10901 | Clusegavere in (der Provinz) Ostflandern s. Garbeck |
10902 | Cluvinga“ (pagus), 11. Jh., wüst auf dem Eichsfeld, F1-1696 ### Cluvinga (pagus), Cluvinga (pagus) P 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 988 (1033), s. Dob. 1 Nr. 906 (1055), s. Suffix inga |
10903 | Cnagapah°“, 8. Jh., ein Bach bei Haibach bei Schärding in Oberösterreich, F1-1696 ### Cnagapah°, Cnagapah R. Nr. 4 (776), s. Nt. 1851 S. 287, Nt. 1852 S. 76, nach Rth. 3 145 verschrieben für Maganpach?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10904 | Cnidun s. Großenkneten bzw. Großen-Kneten, 11. Jh., bei Wildeshausen, F1-1698 ### Cnidun |
10905 | Cobandi°“, 2. Jh., ein Volksname auf der kimbrischen Halbinsel bei Eckernförde, F1-1703 ### Cobandi°, Kobandoi Ptolemaeus 2 11 |
10906 | Cobbenrode, 13. Jh., in Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 97 (in) Kopbernrode (1280-1285), Chouenrode (1322), (in) Cobbenrode (1313) u. ö., s. PN Cobbo, zu *kub-, germ., V., gewölbt sein (V.), s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rodung des Cobbo“ |
10907 | Cobbinchthorpe, 12. Jh., wüst (Köntrup) bei oder in Herzfeld in Lippetal, s. ON Soest 109, (in) Cobbinkthorpe Urbar Werden 1, 230, 22 (um 1150), zu PN Cobbo (zu Godabert?), Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
10908 | Cobelbach s. Oberkollbach bzw. Ober-Kollbach, 12. Jh., bei Calw, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobelbach |
10909 | Cobstädt, 12. Jh., bei Gotha, F1-1703 KOBBO (PN) Cobinstede, Cobinstede Lerp Gothaer Namen (1199), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
10910 | Coburg, 11. Jh., in Oberfranken, F1-1701f. KO2 (quetschen?) Coburg°, Coburg P. 13 406 Brunwilar. monast. fundat., Sch. S. 159 (1057), S. 195 (1074), S. 196 (1075), Koburg P. 13 407 Brunwilar. monast. fundat., Comburg = Coburg P. 14 186 Vita Wolfhelm. abb. Brunwilar., Chouburch (1182), Coberc in späten Urkunden, nach F1-1701 nach Hey G. Deutsche Erde 1908 4 S. 133f., chov, tschech., Sb., Sicherung, Verwahrung, altwendisch Khow, Coburg war Grenzfeste, nach Oelenheinz Zs. f. d. a. d. Sprv. 25 213 Ableitung von kaupe, Spitze, nach F2-1558 sieht Hey G. seine Vermutung durch weitere Argumente bestätigt, s. Bayern 157f., s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, Donb113, (kreisfreie Stadt), rund 41000 Einwohner, planmäßige Gründung des 11. Jh.s an der Straße von Bamberg nach Erfurt an der Iltz nahe... |
10911 | Coburg* (S, Ftm, Residenz) Fränkischer Reichskreis, Henneberg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Gotha, Sachsen-Hildburghausen, Schleusingen, Thüringen, Wettiner HELD |
10912 | Cochem (Kochem), 10. Jh., an der Mosel südwestlich Koblenzs, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochomo, Cochomo P. 13 480 Vita Annon. episcopi, Chugomo bzw. Chuochomo Lac. 1 Nr. 186 (1051), Kǒchema Be. S. 528, Nr. 469 (1130), Cochema Be. Nr. 532 (1144), s. auch Cocheme P. 16 71 Ann. Palid., s. Rheinland-Pfalz 64f., Donb113, Cuchuma (866) Abschrift 12. Jh., Chůchomo bzw. Chochumo (1051) Abschrift 12. Jh., Kvchema bzw. Cocheme (1130), Cuchema (1139), bis 1224 Reichsgut und königliche Zollstätte, Cochme (1250), 1294-1794 Erzstift Trier, 1332 Stadtrecht, Cochem 1346, Cochem (1475), 1796 Besetzung durch Frankreich, 1815 Preußen, Weinbau und Tourismus, 1946 Rheinland-Pfalz, 1970 VG Cochem-Land, ursprünglich Name des in Cochem in die Mosel mündenden Endertbachs, s. *Kukama, kelt., F., Gebogene |
10913 | Cochem* (RGut) HELD |
10914 | Cochem-Land, 20. Jh., (VG in dem Landkreis Cochem-Zell mit Verwaltungssitz in der Kreisstadt Cochem) an dem linken Ufer der Mosel südwestlich Koblenzs, Donb113, rund 10000 Einwohner, s. Cochem |
10915 | Cochenheimerobrucga“, 10. Jh., bei Kauffenheim, F1-1707 KOK1 (PN) Cochenheimerobrucga, Cochenheimerobrucga MGd. 2 (994), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke |
10916 | Cochirsburch°“, 11. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F1-1707 KOK1 (PN) Cochirsburch°, Cochirsburch P. 2 157 Casus sancti Galli, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
10917 | Cochstedt, 10. Jh., bei Aschersleben, F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (1), Cocstedi Anh. Nr. 38 (964), Cocstede P. 5 81 Ann. Quedlinb., Cokstedi Anh. Nr. 9 (941) u. ö. (Cokstiden, Coxtidi, Chocstete, Cocstete, de Cocstide), s. Sachsen-Anhalt 68, 1689 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Köchstedt |
10918 | Coclake“ (aqua), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Norden, F1-1707 KOK2 (Haufe) Coclake (aqua), Coclake Lpb. Nr. 219 (1159), s. *laka?, as., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf |
10919 | Codanovia“ bzw. Candanovia, 1. Jh., vielleicht für Scandinavia, F1-1704 ### Codanovia bzw. Candanovia, Codanovia bzw. Candanovia Mela 3 6, 7 |
10920 | Codanus (sinus), 1. Jh., Kattegat und Skagerak, F1-1704 ### Codanus (sinus), Codanus (sinus) Mela 3 3, 6, Plin. 4 13, Jorn. 3, s. Holz S. 24 |