Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
16101Eppingen, 11. Jh., in Baden östlich Bruchsals bzw. westlich Heilbronns und nordnordwestlich Stuttgarts in der Gipskeuperlandschaft des Eppinger Gäues (Kraichgau) zwischen Elsenz und Hilsbach, pag. Creichg., F1-783 EB (PN) Ebinga (2), Eppingen AA. 4 138 (1057), Ebingen Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), pagus Scerron, Eppingun Heilig (1101), Eppingin Wirt. UB. 2 Nr. 314 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 184f., Donb162, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn), rund 29000 Einwohner, Siedlung der frühen fränkischen Zeit, 985 Epbingon Original, Eppingen (1057) Original?, Eppingun (1101) Abschrift 13. Jh., Gut der Staufer, 1235 Stauferstadt, Eppingen 1267, (1219?) an die Markgrafen von Baden verpfändet, 1803 ganz an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfeifferturm, Pfarrki...
16102Eppingen* (RS) Baden HELD
16103Eppinghofen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-3 AB° (PN) Ebbiggerod (2), Ebbincrothe Kö. 165 (um 1150), s. PN, Suffix inge?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-819
16104Eppinghofen?, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr?, F1-819 EPPO (PN) Eppynchove, Eppynchove Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. F1-3
16105Eppinghoven, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F1-175 APO (PN) Eppynchove F2-1489 Eppynchove UB. Kloster Altenberg 1912 (1184) Original, s. PN, Suffix inge, s. hof* 31, hof, as., st. M. (a), Hof, s. Eppinghogen
16106Eppinheri°“, 10. Jh., in Hosteppinheri (10. Jh.) und Westeppinheri (10. Jh.), F1-784 EB (PN) Eppinheri°, s. PN, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar
16107Eppinslot“ s. Eppendorf
16108Eppishaim“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-1 AB° (PN) Hebesheim (2), Eppishaim MB. 6, 498 (1188), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
16109Eppishausen*, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1 AB° (PN) Appishusen, Appishausen Stälin 2 Nr. 365 (1158), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
16110Eppishausen* (Ht) Fugger, Fugger-Kirchheim HELD
16111Epplendorf“, 10. Jh., unbestimmt bei Trier, F1-786 EB (PN) Epplendorf, Epplendorf Be. 2 Nachtr. 31 (915), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
16112EPPO (PN), 10. Jh., Personenname, s. APO (PN) F1-175
16113Eppstein, 8. Jh., bei Frankenthal in der Pfalz südwestlich Worms’, pag. Wormat., F1-2 AB° (PN), Appinstein (1), Appinstein marca Laur. Nr. 1181 (8. Jh.). Ebinstein Laur. Nr. 850, 851, 852 u. s. w. (8. Jh.), Ebenstein Laur. Nr. 848 (8. Jh.), Nr. 16 (792), Ebistein Laur. Nr. 849 (8. Jh.), Ebinsten Laur. Nr. 1527 (8. Jh.), Eppinstein Laur. Nr. 3659, Ebbenstein Me. u. S. (1137), s. PN, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein
16114Eppstein (Burg), 12. Jh., in dem Obertaunus, F1-785 EB (PN) Eppenstein, Eppenstein Gud. 1 397 (1137), Baur Nr. 21 (1197), Khr. (1120), s. F1-2 Appinstein (2), s. PN, s. Hessen 108f., s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen
16115Eppstein, 12. Jh., in dem Main-Taunus-Kreis, Donb162, (Stadt in dem Main-Taunus-Kreis), rund 13000 Einwohner, Talsiedlung unter der 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg der in dem mittleren Rheingebiet in dem Mittelalter wichtigen Herren von Eppstein, (de) Ebbensten (1122) Original, (castrum) Epenstein (1124), seit dem 12. Jh. die Reichsburg Mainzer Lehen der Herren von Eppsteinm Ebbinstein (1229), 1318 Stadtrecht Frankfurts am Main, seit dem Spätmittelalter die Reichsburg Eppstein gemeinsam von den Landgrafen von Hessen (seit 1492) und dem Erzstift Mainz verwaltet, 1803 an das Herzogtum Nassau-Usingen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Zusammenschluss Eppsteins mit Bremthal (seit 1971 mit Niederjosbach), Ehlhalten und Vockenhausen, s. PN Ebbo, zu einem PN mit Eber- im Erstglied, s. st...
16116Eppstein* (H) Burgholzhausen, Butzbach, Cleeberg, Diez, Falkenstein, Hadamar, Hattstein, Hessen, Hessen-Darmstadt, Heusenstamm, (Holzhausen,) Homburg, Katzenelnbogen, Königstein, Münzenberg, Nassau-Usingen, Olbrück, Soden, Solms, Vilbel, Wehrheim, Wetterau, Wied HELD
16117Eppstein (bei Frankenthal in der Pfalz) Frankenthal HELD
16118Eppstein-Königstein Eppstein, Gedern, Königstein, Ortenberg, Stolberg-Gedern HELD
16119Eppstein-Münzenberg Eppstein, Homburg, Ortenberg HELD
16120Epschenrode, 12. Jh., bei Großbodungen bei Osterode, F1-6 ABBAT (Abt) Abbetesrode (3), Abbaterode Wern. 197 (12. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-783
Erste | ... | 805 | 806 | 807 | ... | Letzte