62701 | Unhurenasche“, 13. Jh., nach F2-1131 ein Gerichtsplatz in Soest, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unhurenasche, Unhurenasche Sb. 1 477 (1280), as. |
62702 | Unhus“, 13. Jh., bei Niedermarsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 448 (in) Unhus (1211), (dat) Unnhauss (16. Jh.), nach ON Hochsauerlandkreis zu *en-, *on-, idg., ?, ? in alten Gewässernamen, s. hūs, mnd., N., Haus |
62703 | Unhuson°“, 11. Jh., wüst bei Hameln?, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unhuson°, Unhuson Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070?), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
62704 | Uninctorpe s. Üntropp, 13. Jh., bei Arnsberg, F2-1130 UN2 |
62705 | Uningen“, s. Inningen, 11. Jh., bei Augsburg, F2-1129 UN1 (PN) |
62706 | Uniwartingen“, 12. Jh., unbestimmt in Oberbayern?, F2-1131 UN1 (PN) Uniwartingen, Uniwartingen MB. 2 349 (um 1190), s. PN?, Suffix inge |
62707 | Unizzekines vuerf“, 11. Jh., bei Vreemdyke einem im 16. Jh., untergegangenen bzw. ertrunkenen Dorfe in Zeeländisch-Flandern, F2-1393 WIS (PN) Unizzekines vuerf, Unizzekines vuerf Lk. Nr. 187 (1114) Original, s. PN, Suffix?, s. hwarf* 13, warf*, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen |
62708 | UNK (Schlange), 8. Jh., Unke, Schlange, F2-1133 Stammerklärung, s. unk* 6, unc, ahd., st. M. (a?, i?), Schlange, Unke, nach F2-1135 unke, westfäl. und hess., F., Ringelnatter |
62709 | Unkel, 10. Jh., bei Neuwied rechts des Rheines zwischen Bonn und Koblenz, pag. Odangewe, F2-1135 UNK (Schlange)? Unchele°, Unkela Graff 4 1250, Unkolo Lac. 1 Nr. 192 (1057), Unkelo Lac. 1 Nr. 195 (1059), Nr. 220 (1075) u. ö. (Unckele, Unchele, Uncla, Oncale), s. Rheinland-Pfalz 382, Donb644, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Neuwied,) rund 13000 Einwohner, Oncale (886), Úncule bzw. Unkule bzw. Unckele (893) 1222, Unchele (943), Uncla (1020), Unkolo (1057), Uncle (1174) ein kleines o über dem U, Unkele (1246), bis 1803 zu dem Erzstift Köln, 1803-1815 zu Nassau, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. wankal* 5, wancal*, ahd., Adj., wankend, schwankend, unstet, vielleicht bezogen auf den wankenden Verlauf des Rheines?, s. Jungandreas |
62710 | Unkelbach, 11. Jh., an dem Unkelbach bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkelebahc, Unkelbahc Lac. 1 Nr. 244 (1090), Unkilbach Lac. 1 Nr. 478 (1181), Unkelbac Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
62711 | Unkelstein, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkelsteina, Unkelsteina Lac. 1 (Nr.?) 445 (1173), s. stein, mhd., st. M., Stein |
62712 | Unken, 12. Jh., an der in die Salzach fließenden Saalach bei Salzburg, F2-1136 Unchen bzw. Unca Oberösterreich. UB. 1 281 (1137), MB. 3 530, s. Österreich 2 425 |
62713 | Unkeroda, 12. Jh., bei Eisenach, F1-271 AUN (PN) Onechenrode, Onechenrode Dob. 2 Nr. 1041 (1147), s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
62714 | Unkervelde“, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-1136 UNK (Schlange)? Unkervelde, Unkervelde Lac. 1 Nr. 284 (1117), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
62715 | Unkingthorpa“ s. Untrop, 11. Jh., bei Beckum, F2-1130 UN1 (PN) Unkingthorpa |
62716 | Unkofen, 12. Jh. wüst bei Landshut, F1-293 AV (PN) Oumenchoven, Oumenchoven Qu. z. bayer. G. 1 135 (12. Jh.), s. PN, s. Pollinger 1 S. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
62717 | Unlingen, 9. Jh., bei Riedlingen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unlaingen°, Unlaingen Dg. A. Nr. 5 (843), Unlangen (!) dafür Ng. Const, 2 574 (811), s. Baden-Württemberg 820, Suffix inge?, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg |
62718 | UNNA (?), 8. Jh.?, F2-1136 Stammerklärung, s. Osunna (10. Jh.), Virgunnia (8. Jh.), Waltunnin (8. Jh.), Marsunnon (10. Jh.), Buichunna s. Bochonia, s. über die keltische Endung unna Gl. 4f. |
62719 | Unna, 11. Jh., an dem Haarstrang in dem östlichen Ruhrgebiet bei Hamm, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna, Unna Lac. 1 Nr. 153 (1019), 167 (1032), 471 (1179), 4 Nr. 628 (1161), Finke Nr. 60 (1147), Sl. Nr. 302 (1155), Nordrhein-Westfalen 726, (nach F2-1131) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. Onna, Donb644, (Kreisstadt seit 1930 in dem Kreise Unna,) rund 67000 Einwohner, auf einer leichten Anhöhe südlich des Hellwegs bei einem wohl schon karolingerzeitlichen Hof entstanden, seit 860 nördlich des Ortes eine bis 1940 betriebene Saline nachweisbar, Vonna (zu um 1020) Fälschung um 1160 und ein kleines o über dem V, Vnna (1032) ein kleines o überr dem V, Vnna (1179), Unna (1243), Stadtwerdung in dem späten 13. Jh., Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1... |
62720 | Unna, 15. Jh., bei Steenwijk in (der Provinz) Overijssel, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unna (a), Unna (1446) (ohne Beleg) ohne Gewässer bzw. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss |