13521 | DRUD° (PN), 8. Jh., zu den PN auf DRUD, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 421, doch lässt sich eine Grenze zwischen DRUD° (PN) und DRUHT (PN) nicht genau ziehen, F1-748 Stammerklärung |
13522 | Drudewenshusen“, 13. Jh., wüst an dem Südufer der Suhle nahe südöstlich der Trudelshäuser Mühle östlich Landolfshausen bei Göttingen, ON Göttingen107, (ecclesiam) Drudeveneshusen UB Plesse 263 (1271) u. ö., s. PN Drudewin, s. hūs, mnd., N., Haus, „Drudewinshaus“ |
13523 | Drudperhteshusir s. Ruderzhausen, 8. Jh., bei Osterwall bei Rottenburg, F1-748 DRUD (PN) Drudperhteshusir |
13524 | Druffel, 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Wiedenbrück, F2-1060 THROT (Kehle)? Thrufla bzw. Truflon, Thrufla bzw. Truflon Hzbr. (1088), as. |
13525 | Druffelbeck, 8. Jh., bei Vollbüttel bei Gifhorn, F1-751 ### Druhtherbiki, Drithterbiki P. 5 38 Ann. Quedlinb., Druchterbeke P. 23 79, Druchterbike P. 8 565 Annalista Saxo u. ö. (Druhtherbiki, Druhtterbiki), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
13526 | Drügendorf, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F1-745 DROG (PN) Drogenhouen°, Drogenhouen MB. 29a 159 (1062), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
13527 | Drüggelte, 13. Jh., wüst in Möhnesee (Ortsteil Deleckes), s. ON Soest, (apud) Druglete Westfäl. UB. 7, 58, Nr. 134 (1217), zu dröge, mnd., Adj., trocken, Grundwort schwierig, vielleicht *laeta-, germ., Adj., sich verhaltend?, „Stelle die trocken ist“? |
13528 | DRUH (Falle), 8. Jh., Falle, Fessel, F1-748 Stammerklärung |
13529 | Druhdildinga°“, 10. Jh., bei Burmeringen in Luxemburg, F1-750 DRUHT (PN) Druhdildinga°, Druhdildinga Be. Nr. 209 (962), 333f. (1051), 364 (1066), Druhtelinga Be. Nr. 300 (1023), Druthelinga Be. Nr. 301 (1026) u. ö. (Drudelinga, Druftelevinga, Drudilinga), Förstemanns Ausgangspunkt ist ein PN Druhthild, nach Jellinghaus eher Druhtlieb, Suffix inga |
13530 | Druhiclingon°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-749 DRUH (Falle) Druhiclingon°, Druhiclingon Rth. 3 41 (779), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle |
13531 | Druhireod°“, 8. Jh., bei Würzburg, F1-749 DRUH (Falle) Druhireod°, Druhireod Rth. 3 39 (779), Druhiriod Rth. 3 41 (779), s. riot (1) 19, hriot*, riod*, ahd., st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras? |
13532 | DRUHT (PN), 8. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-749 Stammerklärung |
13533 | Druhtolueshusun°“, 11. Jh., wüst bei Kassel, F1-751 DRUHT (PN) Druhtolueshusun°, Druhtolueshusun Joannis R. M. 2 740 (1097) Urkunde, s. Landau Wüstungen 61, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
13534 | Druisheim, 4. Jh., an der Schmutter, F1-754 ### Drusomagus Not. dign., s. Buck, nach Holder 1 1335 ist Drusus (Drausus) ein keltischer PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13535 | Drulingen, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F1-750 DRUHT (PN) Dructegiso(marca)°, Dructegisomarca Tr. W. 1 Nr. 202, PN Thrudgisi (8. Jh.) in derselben Gegend Clauss 270, s. PN, marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) |
13536 | DRULLO (PN), F1-752 Stammerklärung |
13537 | Drummaresdorf° s. Tromsdorf, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-748 DRUD (PN) Drummaresdorf° |
13538 | Drumpt, 9. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, pag. Testrebant, F2-1060 THROT (Kehle)? Thrumiti, Thrumiti Sl. Nr. 41 (850), (nach F2-1060) lesen andere Thrinniti, Drumthe NG. 3 87 (1200), (nach F2-1060) ndl. Landmaß drom aus thrum NG. 2 115, 3 184, Suffix? |
13539 | Druna“ (Traun) s. Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Rotintruna 11. Jh., Wizuzintruna 11. Jh. |
13540 | DRUS (PN), 8. Jh., s. denselben Stamm der PN bei Förstemann Personennamen Band 1 und unter DROS, F1-754 Stammerklärung |