13501 | DROSO (PN), 8. Jh., PN Druso, Drus, F1-746 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 Druso, Drus |
13502 | Dross, 12. Jh., bei Krems, F1-746 ### Droze und Droez, Droze und Droez FA. 3 34 (1187), s. F2-1059 |
13503 | Dross, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-1059 THROT (Kehle) Throte (2), Trozze Fr. 2 Nr. 93 (1156), s. F1-746, s. Drotte |
13504 | Drossen Sternberg HELD |
13505 | Drotenhusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Aachen, F1-746 ### Drotenhusen, Drotenhusen Quix Nr. 95 (1135), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
13506 | Drothe“ bzw. Drotte (F.), 11. Jh., eine Flur in unsicherer Lage in dem südöstlichen Teil der Gemarkung Koldingens bei Koldingen bei Hannover, pag. Maerstem (und pag. Astfala?), F2-1059 THROT (Kehle)? Throte (1), Drota Or. Guelf. 4 480 (1061), Throte Janicke Nr. 67 (1022), (in) Trato Erh. 1 (Nr.?) 2042 (um 1030), Trotte Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1894 S. 130 996 (besteht nicht) u. ö. (Thrate, Drothe, Dhroten), ON Hannover 110, Thrate MGH DH 2 301 (1013), schwierig und bisher nicht sicher gedeutet, as., s. Dross |
13507 | Drouzelingen s. Tressling, 11. Jh., bei München links der Isar, F1-746 ### Drouzelingen bzw. Drouzzelingen |
13508 | Drovenhagen, 13. Jh., wüst bei Golmbach bei Holzminden, s. ON Holzminden 69, (de) Drovenhagen UB. Everstein S. 181 Nr. 191 (1281, Abschrift 15. Jh.), schwierig, PN?, zu dröve, mnd., Adj., trüb?, s. hagen, mnd., M., Hagen |
13509 | Druacheim°“, ?, im Südwesten mit Bezug zu Weißenbrg im Elsass, F1-747 ### Druacheim°, Druacheim Tr. W. 2 Nr. 88, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13510 | Druangum s. Trüngen, 8. Jh., bei Wyl westlich Sankt Gallens, F1-747 ### Druangum |
13511 | DRUB (PN), 11. Jh., s. PN, Keil, Klotz, Knorren, F1-747 Stammerklärung, s. Diez, Roman. Wörterbuch 359 |
13512 | DRUBE (trübe), 10. Jh., trübe, F1-747 Stammerklärung, s. truobi* 20, ahd., Adj., trübe, dunkel, verwirrt |
13513 | Drübeck, 9. Jh., bei Wernigerode, pag. Hardag., F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (2), Thrubiki Drb. Nr. 7 (1021), Drubiki Drb. S. 1 (877), S. 3 (980), S. 4 und 5 (1004), Drubechi Drb. S. 2 (960) u. ö. (Thrubiki, Drubicke, Drubiche, Trubike, Trobike, Drubeke, Thrubike, Thrubizi), s. Sachsen-Anhalt 92, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1317 Einwohner |
13514 | Drübeck Wernigerode HELD |
13515 | Drüber, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 100, (de) Drubere UB. Plesse S. 145, Nr. 102 (um 1235, Abschrift 13. Jh.), unsicher, s. *dhreu-, *dhru-, idg., V., zerbrechen, *Drubbere, „Waldstück, wo etwas abbröckelt“?, s. *bere?, as., Sb., Wald, Gehölz |
13516 | Druchhorn, 12. Jh., bei Bersenbrück, F1-749 DRUH (Falle) Drochorne, Drochorne Philippi-D. Nr. 26 (1188), s. horn 1?, as., st. N., Horn |
13517 | Druchperich°“, 11. Jh., an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F1-749 DRUH (Falle) Druchperich°, Druchperich Rth. 3 92 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
13518 | Druchveld“ bzw. Drucvelde“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-749 DRUH (Falle) Druchveld neben Drucvelde, Druchveld neben Drucvelde FA. 4 Nr. 680 (12. Jh.), Nr. 217 (12. Jh.), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
13519 | DRUCKAN (trocken), 11. Jh., trocken, F1-752 Stammerklärung |
13520 | Druckenhagen“, 12. Jh., wüst bei Dingelstädt bei Heiligenstädt, F1-752 DRUCKAN (trocken) Druckenhagen, Druckenhagen Wintz. 257 (1162) Original, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, Dornenhecke |