13721 | Dunzing, 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich?, F1-767 DUNDO (PN) Tuncingen, Tuncingen Oberösterreich. UB. 1 S. 181 (12. Jh.), Tuncingin Oberösterreich. UB. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
13722 | Dünzling, 9. Jh., bei Kelheim, pag. Tonahg., F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (2), Tunzelingin R. Nr. 153 (1028), Tunzilingen BG. 1 48 (11. Jh.), Tuncilinga R. Nr. 59 (879), Rth. 3 180 (10. Jh.) u. ö. (Tunzelingen, Tunzeling, Tunzilinga, nicht Tuzilinga), s. PN, Suffix inga |
13723 | Duodenhusun“, 11. Jh., wüst bei Kassel, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (6), Duodenhusun (1097) Urkunde, s. Ld. 2 72, Dudinhusin Arold S. 410 (1184), Dudenhusen Ld. 2 72 (1170), (1196), Dodenhausen W. 2 75 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
13724 | Duodinhof* s. Dodenhofen, 10. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (3) (Duodinhof bei Diedenhofen) |
13725 | Duosna°“, 11. Jh., ein Fluss bei Königstein im Obertaunus, F1-772 ### Duosna°, Duosna (1043) Urkunde, s. Ann. d. Vereins für nass. Altertumskunde 4 (1855) S. 612 |
13726 | Duosna“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-781 DUS2 (?) Duosna, Duosna Me. u. S. 1 Nr. 117 (1043) |
13727 | Duovendorf°“, 8. Jh., bei Remich in Luxemburg, super Gandram in pago Muslensi, F1-737 DOUB (taub) Duovendorf°, Duovendorf Sck 2 60 (776-798), uo = germ. au?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
13728 | Duplamonde“, 12. Jh., wüst an der Mündung der Dubbel (Devel) in Südholland, F1-755 ### Duplamonde, Duplamonde Oork. Nr. 95 (1101), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund |
13729 | Duppach, 9. Jh., bei Büdesheim bei Prüm, F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (2), Diubach Be. Nr. 75 (846), Dubahc Nr. 135 (893), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
13730 | Duppenberc°“, 8. Jh., ein Berg, pag. Wormat., F1-755 DUB (PN) Duppenberc°, Duppenberc Laur. Nr. 1350 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
13731 | Düppigheim, 10. Jh., bei Erstein, F1-755 DUB (PN) Dubincheim, Dubincheim Ww. ns. 3 357 (951), Str. Nr. 40 (956), Tubincheim Clauss 271 (1163), s. PN, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13732 | DUR1, 8. Jh., in (vordeutschen) Flussnamen, F1-772 Stammerklärung, nach Holder sieben Flüsse auf Dur oder Dür in Westeuropa |
13733 | DUR2 (Festung), 1. Jh., keltisch, Festung, Burg, Stadt, F1-773 Stammerklärung, s. Batavodurum (1. Jh.), Benduro (12. Jh.), Winterdura (9. Jh.), bei Förstemann folgen auf Thur und Thurgau Zürich und Zürichgau(, obwohl sie nach Jellinghaus eigentlich unter den Buchstaben T gehören) |
13734 | DUR3 (Türe), 8. Jh., Türe, s. Aratora (8. Jh.), Egidora (Fluss 8. Jh.), Fresdor (10. Jh.), Hemethesdoren (11. Jh.), Liudduri (9. Jh.), vielleicht Quortolodora (8. Jh.), Vallator (10. Jh.), zeitlich schwer zu bestimmen Nanzenburgedor, Stockburgedor, F2-1524 Gruonduron (10. Jh.), Hemmitesdurie (11. Jh.) |
13735 | DUR4 (PN), 8. Jh., PN z. B. Turold, Durand, Durold, F1-775 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 435 |
13736 | Durach, 11. Jh., bei Kempten, F2-1092 THURRI (dürr) Durraha (1), Durraha Miedel 13 (1170), Durgibach MB. 29a 142 (1059), s. Bayern 150, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
13737 | Durandesdal“ bzw. Durinderstal, 11. Jh., bei Trier, F1-776 DUR4 (PN) Durandesdal, Durandesdal bzw. Durinderstal Be. 2 353, 354 Trierer Aufzeichnung des 10.-12. Jh., s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
13738 | Duras, 11. Jh., nordwestlich St. Truidens in der belgischen Provinz Limburg, F1-777 ### Duraz, Duraz P. Scr. 10 1852 (1100), Affl. 141 (1155) |
13739 | Duras Looz HELD |
13740 | Durbecca“ 9. Jh., wüst im Lande von Waes in Belgien, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (7), Durbecca Piot pag. 61 (um 868), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |