Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13761Durham, 12. Jh., in (der Pfarrei) Berndorf bei Baden in Niederösterreich, F2-1063 THURH (durch) Durcheim, Durcheim Graff 4 949, Fr. 2 Nr. 50 (um 1100), Durcheimen Oberösterreich. UB. 1 760 (um 1130), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
13762Durhausen (bzw. Durrhausen), 10. Jh., bei Schnaitsee mit Bezug zu Salzburg, F1-776 DUR4 (PN) Turinhusa°, Turinhusa J. S. 161 (930), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Kt. St. (!)
13763Duria s.Turia°“, 11. Jh., mit Bezug zu Oberbayern, F1-777 ### Turia°, Duria P. Scr. 24 317 (1003) in Oberbayern
13764Duria s. Thurgau (M.), 8. Jh., um die Thur in der Nordschweiz, F1-772 DUR1 Duragowe pag.
13765Duria* HELD
13766Durihin°“ (pagus), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, nach F1-777 wohl verderbt, F1-777 Durihin° pag., Durihin pag. MB. 28a 387 (1007)
13767Duringesrode“ bzw. Duringesrood“, 8. Jh.?, wüst und unbekannt (iuxta fluvium) Oncra (Oker) bzw. an der Hurle in (dem Amte) Harzburg, pag. Darlingam F2-1066 THURING°2 (PN) Duringesrod (1), Duringesrood Dr. tr. c. 41 99, Thuringeroth Bode Nr. 249 (1163) Original, Thuringerode Wierries 73 (1163), ON Wolfenbüttel 132, Duringesrod Cod. Eberhardi 2 194 (8./9. Jh. bzw. um 800) Abschrift 12. Jh., einziger Beleg, s. PN Thuring, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Thuringsrodung“, Gabe eines novale eines sächsischen Grafen Thuring mit Gut in Twieflingen, Rumerestleva, Burg, Grassel, Kissenbrück und Neindorf
13768Duringfeld° s. Turkenfeld an dem Lech, 8. Jh., bei Fürstenfeldbruck, pag. Augustg., F2-1065
13769Duriu Grasanmarasaha s. Grasensee, 11. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern F2-1094 THURRI (dürr)
13770Durkeroth“ bzw. Durchenrode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-777 ### Durkeroth, Durkeroth Bode S. 321 Nr. 332 (1191) Original, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
13771Dürkheim (Bad Dürkheim), 8. Jh., bei Wachenheim südwestlich Mannheims an dem Rande des Pfälzerwalds, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (6), Thuringeheim AA. 3 266 (946), Turenencheim Hidber Nr. 1875 (1148), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 22, s. AA 3 233, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb140, (Kreisstadt), ein kelt. Ringwall („Heidenmauer“) sichert frühe Besiedlung, Turincheim (778) Abschrift um 1190, Thuringeheim (946), in dem 11. Jh. wurde die Siedlung von den Saliern an das Kloster Limburg gegeben, seit der Mitte des 13. Jh.s Burgort, 14. Jh. Stadtrecht, Dirckheim (1537), seit 1595 Nutzung der Salzquellen, 1700 nochmals Stadtrecht, 1725 Residenzstadt der Grafen von Leiningen, 18. Jh. Kurhaus, Kurstadt mit 7 Heilquellen, 1847 Solbad, 1904 Bad Dürckheim, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Th...
13772Dürkheim s. Dorndürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (5), s. Rheindürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim° (1)
13773Dürkheim* (RRi) Leiningen, Leiningen-Dagsburg HELD
13774Durlach, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-777 ### Durlaich, Durlaich P. Scr. 23 362 (1196), nach F1-777, Heilig S. 74 ist dur vielleicht das vordeutsche Wort für Wasser, s. Baden-Württemberg 388, 1196 staufisch, 1219 an Markgrafen von Baden, 1565 Residenz Baden Durlachs (statt Pforzheim), 1715 Karlsruhe, 1938 in Karlsruhe eingemeindet
13775Durlach* (Ht, Residenz) Baden, Baden-Durlach HELD
13776Dürlinsdorf, 12. Jh., bei Pfirt bei Altkirch, F1-776 DUR4 (PN) Turlesdorf, Turlesdorf Hidber Nr. 2682 (1195), Turlansdorf Clauss 272 (1147), Durlensdorff Clauss (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
13777Durlisbeuren, 12. Jh., in Württemberg, F1-734 DOR (PN) Torlichespure, Torlichespure Buck 47 (12. Jh.), s. PN, s. būr (2), mhd., M., Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)
13778Durloh, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-1072 THURN (Dorn) Thurniloha (2), Durloh P. 11 499 Ann. Mellic., Durloch P. 11 576 Ann. Admunt., 608 Cont. Claustroneoburg., (nemus spinarum vulgo autem) Dorneloh P. 13 340 Vita Bardonis, s. Wieries S. 18, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald
13779Durmale s. Dormaal, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-1093 THURRI (dürr)
13780Durme (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Schelde in (der Provinz) Ostflandern und Ort Durmen bei Zele an der Durme in (der Provinz) Ostflandern, F1-777 ### Durma (1), Durma und Dorme Putte 79 (11. Jh.), 81, Durmen Kö. 132 (11. Jh.)
Erste | ... | 688 | 689 | 690 | ... | Letzte