13781 | Durme (F.) (de oude Durme), 9. Jh., ein Flussarm der früher bei Gent die Leie verließ, F1-777 Durma (2), Dormia Lk. S. 14 Nr. 6 (9. Jh.), Dorma d’Herbomez 1 184 (1203) |
13782 | Durmed“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, F1-777 ### Durmed, Durmed Mir. 4 526 (1196) |
13783 | Dürmentingen (bzw. Durmentingen), 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Herekewe, F1-721 DIUR2 (PN) Tiermuntinga (1), Tiermuntinga Mr. S. 82 (961), s. PN, Suffix inga, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg |
13784 | Dürmentingen* (Oberamt, Ht) Friedberg-Scheer HELD |
13785 | Durmersheim, 10. Jh., nordnordöstlich Rastatts bzw. südsüdwestlich Karlsruhes in der Rheinebene, F2-1067 ### Thurmaresheim, Thurmaresheim Tr. W. 2 Nr. 193, Turmaresheim Tr. W. 2 Nr. 284, tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Baden-Württemberg 157, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb141, (Gemeinde in dem Kreis Rastatt), rund 12000 Einwohner, wohl in dem 6. Jh. entstanden, um 990 Gut des salischen Herzogs Otto von Kärnten, Thurmaresheim (991) Abschrift 13. Jh., in dem Hochmittelalter an die Grafen von Eberstein, Durmersheim (1247) Original, Durmersheim (1252) Original, 1288 an die Markgrafen von Baden, Durmersheim (1303) Original, Durmersheim (1375) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wallfahrtskirche Maria Bickesheim, Kirche Sankt Dionysius, s. PN Thurmar, „Thurmarsheim“ |
13786 | Dürn, 11. Jh., bei Parsberg in der Oberpfalz, pag. Nortg., F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (3), Durnin MGd. 3 (1004) Original |
13787 | Dürn s. Walldürn, 8. Jh., bei Buchen, pag. Wingarteiba, F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (1) |
13788 | Dürn* (Walldürn) (H, Ht, RRi) Amorbach, Dilsberg, Heilbronn, Jagsthausen, Walldürn, Widdern HELD |
13789 | Dürn zu Riedsberg* (RRi) HELD |
13790 | Durnaha“, ?, (nach F2-1069) Getürms? bei Alsfeld in Oberhessen, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (4), Durnaha Dr. tr. c. 17 |
13791 | Dürnast und Unterast s. Ast, 9. Jh., bei Freising, F1-303 AWI (Schaf) Avista (5) |
13792 | Dürnau, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (6), Durnen Würt. (um 1197), (de) Dornon Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172) |
13793 | Dürnau im Kreis Göppingen) Bertrand, Degenfeld, Züllenhard HELD |
13794 | Dürnbach, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (4), Durrinbach Wessinger 22 (1017), Turinbach Wessinger 22 (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
13795 | Dürnbach s. Unterdürnbach, 12. Jh., bei Maissau in Niederösterreich, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (3) |
13796 | Dürnberg, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenberc (2), Durrinberc P. u. Gr. 2 Nr. 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
13797 | Dürnberg, 12. Jh., bei Salzburg, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (3), Durrin perch Grienberger S. 721 (12. Jh.), s. Österreich 1 371, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
13798 | Durne s. Thurn, 12. Jh., bei Rotthalmünster bei Griesbach in Niederbayern, F2-1067 |
13799 | Durne s. Vorderthürn und Hinterthürn, 12. Jh., bei Bruck bei Roding, F2-1067 THURN (Dorn) Thorne (3) |
13800 | Durnefelt s. Altdörnfeld, 12. Jh., bei Weimar, F2-1071 THURN (Dorn) Thurnifelt (2), Durnefelt |