Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10981Commlingen s. Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch
10982Como* (SKom) Bellinzona, Chiavenna, Lombardei, Lugano, Mendrisio, Tessin, Veltlin HELD
10983Cond s. Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone°
10984Cond (bzw. Kond), 9. Jh., bei Cochem an der Mosel in (früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-1754 ### Condedunum, Chundedo Lk. 1 Nr. 186 (1051), Condedo Be. Nr. 343 (1056), Condedunum Wauters 1 235 (856) u. ö. (Cumdeda, Cundeze), nach F1-1754 nach Marjan 3 condate, kelt., Sb., Zusammenfluss, Mündungsort
10985Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 ### Condrusi°, Condrusi Caesar 2 4, 6 21 (58-51 v. Chr.), Oros. 6 17, Condrustius (pag.) Be. Nr. 82 851, Condrosius (pag.) P. 12 367 Gesta abbatum Trudon., Matronis Coentrusteihiabus (!)bzw. Condrustehiabus Revue Celtique 1, 494 u. ö. (Condrost, pag. Condrustinisis, pagus Condrustis, pag. Condrustus, Condustrius, Condrustensis, Condrusto comitatum), nach Z. 212 keltisch
10986Condroz* Lüttich HELD
10987Condrusi s. Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 Condrusi°
10988Cone°, 9. Jh., Cond (Nebenfluss der Mosel gegenüber Winningen bei Koblenz), F1-1715 ### Cone°, Cone G. Nr. 5 (9. Jh.)
10989Conenbeche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1713 KÔN (PN) Conenbeche, Conenbeche Dob. 1 Nr. 1540 (1145), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
10990Confflem“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu S. Amand., F1-1715 ### Confflem°, Confflem P. 1 14 Ann. s. Amandi, nach F1-1715 auch sprachlich nicht zu deuten
10991Confluentes s. Koblenz, 2. Jh., an dem Rhein, F1-1716 ### Confluentes
10992Conincs forest, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, pag. Wasia, F1-1756 KUNING (König) Kuningesvorst (2), Conincs forest St. Mich. 1 22 (1150), Conegesfurt (!) De Smet Corp. Chron. Flandr. 1 706 (1136), Conmessorest (!) (verderbt) St. Mich. 1 48 (1179), s. forest* 2, forst*, as., st. M. (a?, i?), Forst
10993Cǒningesbunda“ (Coningesbunda), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1756 KUNING (König) Cǒningesbunda, Cǒningesbunda Baur 2 (1152) Original, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege
10994Conkingi“, 9. Jh., unbestimmt in Friesland, F1-1716 ### Conkingi, Conkingi P. Scr. 1 475 (Hincmar), Suffix?
10995Cönnern s. Könnern, 11. Jh., in dem früheren Saalkreise, F1-1716 ### Coniri
10996Connoburg°“, 9. Jh., nach F1-1716 Konneburg bei Templin bzw. nach F2-1559 nach Koblischke J. Semeldincconnoburg Burg der Smeldingen, F2-1716 Connoburg° P. 1 309 Chron. Moissiac. (9. Jh.), Suffix?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
10997Cononbusc°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn?, F1-1716 ### Cononbusc°, Cononbusc P. 13 134 Vita Meinwerci episcopi, s. *busk?, as., st. M. (a), Busch?
10998Conraderhof, 12. Jh., bei Köln, F1-1716 ### Kůnrode, Kůnrode Ann. Niederrh. 26 (1158), Cunroth Lac. 4 Nr. 621 (1136), Lac. 1 Nr. 337, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
10999Consdorp (bzw. Consdorf), 9. Jh., bei Echternach in Luxemburg, F1-1715 KÔN (PN) Conolfi villa°, Conolfi villa Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Cunolphi villa Be. Nr. 49 (816), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
11000CONSTANTIUS (PN) (und Ableitungen), 6. Jh., Personenname, F1-1716 Stammerklärung, s. constans, lat., Adj., beständig, standhaft
Erste | ... | 549 | 550 | 551 | ... | Letzte