10921 | Codimesdorf s. Gottsdorf, 9. Jh., wüst bei Tentschenthal bei Mansfeld, F1-1704 ### Codimesdorf |
10922 | Coeka s. Coyecques? |
10923 | Coerde bzw. Körde, 11. Jh., (bei Kinderhaus) bei Münster in Westfalen, F1-1759 KUR (Späher) Curithi, Curithi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Curethe Erh. 2 Nr. 200 (1127), 311 (1156), Curede Erh. Nr. 195 (1123), Chǒrethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), ON Münster 92 (quartum in) Curithi Balzer Adel 486 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, idg., V., biegen, krümmen, wölben, s. *geuros, *gouros, idg., Sb., Gekräuseltes, (Haar) (N.), (Welle), s. Suffix ithi, „Gebogenes“, vorgermanisch?, s. F2-507 Queride, |
10924 | Coesfeld, 9. Jh.?, an der Berkel in Westfalen westlich Münsters, F1-1702 KO2 Coasfelt (1), Coasfelt P. 2 414 Vita Liutgeri (850-1125), Cosuelda Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), (juxta) Cuosfelde Cr. 3a 53 (11. Jh.) u. ö. (Cosvelt, Cuosfelde, Kusfelde, Cosfelt, Cůsfelt), nach F2-1558 nach Hey ist in Coasfeld kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit, causa, lat., F., enthalten, ON Coesfeld 91 (in monte) Coisio MGH SS 2 377 Anm. k 779 Fälschung Abschrift 15. Jh., Coasfeld (zu 809) Abschrift 10. Jh. u. ö., s. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, idg., V., biegen, krümmen, wölben ,„Streitfeld“?, zu einem Gewässernamen *Kōsa, Gekrümmte, als Abschnittsname der Berkel, s. Nordrhein-Westfalen 144, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb113, (Kreisstadt des Kreises Coesfeld), 37000 Einwohner, Coasfeld 11. Jh. zu (80... |
10925 | Coesfeld Münster (Hochstift) HELD |
10926 | Coevorden, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-1701 KO1 (Kuh) Koiforde, Koiforde Jaffé Mon. Corb. S. 222 (1148), Gron-Drenter UB. (1128), Kovordia Philippi-D. Nr. 298 (1188), Cuforde Oork. 139 (1159) derselbe Ort?, F2-1558 Koiforde Erh. 2 Reg. Nr. 1724 (1148), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
10927 | Cofbuockheim s. Bochum, 11. Jh., pag. Saxoniae, F1-1704 ### Cofbuockheim |
10928 | Cofunga s. Kaufungen (Oberkaufungen und Niederkaufungen), 11. Jh., bei Kassel, F1-1704 KOFA (Kobe).Cofunga |
10929 | Cogersdorp“ (de Cogersdorp), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1705 (de) Cogersdorp, (de) Cogersdorp Or. Guelf. 4 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
10930 | Cogichheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F1-1123 GUG° (PN) Goganheim (3c), Cogichheim Tr. W. 2 Nr. 168, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
10931 | Cogihheim, ?, unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F1-1123 GUG° (PN) Goganheim (3d), Cogihheim tr. W. 2 Nr. 67, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
10932 | Coginbah s. Kölnbach?, Göging? |
10933 | Cogrisheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-1707 KOK1 (PN) Cogrisheim°, Cogrisheim Laur. Nr. 1196 (8. Jh.), AA. 1 282, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
10934 | Cogrove, 12. Jh., wüst südwestlich Eschershausens bei Holzminden, s. ON Holzminden 55, Cogrove UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 228, Nr. 242 (1146), F1-1702, s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, s. grōv a* 2, grōƀ-a*, as., sw. F. (n), Grube |
10935 | Cohagen“, 14. Jh., südwestlich Barlissens bei Göttingen, ON Göttingen 86, Cohaghen UB Mariengarten 93 (1306) u. ö., s. kō, ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, mnd., F., Kuh, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Kuhhagen“ |
10936 | Cohchinheim, 9. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zu dem Elsass, F1-1123 GUG° Goganheim (3b), Cohchinheim Schpf. Nr. 115 (884), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
10937 | Col di Lana, 10. Jh., in Tirol, F2-16 LANA (hin) Lanaga (mons), Lanaga (mons) Redlich Nr. 57 (um 959), s. Österreich 1 582 |
10938 | Colankoron“, 2. Jh., bei Frankfurt an der Oder, F1-1711 ### Colankoron, Kolankoron bzw. Kolankophon, (ohne Quellenangabe, Ptolemaeus?) |
10939 | Cölbe, 13. Jh., (Gemeinde in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf) nördlich Marburgs an der Einmündung der Ohm (alteuropäischer Gewässername) in die Lahn (wohl keltischer Gewässername), Donb113, rund 7000 Einwohner, Culbe (1244), Kulbe (1309), Kolbe (1365), Kãlbe (1370/1375), Kolwe (1440), Kölb (1577), Kölbe (1630), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972/1974 Zusammenschluss von 6 Orten mit Cölbe als Mittelpunkt, s. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, germ., sw. M. (n), Kolben, kolbe, kolve, kolfe*, kulbe, mhd., sw. M., Kolbe, Kolben, Knüppel, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, „Kolbenache“, Schilfwasser, s. Reuling 1979 |
10940 | Colberg?, 12. Jh., bei Hildburghausen?, F1-1711 KOLBO (PN) Cholbendorf (2), Kolbendorf Dob. 1 Nr. 1654 (1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |