8661 | Bronnacker Löwenstein-Wertheim-Rochefort HELD |
8662 | Bronnbach, 12. Jh., bei Wertheim in Baden, F1-601 BRUNN° (Brunnen) Brunbach (4), Burnebach Rossel 26 (1173), Brunnebacensis Janicke Nr. 385 (1178) Original?, Brunnebach Krieger (1157), s. Baden-Württemberg 119, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
8663 | Bronnbach* (Abtei) Löwenstein-Wertheim HELD |
8664 | Bronnen s. Brunnen (Brunna 16) |
8665 | Bronnen (bei Achstetten) Heggbach HELD |
8666 | Bronnen (bei Fridingen) Enzberg, Mühlheim an der Donau HELD |
8667 | Bronnen* (bei Gammertingen) (Ht) HELD |
8668 | Bronnen* (bei Neuler) (rriHt) HELD |
8669 | Bronnhaupten, 12. Jh., bei Erzingen bei Balingen, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (2) Brunnehoubiton Würt. (1140), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze |
8670 | Bronnhaupten Margrethausen HELD |
8671 | Brönninghausen, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (1), Brunecheshusun Darpe 4 33 (12. Jh.), Brunnenhuson Wm. 2 124 (993) Original?, s. ON Bielefeld 59 Brunecheshusun (Ende 12. Jh.), Bronekissen (13. Jh.), Brunekishusen (13. Jh.) u. ö., Beleg von 993 zu Börninghausen bei Minden-Lübbecke, s. PN *Brunichi bzw. *Brunik bzw. Brunicho, zu *brūn?, as., Adj., braun, glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
8672 | Bronnthal, 12. Jh., bei Erbach, F1-602 Brunn Bruntal (2a), Winemundat (1113), s. Bründel |
8673 | Bronnzell (F2-495 Bronzell), 9. Jh., bei Fulda, F2-495 ### Premestescella°, Premestescella Dr. tr. c. 36 (852), Promcella Dr. tr. c. 45, 25 c. 76, (nach F2-495 nach Vlm. 246) wohl slawischer Personenname Primost bzw. Prêmost, s. PN, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer |
8674 | Bronsart* (RRi) HELD |
8675 | Bronstardt (RRi) s. Bronsart HELD |
8676 | Bronzell s. Bronnzell bei Fulda |
8677 | Brook (bei Elmenhorst in dem Kreis Nordwestmecklenburg) Mecklenburg-Schwerin HELD |
8678 | Brookmerland, 20. Jh., südöstlich Nordens bzw. nördlich Emdens, Donb94, rund 13000 Einwohner, erste Besiedlung der Landschaft um 1200, in dem 13. Jh. Gründung der Kirchen Osteels und Marienhafes und Engerhafes, 1. 8. 1969 Samtgemeinde aus den 6 Mitgliedsgemeinden Marienhafe, Leeezdorf, Osteel, Rechtsupweg, Upgant-Schott und Wirdum mit Verwaltungssitz in Marienhafe, s. Brokmannis 1223 Abschrift 13. Jh., Brocmannia 1250 Abschrift um 1300, (terra) Brochmannia 1276, Brocmerlandes 1392 Druck 18. Jh., s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, s. man (1), mnd., M., Mensch, Mann, Ehemann, s. lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche |
8679 | Brookmerland Ostfriesland HELD |
8680 | Bropen“, 11. Jh., wüst an der holsteinischen Seite der Unterelbe, F1-585 ### Bropen, Bropen Lpb. Nr. 123 (1100), as.? |