10841 | Clehiham s. Kleihem, 8. Jh., (nach F1-1690 angeblich) bei Zuienkerke in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandr., F1-1690 KLEI (Ton M.1) Clehiham |
10842 | Clehon°, 8. Jh., Clebach und Kleen bzw. Oberkleen und Niederkleen bei Wetzlar an der Lahn, pag. Loganahi, F1-1690 KLE (Klee) Clehon°, Clehon Laur. Nr. 3689, Clehe(r marca) Laur. Nr. 3698, 3716, Cleve(re marca) Laur. Nr. 3070 (9. Jh.), Klea Tr. W. 2 Nr. 305 (928) derselbe Ort, s. Hessen 240, 721, s. Khr. NB. 176 |
10843 | Cleike“, 12. Jh., in Haskebrügge nördlich Herzfelds (in Lippetal), s. ON Soest 109, (prope) Cleike Westfäl. UB. 2, 240, Nr. 547, zu *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. F1-1690 klei, Ton, Lehm, k-Suffix, „Stelle mit schwerem oder fruchtbarem Boden“ |
10844 | Cleike“, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum oder Soest, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleike, Cleike Erh. 2 Nr. 497 (1194) Original, s. Cleike ON Soest |
10845 | Cleinhurst“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1691 KLEIN (sauber) Cleinhurst, Cleinhurst Kö. 77 (um 1150), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
10846 | Clémont* Mömpelgard HELD |
10847 | Clemskerke, 11. Jh., nordöstlich Ostendes in (der Provinz) Westflandern, F1-1691 ### Clemeskirca, Clemeskirca Lk. Nr. 91 (1003), Clemeskerca Mir. 2 1330 (1177), 3 24 (1107), Clemenskerke Morand S. 68, s. PN Clemens, zu clemens, lat., Adj., milde, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
10848 | Clengel* (RRi) HELD |
10849 | Clenobie“, 9. Jh., in der Mark, F1-1691 KLEIN (sauber) Clenobie, Clenobie (890) Urkunde, as., s. Grupp Märkische Ortsnamen S. 33 |
10850 | Clephinge“, 12. Jh., bei Mallersdorf?, F1-1691 ### Clephinge, Clephinge MB. 15 270 (1139) Original, Suffix inge |
10851 | Cleppincheroht“, 12. Jh., wüst bei Rhumspringe bei Duderstadt, F1-1692 ### Cleppincheroht, Cleppincheroht Wintz. 192 (1181) Original, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? |
10852 | Clerf (frz. Clairvaux, lux. Klierf), 12. Jh., (Gemeinde und Kantonshauptort) an einer Flussschleife der Klerf in demOsling nördlich Luxemburgs, rund 2000 Einwohner, Clerivas (1129), in dem 12. Jh. Bau der Burg (später Schloss der Grafen von Clerf), Claravalle (1157), Klerva (1268), Clerve (um 1300), nach Aussterben der Grafen Gut luxemburgischer Herrengeschlechter, seit dem Mittelalter zu Luxemburg, 2012 Zusammenlegung der Gemeinden Clerf, Heinerscheid und Munshausen, s. cler, afrz., Adj., klar, hell, prächtig, val, afrz., Sb., Tal, „klares Tal“, ursprünglicher Gewässername Wiltz |
10853 | Clermont-en-Argonne* (Gt) HELD |
10854 | Clerval Mömpelgard HELD |
10855 | Clespen, 11. Jh., bei Sankt Vit bei Wiedenbrück, F1-1692 ### Clesphem, Clesphem Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 484 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1692 s. kleispe, nhd., Sb., Splitter, „abgesplissener Hof“, s. Clesphem in Nordhorn bei Wiedenbrück (1268), s. Klespe |
10856 | Cleßheim* (RRi) HELD |
10857 | CLET (Geflecht), 9. Jh., Geflecht, Einzäunung, F1-1692 Stammerklärung, nach F1-1692 cleta, mlat., F., Geflecht, Einzäunung, aus dem Keltischen stammend |
10858 | Clettenberg, 12. Jh., bei Hohenstein bzw. Honstein, F1-1692 CLET (Geflecht) Clettemberg, Clettemberg Dob. 1 Nr. 1211 (1127), s. Thüringen 237, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Klettenberg |
10859 | Clettstedt, 10. Jh., bei (Bad) Langensalza, F1-1066 ### Gleddestedi°, Gleddestedi Dr. Nr. 717 (977), Cletestat Dr. tr. c. 38, 118, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
10860 | Cleuewehe s. Kleebach, 12. Jh., in Franken, F1-1690 KLE (Klee) Cleuewehe |