Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10961Colloredo-Waldsee s. Colloredo HELD
10962Colmar (Kolmar), 9. Jh., in dem Elsass, F1-1712 ### Columbarium, Columbarium P. 1 426 Ann. Bertin., Schpf. Nr. 85 (823), Columbaria Schpf. Nr. 675 (865), Nr. 164 (983), Columbra Schpf. Nr. 128 (903), Nr. 192 (1024) u. s. w., Ww. ns. 6 208 (1049) u. ö. (Cholumbra, Colmir, Columbra, Coloburg), nach F1-1712 von columbarium, lat., N., Taubenhaus, wie es jedes römische Festungslager hatte, Donb114, (Hauptstadt des Départements Haut-Rhin), rund 67000 Einwohner, frühmittelalterlicher Königshof, Columbarium (823), Columbaria (865), Gut Konstanzs und Peterlingens (Payerne), freie Reichsstadt, in dem 16. Jh. konfessionelle Unruhen, 1673 Frankreich, 1871 Deutsches Reich, 1918 Frankreich, s. Langenbeck F. Vom Weiterleben der vorgermanischen Toponomie in dem deutschsprachigen Elsass 1967
10963Colmar* (RS) Dekapolis, Hohlandsburg HELD
10964Colmberg Truhendingen HELD
10965Colmen, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1712 ### Colmen bzw. Kolman, Colmen bzw. Kolman Be. 1 S. 632 (1153), 2, 94 (1182), Bouteiller 57
10966Colmerbach (F.) bei Lorenzweiler in Luxemburg s. Miévelbach
10967Colnesbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau, F1-1712 ### Colnesbach, Colnesbach M. u. S. 1 Nr. 112 (1031), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
10968Coloniensis“ pagus, 9. Jh., Gau um Köln, F1-1712 ### Coloniensis pag., Coloniensis Btg. D. 1 76 (864), Colingauwe Lac. 1 Nr. 144 (1005), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, nach F2-1558 bedeutet nach Pauly Reallexikon 1909 4 512 Colonia zunächst Einzelhufe mit zugehörigem Hause und erst allmählich bei stärkerer Besiedelung eine Gesamtheit von Einzelhöfen, s. Nordrhein-Westfalen 403, s. Colonia Agrippina 1. Jh. n. Chr.
10969Colrido, 8. Jh., in Anjou, pag. Andigauinsis, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colried (2), Colride (neben einem Bron) Be. 1 Nr. 19 (765), 21 (767), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung?
10970Colse (stagnum), 10. Jh.?, Stocksee bei Segeberg?, F1-1712 ### Colse (stagnum), Colse (stagnum) P. 9 311 (1075) Adam Bremensis bzw. Lappenberg, Adam von Bremen 2 156, F2-1559 (nach F1-1712) nach Bangert F. (in) Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1904 55 col, slawisch, Sb., Pfahl, Stock, nach F2-1559 nach Bangert Stock ins Slawische übersetzt?, (as.)?
10971Columbarium s. Colmar (Kolmar), 9. Jh., in dem Elsass, F1-1712 ### Columbarium
10972Colvida, 12. Jh.?, ein Wald bei Guines, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colwidum (2), Colvida P. Scr. 24 594 (12. Jh.), Lamberti Hist. com. Ghisn. (Ghisn. in nemore que! a carbonibus lignorum vel a cultura sive a colore forme Colvida nomen accepit), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald
10973Comacchio* (freie Kommune, Ftm) Italien HELD
10974Comageni, 4. Jh.?, der Wiener Wald bzw. besser das Leithagebirge in Niederösterreich, F1-1713 Comageni, Comageni Tab. Peut. (4. Jh.), Eugipp. Vita Severini c. 1, Comagenis Eugippius 1, 3, 31, 33, 1, Comagenus (mons) Friedrich Nr. 35 (987), Cuminos (montes) (cis) Bitterauf Nr. 899 (870), s. Österreich 1 617
10975Comaphia“, 12. Jh., unbestimmt unbestimmt, F1-1713 ### Comaphia, Comaphia Oork. Nr. 125 (1147), Mir. 3, 353 (1186)
10976Combach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1713 ### Combach, Combach Anh. Nr. 178 (1111), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
10977Comburg* (Abtei) Gebsattel, Hohenlohe-Neuenstein, Hohenlohe-Weikersheim, Künzelsau, Limpurg, Neuwürttemberg, Rothenburg, Schwäbisch Hall, Staufer, Württemberg HELD
10978Comines Burgundischer Reichskreis HELD
10979Commen?, 10. Jh., bei Bernkastel?, F1-1713 ### Comina, Comina Wauters 1 379 (966), nach F1-1713 nach Müller 1 62 zu commodus, lat. Adj., bequem, angenehm, „bequeme Lage“?
10980Commercy* (Ht) Metz (Hochstift) HELD
Erste | ... | 548 | 549 | 550 | ... | Letzte