EBAR2 (PN) Erbesrode, Erbesrode Dob. 1 Nr. 1286 (1133), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, später Ebesrode
16154Erbisberg, 12. Jh., wüst bei Heidenheim, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchanbrehtesberc, Erchanbrehtesberc Wirt. UB. 2 Nr. 310 (1143), s. PN Erkanbrecht, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
16155Erbisdorf, 13. Jh., in dem nordwestlichen Teil des Osterzgebirges in Mittelsachsen, Donb87 (Brand-Erbisdorf), deutsches Bauerndorf, Erbwinesberc (1209), Herlluwineschort (1226), Erlwinestorph (1250), in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Silbererzbergbau, Erwisdorff (1404), 1. 4. 1912 Zwangsvereinigung mit Brand zu Brand-Erbisdorf, s. PN Erlwin, mnd., s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf
16156Erboldiswillare“, 9. Jh., Zinsweiler im Elsass, F1-183 ARIN (PN) Erboldiswillare, Erboldiswillare (richtiger Erloldiswillare) Clauss 324 (828), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Zinsweiler F1-187 Erboldisvillare
16157Erbringen, 11. Jh., bei Merzig, F1-793 EBAR2 (PN) Euerbringa°, Euerbringa Be. Nr. 397 (1098), nach F1-793 entstanden aus Ebarberinga, s. PN, Suffix inga
16158Erbsen, 9. Jh., bei bzw. in Adelebsen bei Göttingen (826-876), ON Göttingen 133, Erpeshusun Trad. Corb. 113 (826-876) Abschrift 15. Jh. (hierher?) u. ö., s. PN Erp, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Erpshaus“, s. ON Osterode 54 (Erpeshusen“
16159Erbshausen?, ?, bei Karlstadt in Unterfranken, F1-183 ARIN (PN) Arprahteshusen, Arprahteshusen Dr. tr. c. 4 47, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
16160Erbstatt?, 10. Jh., nach K. St. vielleicht Erbstatt an dem Oberrhein?, nach F2-1527 vielleicht bei Hanau?, F1-827 ERDA (Erde) Erdenestat°, Erdenestat J. S. 210 (985), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum
Erste | ... | 807 | 808 | 809 | ... | Letzte