Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
8641Brombach, 8. Jh., bei Lörrach, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (6), Prampahch Ng. Nr. 94 (786), Brambach Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Baden-Württemberg 118
8642Brombach, 11. Jh., bei Worth bei Ellwangen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (8), Brampach Würt. (1024), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8643Brombach, 10. Jh., bei Wipperfürth, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (6), Bronbechen Hess S. 8, Nr. 4 (958), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8644Brombach (bei Eberbach) Speyer HELD
8645Brombais, 11. Jh. in (der Gemeinde) Incourt in (der Provinz) Brabant, in comitatu Dungleberc, F1-563 BRAM2 (Brombeere) Brambach (10), Brombais Mir. 1 264 (1036), Tarlier 2 cant. de Jodoigne 97 (1112), Brumbays bzw. Brumbez Tarlier 2 cant. de Jodoigne 97 (1173), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
8646Bromberg (poln. Bydgoszcz), 13. Jh., an der Brahe bzw. Brda und an der Bernsteinstraße in Kujawien-Pommern, Donb94, (Kreisstadt bzw. seit 1999 Hauptstadt der Woiwodschaft Kujawien-Pommern), rund 359000 Einwohner, 1038 gegründet, Budegac (1238), Bidgost (1254), Bydgoscia (1306), 1346 durch Kasimir III. Stadtrecht, Broberg (1386), Bidgosza (1558), 1772-1806 Preußen, Bydgość (1774), 1806 Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, Bydgoszcz (1880), deutsch Bromberg, 1920 Polen, Universität, s. PN Bydgost (anregender Gast), deutsch Bromberg zu dem Flussnamen Braa bzw. Brahe (germanisiert aus Dbra, poln.) bzw. Brda oder Angleichung an Brohm oder Brome, schwierig, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg
8647Bromberg (bei Sachsenheim) Hehl, Heidenopp, Weittershausen HELD
8648Bromberg Netzedistrikt, Südpreußen HELD
8649Brömbsen* (RRi) Brömser von Rüdesheim HELD
8650Brome?, 12. Jh., bei Isenhagen?, F1-585 ### (de) Broum), (de) Broum Stötterling. UB. 4 (1172) Original, nach F2-1511 vielleicht wendisch, s. Kühnel, Mecklenb. ON S. 290 Brohm, Broma, Zahn, Heimatkunde S. 113, Koblischke, J.
8651Brome, 13. Jh., nordöstlich Gifhorns, Donb94, (Flecken und Samtgemeinde), rund 15000 Einwohner, Brome (1202), Ersterwähnung 1202/1203 (zusammen mit der Burg) als urbs, (in) Brome (1295), (to) Brome (1451), dat Slot Brome, wechselndes Gut der Welfen, des Erzstifts Magdeburg, der Markgrafen von Brandenburg, später Gut des Fürstentums Lüneburg bzw. des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dann Königreich Hannover, 1866 Preußen, 1885 in dem Landkreis Gifhorn, 1946 Niedersachsen, schwierig, s. *bʰer- (2), idg., V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen?, s. Namen in sprachlichen Kontaktgebieten hg. v. Debus F. 2004
8652Brome Braunschweig-Celle HELD
8653Bromelbergerhof Schönborn HELD
8654Brömser von Rüdesheim* (RRi) Brömbsen HELD
8655Bronckhorst* (H) Gronau, Millendonk bzw. Myllendonk HELD
8656Bronckhorst-Batenburg Anholt, Gronsfeld (Gronsveld) HELD
8657Brönicke, 12. Jh., in Lippetal, s. ON Soest 92, (in) Bremelinckthorpe Urb. Werden 1, 231, 24 (um 1150), problematisch, s. F1-565 zu BRAM3 (PN), zu PN *Bramilo, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, vielleicht Fortfall des Grundworts zu unbestimmter Zeit
8658Brönker, 12. Jh., bei Lippborg bei Beckum, F1-564 BRAM3 (PN) Bremelinktorpe, Bremelinktorpe Kö. 231 (um 1150), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
8659Bronkhorst, 12. Jh., bei Steenderen in Gelderland, F1-596 ### Brunkhorst, Brunckhorst NG. 3 (1147), Brunchorst Erh. 1 Nr. 181 (1118), s. bronk, ndl., brunkel, obd. (z. B. elsässisch), Sb., Weideland, Sumpfland, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
8660Bronn s. Niederbronn, 9. Jh., bei Hagenau, F1-598 BRUNN° (Brunnen) Brunna (4)
Erste | ... | 432 | 433 | 434 | ... | Letzte