13421 | Drenhusen“, 14. Jh., wüst südlich der Halde und der Werse nahe der Guissener Straße südlich Ahlens bei Münster, ON Münster 109 (to den) Drenhusen WUB 8 428 (1317) u. ö., s. drē (M., F., N.), drī (M., F., N.), driu (N.?), drǖ (N.), dru (N.?), mnd., Num. Kard., drei, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den drei Häusern“ |
13422 | Drensteinfurt, 9. Jh., östlich Lüdinghausens und südlich Münsters, pag. Dreni, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (2), ?(in) Stenferda Lac. Arch. 2 237 (9. Jh.), Stenvorde P. 2 678 Transl. s. Alexandri, ?Stenvurdhe Zs. für berg. Gesch. 7 32 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 173, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb137, (Stadt in dem Kreis Warendorf), (in) Stenforda (um 890) Original, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift (Fürstbistum) Münster (in parrochia) Drenstenvorde (1390) (zur Unterscheidung von Burgsteinfurt), 1428 Weichbild (Wigbold), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 19./20. Jh. Strontianitabbau, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Steinfurt, ON Münster 109 (villa) Stenvorde (in regione Dreni) WUB 1 Reg. 104 (um 865) u. ö., s. stên 33, as., st.... |
13423 | Drente, 9. Jh., eine niederländische Provinz, F2-1054 THRÎ (drei) Thrianta, Thrianta R. 2 38 Vita s. Willehadi, Threant Lac. 1 Nr. 40 (820), Thriente Sl. Nr. 87 (944) u. ö. (Thrient, Thrente, Drinta, Trente), s. NG. 3 361 |
13424 | Drente* (Gt) Utrecht HELD |
13425 | Drescha, 10. Jh., bei Altenburg, F1-749 ### Trescouua, Trescouua Dob. 1 Nr. 485 (976), nach F2-1520 ist Trescouua slawisch |
13426 | Dreschendorf, 11. Jh., bei Cilli in der Steiermark, F1-740 Traskendorf, Traskendorf, MGd. 3 (1016), Trachendorf Zahn (1130), Trazinsdorf MB. 4 270 (1030) Original, unbestimmt, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
13427 | Dresden, 13. Jh., beiderseits der Delbe in der Dresdener Elbtalweitung zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges und dem Steilabfallder Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge, Donb137, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks und Landeshauptstadt Sachsens), rund 512000 Einwohner, frühmittelalterliche sorbische Schiffersiedlung und Fischersiedlung an der Elbefurt, seit etwa 1150 Burg der Markgrafen von Meißen mit Burgsiedlung, Stadtgründung um 1200/1210, Dresdene (1206), Dreseden (1216), Dresden (1324), seit dem 17. Jh. Ausbau von Dresden-Neustadt nördlich der Elbe, Residenzstadt der Kurfürsten und später Könige von Sachsen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bunde... |
13428 | Dresden (Residenz) Meißen, Sachsen, Wettiner, Wittenberg HELD |
13429 | Dresselhof Ebersberg bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD |
13430 | Dretenwilare°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Komburg bzw. Württemberg, F2-1052 THRÂD (PN) Dretenwilare°, Dretenwilare CS. (= C. S.) Nr. 12 (1091), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
13431 | Dreumel, 9. Jh., im Bezirk Maas-Waal in (der Provinz) Gelderland, F1-752 Trumele (1), Trumele Sloet 228 (1117) Original, Tremele Sl. 66 (893) |
13432 | Drevanameri“, 10. Jh., das hohe Meer bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1057 THRÎ (drei)? Drevanameri, Drevanameri Osnabrück. UB. (965), (1002) Original, Drevanamiri MGd. 3 (1023) Original, Osnabrück. UB. (1028), (1057), s. wana statt wanam von wânam, as., Adj., hell, glänzend?, s. Dreierwalde? |
13433 | Drevani* s. Drawehngau HELD |
13434 | Dreve“, 13. Jh., wüst vermutlich zwischen Grafschaft und Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 120 (in) Superiori Dreve (1284), (in) Dreve (1296), Dreve (1297) u. ö., s. drīf (2), drîf, mnd.?, M., Trieb?, drēf, mnd., N., Getriebe?, „bei der Trift oder bei der Weide“? |
13435 | Drevenack, 11. Jh., bei Schermbeck bei Rees, F1-744 ### Driuiniki, Driuiniki Kö. 78 (11. Jh.), Drivonek Kö. 157 (um 1150), s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe |
13436 | Drever, 11. Jh., eine Mark bei Recklinghausen, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (7), Driuere Wadstein Denkm. 22 (11. Jh.), Tribure Kö. 150 (1150), Threvere Kö. 253 (um 1150), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), as. |
13437 | Drever, 12. Jh., ein Meierhof westlich Schildesches südlich Theesens bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 77 (in) Drevere (1155) Abschrift, (in) Dreuera (1158), (in) Drevere (1221) u. ö., nicht zur Zahl drei wie F2-1055 vorschlägt, zu *Drabirā, germ., Sb., an dem trüben Wasser Liegendes, Ableitung mit r-Suffix |
13438 | Drewer, 13. Jh., in Rüthen, F2-1055f.? bei Rüthen bei Lippstadt, THRÎ (drei)? Triburi (8), Treivere Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194)?, s. ON Soest 124, (in) Drivere, Westfäl. UB. 4, 120, Nr. 180 (1230), vielleicht auch Treivere Mooyer, Flechdorf 63, Nr. 6 (1194) Abschrift 14. Jh., unwahrscheinlich F2-1055 (zur Zahl drei und zu bur Bauer), zu *drīf, M.?, as., Treiben, Suffix r, „Stelle mit Strömung“?, „Strömende“ |
13439 | Drewergau* HELD |
13440 | Dreye, 12. Jh., ein Ortsteil Weyhes bei Syke an der Weser, F2-1054 ### Dreie, Dreie Lpb. Nr. 209 (1158), (nach F2-1054) zu thrâvan, V., drehen (?), as. |