Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
11001Constorp“, unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1713 KÔN (PN) Connesdorp, Constorp Or. Guelf. 3 615 (1197) Original, s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof?
11002Contheca s. Kumtich, 12. Jh., in Brabant, F1-1716 KONT (?) Contheca (2)
11003Conti Oranien HELD
11004Conweiler, 13. Jh., mit abgegangener Burg westsüdwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 36 Cunenwiler (1297), Cuenwyler (1368), Kunnenwila (1397) u. ö., s. PN, wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, „Weiler des Kuno“, seit 1973 Teil der Gemeinde Straubenhardt
11005Conz s. Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, bei Trier, F1-1717 ### Contionacum
11006Copele, 14. Jh., wüst bei Kalldorf?, s. ON Lippe 12, s. lat. copula, F., gemeinschaftlich genutztes Weideland
11007Copeleweide“, 11. Jh., Koppelweide (in dem Nordwesten), F1-1717 KOPPEL (Koppel) Copeleweide°, (in illis terminis qui vulgo dicuntur) Copeleweide Lac. 1 Nr. 164 (1028), Cǒppeluwede Lac. 1 Nr. 184 (1051), Copelewede Lac. 1 Nr. 185 (1051), s. DWB Koppelweide, s. weida* (1) 27, ahd., st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), s. Grimm DWB
11008Copenrod°“, 11., Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-1703 KOBBO (PN) Copenrod°, Copenrod Laur. Nr. 132 (1071), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
11009Copingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, juxta Wagingin, F1-1705 KOFA (Kobe) Copingin, Copingin Meiller Nr. 186 (um 1138), Suffix inge, s. Kaufungen
11010Coppelwerthe“, 12. Jh., unbestimmt unbestimmt, F1-1717 KOPPEL (Koppel) Coppelwerthe, Coppelwerthe Oork. Nr. 139 (1159), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel
11011Coppenbrügge, 11. Jh.?, (Flecken) bei Hameln, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbanberg, Cobbanberg Janicke Nr. 51 (1013) Original, Cobbanbrug Janicke, Nr. 40 (10. Jh.), Choppenbrukke Janicke Nr. 103 (1062) Original, s. Niedersachsen 102, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb 114, rund 8000 Einwohner, Cobbanbrug (vor 1007) Abschrift 15. Jh., (de) Choppenbrukke (1062), Cobbenbrucke (1281), Koppenbrügge (um 1616), s. PN Cobbo, „Cobbo-Brücke“
11012Coppenbrügge Spiegelberg HELD
11013Coppenrode Fredeburg HELD
11014Coppenwerther“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Norden, F1-1703 KOBBO (PN) Coppenwerther, Coppenwerther Lpb. Nr. 137 (1124), s. PN, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel
11015Corbais, 12. Jh., südöstlich Wavres in Brabant, F1-1761f. KURR (kurren bzw. kollern) Curbike (4), (de) Corbais Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Pr. (!) S. 82 (1138), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
11016Corbehem, 12. Jh., südwestlich Douais nahe der Scarpe in dem Département Pas de Calais, F1-1718 ### Corbelhem, Corbelhem Le Glay 130 (1104), nach F1-1718 vielleicht von courbe, frz., Sb.
11017Corbetha (Großcorbetha und Kleincorbetha), 9. Jh. bzw. 10. Jh., an der Saale bei Weißenfels, F1-1737 ### Crouwate°, Chruazia (1012) Urkunde, Curewate (um 1012), Chrowati (1108), Cod. Sax. 1 2 1279, Curuvati (9. Jh.) bzw. Curuwati u. ö. (Crouwate, Corwete, Chornwete, Chruvati, Chruvati), nach F1-1737 ist der Name wohl slawisch und ist zu Kroate zu stellen
11018Corbie, 9. Jh., an der Somme nahe der Corbie, F1-1717 KORB (?) Corbeia (1), Corbeia P. Dipl. überall oft, Corbeia Pol. Irm. append. S. 338, Corbeis P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac., Corbeia(censis) P. 10 377 Hugon. chr., Corbegia Erh. 1 Nr. 316 (823)
11019Cordel, 11. Jh., bei Trier, F1-1718 Cordula (curtis) Be. 1 Nr. 505 (1138) Original, Cordule Be. 1 Nr. 563 (1152), 2 59 (1174), Cordela Be. 2. 20 (1023), nach F1-1718 aus cortellus, lat., M., Gütlein, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, s. Rheinland-Pfalz 186
11020Cordes?, 12. Jh., in dem Hennegau?, F1-1718 ### Corda, Corda Mir. 3 41 (1143), P. Scr. 5 11f. (1130)
Erste | ... | 550 | 551 | 552 | ... | Letzte