Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13441Dreyen, 12. Jh., bei Herford, F2-1054 THRÎ (drei)? Trhine, Trhine Darpe 4 30 (12. Jh.), Treine Darpe 4 8 (1151), (nach F2-1054) ndd. Drâjjen (nicht Drajjen), s. ON Herford 78 Treine (1151) Abschrift (Ende 14. Jh.), Trhine (!) (Ende 14. Jh.), Threine (13. Jh.) u. ö., schwierig, zu tragen, nhd., V., tragen?, vermutlich n-Suffix, nach ON Herford 80 vielleicht ursprünglich ein Raum, in dem Lasten gezogen werden mussten?, as.
13442Dreynchusen“, 14. Jh., wüst wohl bei Helden, ON Olpe 79, Dreynchusen (1383), s. PN *Drago, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Dragosleutehäuser“
13443DRIB (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-743 Stammerklärung
13444Driburg (Bad Driburg), 13. Jh., an dem Ostrand des Eggegebirges bei Höxter, Donb138, (Stadt in dem Kreis Höxter), in dem 13. Jh. unterhalb der Iburg (Wallburg von Sachsen) gegründet, (sedem) Iburch (1231) Abschrift 17. Jh., Driburch (1253), Driburg (1256), Driborg (1261), Triborg (1262), (sigillum civitatis) Iburg (14. Jh.), 1365 Bestätigung des Stadtrechts, 1782 privates Kurbad, 1919 Bad, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *te der Iburg, zu der Iburg, s. īve, yue, iwe, mnd., F., Eibe, Efeu?, s. borch, mnd., F., Burg
13445Driburg Paderborn HELD
13446Drie, 9. Jh., bei Ermelo in (der Provinz) Gelderland, pag. Felua, F2-1054 THRÎ (drei) Triendum, Triendum Sl. 115 (996), Tryendum NG. 3 Nr. 85 (996), Triendem NG. (997), (1114), Thrî Sl. 46 (855), Kö. 12 (855), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
13447Driech“, 12. Jh., (nach F2-1584) ein unbestimmter Forst, (F2-1053) THREK (Kraft) Driech, Driech Erh. 2 Reg. Nr. 1523 (1129)
13448Driedorf Nassau-Dillenburg HELD
13449Drieichlahha“, 10. Jh., bezeichnet (nach F2-1054) wahrscheinlich die Grenze des Dreieichs, F2-1054 THRÎ (drei) Drieichlahha°, Drieichlahha Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. lahha* (2) 2, lacha, lah*, ahd., sw. F. (n)?, Grenzzeichen?
13450Driel, 10. Jh., in der Oberbetuwe, F2-1057 ### Thrile (2), Thrile Sl. Nr. 153 (1026), Sl. Nr. 115 (996) Original, Trihele Sl. Nr. 155 (1028), Thrile Mir. 1 83 (1050), Oork. Nr. 158 (1178), Muller2 S. 81 (um 1026) u. ö. (Drile, Dryele Mir. 1 57 1006), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as.
13451Driel, 9. Jh., in dem Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, pag. Testerbant, F2-1057 Trile (3), Triele NG. 2 115 (1046), Driela NG. 2 115 (814f.), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as.
13452Driene bzw. Drijne, 9. Jh., bei Lonneker in (der Provinz) Overijssel, F2-1054 THRÎ (drei) Thrinon, Thrinon Kö. 84 (890), 284 (um 1150), NG. 2 91 (11. Jh.), Triendum Sl. Nr. 110 (997), Drignon Racer Overijssel 2 262 (1188)
13453Driesch, 11. Jh., bei Lutzerath in (dem früheren regierungsbezirk) Aachen, F1-741f. DREIS (?) Dreisa (1), Drische Be. Nr. 392 (1097)
13454Driesch, 9. Jh., bei Waereghem in Westflandern, F1-985 GAGAN (PN) (in) Gegninga Thriusca°, (in) Gegninga Thriusca Lk. Nr. 6 (9. Jh.), nach Diefenbach L. Glossarium Latino-Germanicum entspricht lat. saltus, M., Hain, volkssprachig drusch, drusk, trosch = driesch
13455Driever (nach Doornkaat), 9. Jh., bei Leer in Ostfriesland, F2-1055 THRÎ (drei) Thribirgi, Thribirgi Kö 48, 54 (890), Kö. 153 (11. Jh.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Doornkaat
13456Drievörden, 12. Jh., bei Bentheim, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (1), Thrivorde Erh. 2 Nr. 230 (1138), Dhrigvorden Osnabrück. UB. (1188) Original, Trivord Erh. 2 Nr. 581 (1199) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
13457Driftsethe, 12. Jh., bei Geestemünde an der Drepte, F1-743 ### Dreptisati, Dreptisati Lüb. (1105), Drippesete Lpb. (1139), Driptesete Lpb. (1185), später Dreftesete, nach F1-743 vielleicht zu drift, Sb., Weideplatz, Weideherde, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner
13458Drikkestedi° s. Obertopfstedt, 10. Jh., bei Weissensee, F1-744 ### Drikkestedi°
13459Driling, 12. Jh., ein Hof bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-1057 THRÎ (drei) Thrilincghen, Thrilincghen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, Suffix?
13460Drimmelen, 10. Jh., bei Made in (der Provinz) Nordbrabant, F1-752 ### Trumele (2), Trumella Hermans (10. Jh.), Oork. Nr. 140 (967), s. drom, dromel, ndl., Sb., ein Landmaß, NG. 2 115 und 3 84
Erste | ... | 672 | 673 | 674 | ... | Letzte