13741 | Dürbheim, 8. Jh., bei Spaichingen, (in einem Torfried) pag. Burichingas, F1-713 ### Dirboheim°, Dirboheim K. Nr. 39 (791), Diripihaim D. Nr. 29 (786), Tirbeheim ZGO 199 (1089), 201 (1085), 207 (1089), 212 (1092), 216 (1094), Dirbeheim ZGO 218 (1095) u. ö. (Dirbeheim, Dirpihaim), nach F1-713 s. zurba, ahd., F., Rasen (M.), nach F1-713 vorgermanisch? (drbh), Spuren einer kleinen Holzkirche um 700, s. Baden-Württemberg 156, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13742 | Durbuy Luxemburg, Namur HELD |
13743 | Durchelenburch°“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-1063 THURHIL (durchlöchert) Durchelenburch°, Durchelenburch BG. 1 163, Durchelenburch BG. 1 66 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
13744 | Durchelenstein°, 11. Jh., (nach F2-1063) zwischen Iller und Lech bzw. nach F2-1585) bei Pegnitz?, (F2-1063) THURHIL (durchlöchert) Durchelenstein° Durchelenstein MB. 29a 143 (1059), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, (nach F2-1585) s. F1-721 Duirichlinstein |
13745 | Durchhausen, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-1063 THURH (durch) Durchusen, Durchusen P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
13746 | Durchhausen s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens |
13747 | Durcholsen“, 12. Jh., in Oberbayern, F2-1063 THURH (durch) Durcholsen, Durcholsen MB. 7 342 (um 1156) |
13748 | Durchslupf°, ?, ?, F2-1063 THURH (durch) Durchslupf°, Durchslupf Graff 5 224, s. slupf, mhd., st. M., „Schlupf“, Schlüpfen, Einkehr |
13749 | Durchstrazza“ (via), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-1063 THURH (durch) Durchstrazza (via), Durchstrazza (via) Archiv für den Niederrhein 27 (948), s. strāza 37, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße |
13750 | Dürckheim s. Erkbrecht von Dürckheim, Eckbrecht von Dürckheim* (RRi) Hohkönigsburg, Schöneck, Schönegg, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD |
13751 | Durembach, 12. Jh., ein Bach an dem Littgerwalde bei Wittlich in der Eifel, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (6), Durembach Be. Nr. 655 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
13752 | Düren, 8. Jh.?, an der Rur bzw. Roer bei Aachen in der Jülicher Börde zwischen Köln und Aachen, F1-775 DUR2 (Festung) Dura° (1), Dura P. 1 öfter, W. 3 Nr. 6 (775), Lac. Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Sck. 2, 24 (774) u. s. w., Duria P. 1 143 u. s. w. Einh. Annal. u. s. w., Annal. Mett., W 2 Nr. 1 (770), 2 Nr. 7 (782) u. s. w., K. Nr. 23 (779), Sck. 2 5 (758) u. s. w., Duira Wauters 1 655 (941), Marcodurus Tacitus Historia 4 28 (70 n. Chr.)? u. ö. (Duira, Thuira, Duira), s. Nordrhein-Westfalen 182, s. F2-232, Donb139, (Kreisstadt) rund 93000 Einwohner, karolingische Pfalz mit bezeugten Reichsversammlungen, Duna (= Duria) (villa) (747) Abschrift 13. Jh., (in villa quae dicitur) Duria (zu 747), (actum) Duira (palatio regio) (843) Original, 881 oder 882 von Normannen zerstört, Duron (889) Abschr... |
13753 | Düren?, 1. Jh.?, bei Aachen, F2-232 MARCUS (PN) (in) Marcoduro, (in) Marcoduro Tacitus Hist. 4 28 s. F1-775, Cramer 132, Donb138 (Düren) wegen der Akzentverhältnisse auszuschließen |
13754 | Düren, 11. Jh., bei Ittersdorf bei Saarlouis, F1-775 DUR2 (Festung) Dura° (2), Durna Be. Nr. 369 (1069), s. Rheinland-Pfalz 83 |
13755 | Düren* (Ht, RRi, RS) Nörvenich HELD |
13756 | Düren s. Dürn zu Riedsberg HELD |
13757 | Durenheliken“, 13. Jh., vermutlich zwischen Grafschaft und Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 127 Durenheliken (1296), Durenheliken (1297), unerklärlich, weil anscheinend entstellt |
13758 | DURFO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Turpingo, Dorfo, nach F2-1091 kaum von thorp, dorf, wie Förstemann will, F2-1091 Stammerklärung |
13759 | Durfos“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Prüm in der Eifel?, F2-1091 ### Durfos, Durfos P. 1 608 Reginonis Chron., (nach F2-1091) soll nach einigen dasselbe sein wie Durninum (721) und Dover (1148), s. Doeveren F1-756, s. NG. 2 114 |
13760 | Durgouwe s. Thurgau HELD |