Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10881Clophendal°“, 9. Jh., bei Beerfelden bei Erbach im Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophendal°, Clophendal Laur. Nr. 21 (819), s. Wgn. 2 132, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
10882Cloppenburg, 13. Jh., (Kreisstadt in dem Landkreis Cloppenburg) an der Soeste, Donb112, rund 32000 Einwohner, vor 1297 Bau der Cloppenburg an der Siedlung Krapendorf durch die Grafen von Tecklenburg an dem Weg von Osnabrück nach Emden und von Lübeck nach Brügge, (nunc de novo castrum est edificatum quod) Cloppenburg (dicitur) (1297) Abschrift 14. Jh., 1400 Niederstift Münster, 1411 Weichbildrecht, 1435 Stadtrecht, 1855 Zusammenschluss mit Krapendorf, 1956 Niedersachsen, s. *gel- (1), idg., V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1)?, s. borch, mnd., F., Burg, s. Udolph 2001b
10883Cloppenburg* (Bg) Emsland, Münster, Oldenburg, Osnabrück, Tecklenburg HELD
10884Closen Beauveau-Craon HELD
10885Closetobele s. Tieftobel?
10886Clotesvelde“, 12. Jh., wüst bei Schmielau bei Lauenburg, F1-1695 CLOTI (PN) Clotesvelde, Clodesvelde Hasse 132 (1174), 138 (1194), Hempel 99 (1160), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
10887CLOTI (PN) oder Clothi, 11. Jh., Personennamenstamm, F1-1695 Stammerklärung
10888Clotingen, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-1695 CLOTI (PN) Closcinge, Closcinge Lac. 1 Nr. 252 (1096), Clozinga Lac. 1 Nr. 278 (1116), später Clotinge, s. Klütingen bei Lennep und Kloetinge in (der Provinz) Zeeland Clotingen (1216), s. PN, as., Suffix inge
10889Clotten, 7. Jh., bei Cochem, F1-1694 ### Clodena, (in) Clottono Lac. 1 Nr. 244 (1019), Nr. 186 (1051) unecht, Nr. 189 (1054), Clotteno Lac. 1 Nr. 186 (1051), Nr. 159 (1059), Nr. 220 (1075), Be. Nr. 343 (1056), Cloteno P. 13 406f. Brunwilar. monast. fundat., 14 186-188 Vita Wolfhelmi abb. Brunwilar., Clotariensis (698?) u. ö. (Clotena, Clottene, ad Clotenen, Clottenensis pag., Clodene, Cloduna, Cloden, Clohttene), s. Rheinland-Pfalz 176
10890Clowe, 12. Jh., ein Wald bei Westerhausen bei Aschersleben, F1-1695 ### Clowe (1), Clowe Schmidt Nr. 242 (1153) Original, as.
10891Clüden?, 12. Jh., bei Gardelegen?, F1-1693 ### Clodene, Clodene Schmidt Nr. 316 (1186) Original, slawisch?, (as.), s. Cludene
10892Cludene (de Cludene), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F1-1693 ### Clodene (a), (de) Cludene Erh. 2, Nr. 421 (1181), slawisch?, s. Clüden
10893Clummen, 10. Jh., bei Heerlen in (der Provinz) Limburg, in comitatu Masaugo, F1-1695 ### Cluma, Cluma Mir. 1 48 (968)
10894Cluninga s. Elbingen? (statt Eluinga), 11. Jh., bei Wellershausen bei Osterode?, F1-1696 ### Cluninga?
10895Cluny Selz HELD
10896CLUPI (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F1-1696 Stammerklärung
10897Clupisdorf°“, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1696 CLUPI (PN) Clupisdorf, Clupisdorf Dr. tr. c. 11, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
10898Clus, 12. Jh., in (Bad) Gandersheim bei Northeim, nach F1-1696 bei Bad Gandersheim, CLUSA (Klause) Clusa (5), Clusa Janicke 208 (1134) Original, Clusa Janicke Nr. 472 (1189) Original, Bode Nr. 260 (1167) Original, s. ON Northeim 78 Clusa Urk. Clus/Brunshausen Nr. 1 (1127), s. clusa, mlat., F., eingehegtes Grundstück, Klause, s. Niedersachsen 101
10899CLUSA (Klause), 11. Jh., Klause, Klosterzelle, Einsiedelei, auch Gebirgspass?, F1-1696 Stammerklärung, F2-1557 später auch Heiligenhäuschen, Pestkrankenhaus, Aussätzigenhaus, clusa, mlat., F., eingehegtes Grundstück, Klause, s. klūsa* 7, ahd., sw. F. (n), Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause
10900Clusa s. Sankt Georgen
Erste | ... | 544 | 545 | 546 | ... | Letzte