10821 | Clarambaldi Bruc, 12. Jh., unbestimmt bei Bourbourg (Nord) in Frankreich, F1-1690 ### Clarambaldi Bruc, Clarambaldi Bruc Duvivier 1 245 (1170), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke |
10822 | Clarholz, 11. Jh., in der westfälischen Bucht bei Wiedenbrück bzw. südwestlich Güterslohs, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleholta, Cleholta Hzbr. (1088), Claholt Erh. 2 reg. 1559 (1134), Claholte Erh. 2 Nr. 580 (1199), Philippi-D. Nr. 331 (1188), Claroholto Erh. 2 Nr. 481 (1188), Clarholte Erh. 2 Nr. 253 (um 1146), s. Nordrhein-Westfalen 143, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. F1-831, Donb262 (Herzebrock-Clarholz), (de) Cleholta (Ende 11. Jh.) Ersterwähnung in der älteren Herzebrocker Heberolle, Claholt (1134), (in) Claroholte (1146), Claholte (1199), (Data) Claroholte (1175), (in) Claroholto (1188), (in) Claholte (1255), (de) Clarholte (1261), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (... |
10823 | Clarholz Rheda HELD |
10824 | Clarstein* (RRi) HELD |
10825 | Clary von Aldringen* (RF) HELD |
10826 | Clateberg°“, 9. Jh., ein unbestimmter Ort an der Glatt in der Schweiz (kaum Glateburg), F1-1062 GLAD (glatt) Clateberg°, Clateberg Sankt Gallen Nr. 518, Clateberg Sankt Gallen Nr. 626 (882), Ng. las dafür Dateberg, Cletinberch (derselbe Ort) Ng. Nr. 411 (862), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
10827 | Clauen, 12. Jh., bei Peine, F1-1695 ### Clowe (2), Cleun Janicke Nr. 275 (1151), 327 (1175) Original, (de) Clowen Janicke Nr. 407 (1181) Original, as. |
10828 | Clausthal, 16. Jh., bei Goslar, Donb112 (Clausthal-Zellerfeld), (Bergstadt auf dem) Clausberge (1554), 1554 freie Bergstadt, (Bergstadt uff) Klausthal (1558), 1775 einjähriger Lehrkursus für Bergleute und Hüttenleute durch Berghauptmann von Reden nach Unterrichtsansätzen des Clausthaler Lyzeums durch Henning Calvör, 1811 Bergschule für die Harzdivision, 1864 Bergakademie, 1946 Niedersachsen, 1954 mit Zellerthal vereinigt zu Clausthal-Zellerfeld, 1966 Technische Hochschule Clausthal, 1968 Technische Universität Clausthal, s. PN Klaus bzw. Nikolaus, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal |
10829 | Clausthal Hannover HELD |
10830 | Clausthal-Zellerfeld, 20. Jh., (Bergstadt in dem Landkreis Goslar), Donb112, rund 15000 Einwohner, ursprünglich zwei selbständige Städte, 1924 vereinigt, s. Clausthal, Zellerfeld |
10831 | Clawenburg“, 13. Jh., wüst nördlich Berkas bei Northeim, s. ON Northeim 75, (de) Clawunenberge UB. Walkenried 1 S. 277, Nr. 259, s. klawe, mnd., F., Klaue, s. berch, mnd., M., Berg |
10832 | Clawenhagen“, 14. Jh., wüst nordwestlich Dorstes bei Northeim, s. ON Northeim 76, Clawenhagen Urk. Katlenburg Nr. 126 (1330), s. klawe, mnd., F., Klaue, s. hagen, mnd., M., Hagen |
10833 | Clawenhusen“, 13. Jh., wüst südöstlich Northeims, s. ON Northeim 77, Clawenhusen Max, Grubenhagen 1 S. 516 (1242, Abschrift), s. klawe, mnd., F., Klause, s. hūs, mnd., N., Haus, ab 1666 Güntgenburg, zu güntje, Ausgussrohr, gumpe, mhd., Höhlung, zu cumbeta, mlat.-gall., F., Tal, Gefäß, s. burch, mnd., F., Burg |
10834 | Claweshof“, 14. Jh., wüst zwischen Sommerbostel und Mellendorf sowie Hellendorf bei Hannover, ON Hannover 84, Clawesses hof Hodenberg Lehnregister 30 (um 1360) u. ö., s. PN Klawes bzw. Clawes, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Klaushof“ mit Bezug zu Nikolaus |
10835 | Clebach s. Clehon° |
10836 | Clebebusen°“ (!), ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1691 KLEB (Klebe) Clebebusen° (!), Clebebusen Dr. tr. c. 44 25, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
10837 | Clebes von Nelßbach* (RRi) HELD |
10838 | Cleeberg* (Ht, G) Buseck bzw. Buseckertal, Hessen-Darmstadt, Isenburg, Nassau, Nassau-Weilburg, Oberisenburg, Reifenberg, Solms HELD |
10839 | Cleebronn Bönnigheim HELD |
10840 | Cleheim°“, 8. Jh., (nach F1-1690) wohl an dem Clebach bei Wetzlar an der Lahn, F1-1690 KLE (Klee) Cleheim°, Cleheim Laur. Nr. 3095ff. (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |