Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13461Drimtorp s. Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe
13462Drincham, 11. Jh., bei Winoxberg in dem Département du Nord, pag. Flandrin., F1-744 Drincham, Drincheham Dipl. 4 10 31 (1125), Drincham Gallia christiana 3 83 (1065), Mir. 4 8 (1119), 189 (1120), 193 (1124), Dringham Affl. 76 (1127), Drincham Duvivier 1 232 (1112), 247 (1170), s. dringan, ahd., st. V., dringen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-665 Dringham
13463Drine, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Paderborn, F2-1054 THRÎ (drei) Trhine (a), Drine P. 13 Vita Meinwerci episcopi, as.?
13464Dringen Paderborn HELD
13465Dringenberg, 11. Jh., bei Warburg, F1-744 ### Dringen, Dringen Erh. 1 Nr. 1102 (1006), Lpb. Nr. 98 Dringin, nach F1-744 mit Arnold zu dringan, ahd., st. V., dringen, s. Ettmüller 610, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 174
13466Dringenberg Paderborn HELD
13467Dringham, 9. Jh., in dem Département du Nord, F1-665 DAG (PN) Dagmaringahem°, Dagmaringahem pol. Sith. S. 405, Urkunde (830), s. Mannier S. 15, Dagmaringaham (857) Urkunde Mannier S. 15, Dakingahem (877) Urkunde, nach Mannier S. 15 derselbe Ort, s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Mannier, Études sur les noms des villes du département du Nord, 1861, S. 15, s. Drincham
13468Dringsprung, 12. Jh., (nach F2-1057 nach Khr.) wüst bei Kemel in dem Untertaunus, F2-1057 THRÎ (drei) Drinspringen, Drinspringen Be. Nr. 413 (1107), s. sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle
13469Dringtorpe“, 9. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter, F1-744 ### Dringtorpe, Dringtorpe Wg. tr. C. 139, nach Volckmar 41 Drimtorp (1140), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
13470Drinhaus, 12. Jh., ein Hof in Rützhausen bei Mettmann, F2-1057 THRÎ (drei) Drinhusin (1), Drinhusin Kö. 195 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
13471Drinhougen° (ad Drinhougen), 11. Jh., unbestimmt bei Lupnitz bei Eisenach, F2-1057 THRÎ (drei) (ad) Drinhougen°, (ad) Drinhougen Dr. Nr. 731 (1012), s. houg* 5, ahd., st. N. (a), Hügel?
13472Dripach°“, 11. Jh., ein Bach (nach F2-1055) an der südwestlichen Grenze des Bistums Freising, F2-1055 THRÎ (drei) Dripach°, Dripach Bitterauf 2 Nr. 1466 (um 1060), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
13473Drisch, 11. Jh., bei Lutzerath bei Cochem an der Mosel im früheren Regierungsbezirk Aachen, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (1), Drische Be. Nr. 392 (1097), s. Rheinland-Pfalz 82
13474Drischuvill“, 12. Jh., unbekannt mit Bezug zu Salzburg, F1-744 ### Drischuvill, Drischuvill Meiller Nr. 152 (1134) Original, s. drischūvel, drischūfel*, drischübel, mhd., st. N., st. M., Türschwelle?
13475Drispenstedt, 12. Jh., bei Hildesheim, F1-743 Drisminstede, F2-1521 Drisminstede Janicke Nr. 276 (1151), 492 (1193), zur Drespe wie Drespun, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
13476Drisungen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-744 ### Drisungen, Drisungen M. u. S. 1 Nr. 287 (1187), Suffix inge
13477Dröbel, 10. Jh., bei Bernburg, pag. Serimunt, F1-745 ### Drogobulesthorp°, Drogobulesthorp Anh. Nr. 24 (951), nach F1-745 bezeichnet der erste wohl slawische Teil den Ort in Drogobuli Sch. S. 82 (965) und Drobel Sch. S. 77 (964), s. Hey/Schulze Die Siedelungen in Anhalt 19, F2-1522 nach Koblischke J, gehört Drogisdorf zum slawischen PN Drog, Drogobyl, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
13478Drochtersen, 12. Jh., nördlich Stades und südlich der Elbe, Donb138, (Gemeinde in dem Landkreis Stade), rund 12000 Einwohner, Drochterse (12. Jh.) Original, mehrere mittelalterliche Herrensitze vorhanden, Drochtersen (1293), seit 1318 Pfarrkirche nachgewiesen, Drogterssem (1351), in dem späten Mittelalter Hauptort Kehdingens und Sitz des Grefen, in der Elbe vorgelagert ist die Insel Krautsand, s. PN Druhtheri, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Drewes F. Drochtersen 1978
13479Drodinga°, 10. Jh., in Frankreich?, F1-745 ### Drodinga°, Drodinga P. 11 366 Historia Franc. Senon., Dordinga P. 1 105 Ann. S. Columb. Senon., derselbe Ort heißt Doringa in P. 11 403 Historia regum Franc., Suffix inga?
13480Drodminne“, 10. Jh., unbestimmt bzw. wüst bei dem früheren Kloster Marienborn nahe der Leine, F2-1059 ### Drodminne, Drodminne Btg. D. 2 295 (966), s. ON Northeim 100 Drodminne MGH DO I. S. 442, Nr. 328 (966), unsicher, s. *streut-, *treut-, idg., V., schwellen, s. *mend-, germ., Sb., Berg?, as.
Erste | ... | 673 | 674 | 675 | ... | Letzte