Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10941Colberg* (RRi), s. Löffelholz von Colberg HELD
10942Colc“ (aqua), 12. Jh., bei Rees, F1-1712 KOLK Colc (aqua), Colc (aqua) Lac. 1 Nr. 510 (1188)
10943Coldewei, 12. Jh., bei Brake in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F1-1630 KALD (kalt) Coldewurde, Coldewurde Lpb. Nr. 293 (1190), as.
10944Coldingen Calenberg s. Koldingen HELD
10945Colditz* (Ht, H, Residenz) Pleißen bzw. Pleißenland, Meißen (MkGt) HELD
10946Coledici* bzw. Choldici HELD
10947Colembert?, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais?, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (3), Coleberc Mir. 1 536 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. F1-1710
10948Colembert, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1710 KOL2 (PN) Colesberge, Colesberge Kurth 1 362 (1107), s. F1-1709, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
10949Colende“, 12. Jh., wüst bei Giersleben bei Bernburg, F1-1709 KOL1 (Kohle) Colende, Colende Bode S. 333 (1181) Original, s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende?
10950Colenfeld s. Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
10951Colgenstein, 10. Jh., bei Frankenthal, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colugunstein°, Colugunstein Tr. W. 2 Nr. 187, 223, tr. W. 2 Nr. 311 (991), der Name setzt (nach F1-1710) (ein Adjektiv) *kolag, ahd., Adj., „kohlig“ voraus
10952Colhem, 12. Jh., bei Aire in dem Département Pas de Calais, F1-1709 KOL1 (Kohle) Coleham (2), Colhem Duvivier 1 223 (1106), Mir. 4 192 (1113), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10953Collage, 12. Jh., ein Gut bei Hagen bei Iburg, F1-1710 KOL1 (Kohle) (de) Collago, (de) Collago Osnabrück. UB. (1187), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage?
10954Colle“, 12. Jh., auf der Reichenau (genannt), F1-1712 ### Colle, Colle (nach F1-1712 nach Krieger auf der Reichenau genannt) (1174)
10955Colleinehornon“, 10. Jh., bei Kollum in (der Provinz) Friesland?, F1-1712 ### Colleinehornon, Colleinehornon MGd. 2 (981) Original, Colmerhorn MGd. 1 (952) derselbe Ort, s. horn 1?, as., st. N., Horn
10956Collenberg Erkenbrechtshausen, Reigersberg, s. Rüdt von Collenberg HELD
10957collen °, ?, s. Berncollen“, 12. Jh., mit Bezug zu Mettlach und dem Mittelrhein, F1-397 BER1 (PN) Berncollen
10958Cölln, 13. Jh., an dem Unterlauf der Spree, Donb60, Kaufmannsiedlung an einer Kreuzung von Handelswegen von Westen nach Osten und dem Übergang über die Spree von Süden nach Norden, (Symeon, plebanus de) Colonia (1237) Original, bereits bei der ersten Erwähnung ein Doppelort mit Berlin, (Symeon, prepositus de) Colonia (juxta Berlin) (1247), (in) Colne (prope Berlin) (1344), Collen (1440) Original, Trennung der Verwaltung von 1443 bis 1709, 1709 Berlin, Cölln und die im 17. Jh. entstandenen Städte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zu einer Stadt Berlin vereinigt, Name Cölln beruht vermutlich auf einer Namensübertragung von Köln an dem Rhein, doch ist auch eine Beziehung zu *kol, apolab., Sb., Pfahl, Stock nicht ausgeschlossen
10959Colloredo* (F) Dagstuhl, Mansfeld, Neufürstliche Häuser, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD
10960Colloredo-Mansfeld (F) Gröningen, Mansfeld, Nostitz, s. Colloredo HELD
Erste | ... | 547 | 548 | 549 | ... | Letzte