62681 | Unen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-441 ### On (4a), Unen MB. 3 640 (1180) Original, nach F2-441 zu On?, eine Deutung ist nach F2-441 nirgends versucht |
62682 | Unenhusen“ s. Unsen bei Hameln |
62683 | Uneswido s. Onstwedde, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1129 UN1 (PN) Uneswido |
62684 | Unewerde (in Unewerde), 10. Jh., in Friesland, F2-1135 ### (in) Unewerde°, (in) Unewerde MGd. 1 (952), s. Onwaard, ein Polder in (der Provinz) Südholland, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel? |
62685 | UNG, 7. Jh.?, Suffix, s. ING, seltener als ING, häufig in Hessen und Thüringen zur Bildung von Ortsnamen aus dem Namen vorbeifließender Flüsse |
62686 | Ungarn* (L) Andechs, Bernstein (Ht), Beuthen, Böhmen, Breslau (Hztm), Burgenland, Cilli, Cosel, Eisenstadt, Eppenstein, Forchtenstein, Galizien, Glogau, Güns, Habsburg, Hornstein (Ht), Jauer, Jugoslawien, Kobersdorf, Königsegg-Rothenfels, Kroatien, Löwenberg, Mähren, Murbach, Niederösterreich, Oberglogau, Oels, Österreich, Passau (Hochstift), Perényi, Přemysliden, Rechnitz, Siebenbürgen, Slowenien, Steiermark, Transleithanien, Tschechoslowakei, Wien, Wohlau, Zips HELD |
62687 | Ungedankesheim“, 12. Jh., nach F2-1131 Ungedanken bei Fritzlar? bzw. nach F2-1585 Ungetsheim bei Feuchtwangen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungedankesheim, Ungedankesheim Schannat Nr. 59 (1156), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
62688 | Ungefuores (villa), 9. Jh., wüst bei Landenhausen bei Lauterbach in Hessen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (1), Ungefuores (villa) bzw. Ungefures Rth. 3 9 80 (9. Jh.), s. Hessen 449, s. gifuori* (2) 38?, ahd., st. N. (ja), Vorteil, Gewinn, Nutzen?, s. ungifuori* (1) 6, ahd., Adj., unpassend, beschwerlich, lästig? |
62689 | Ungehurenwisen“ (pratum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungehurenwisen (pratum), Ungehurenwisen (pratum) Dob. 2 Nr. 361 (12. Jh.), s. Ungehurental (nach F2-1131) ebenda, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
62690 | Ungelsheim(er Graben), 12. Jh., bei Huckingen bei Düsseldorf, F2-1135 ### Ungensham, Ungensham Lac. 1 Nr. 540 (1193), nach F2-1135) s. unbestimmter Personennamen Ungino, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
62691 | Ungelter* (FreiH, RRi) (Niederraunau,) Raunau HELD |
62692 | ungen s. ing bzw. ingen, Donb644 |
62693 | Ungerhausen, 10. Jh.?, bei Ottobeuern, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (51), Husen Wirt. UB. 4 Nr. 31 (972)?, P. 23, 612 Chron. Ottenbur., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
62694 | Ungershausen Wolfskehl von Reichenberg HELD |
62695 | Ungrotun“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei und Fulda? bzw. nach F2-1135 nach Dürre Unterrieden bei Witzenhausen?, F2-1135 ### Ungrotun, Ungrotun bzw. Ungrothen Wg. tr. C. 433, Ungerethe Zs. für westfäl. Gesch. 42 68 (1139), Ungerodet Dr. tr. c. 6 113, Ungerôd Dr. tr. c. 38 132, (nach F2-1135) nach den Stellen bei Dr. pag. Ahag. iuxta fluvium Wiseram, s. Dürre S. 68, ahd.? |
62696 | Ungrue, 12. Jh., ein Hof bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (2), Ungovore Osnabrück. UB. 1 S. 315 (1188) Original, Onevore Möser 4 131 (12. Jh.), Uan ge uǒri Personenname Erh. 2 Nr. 370 (1174) Original, (nach F2-1131) s. ungifōri* 1, as., st. N. (ja) Beschwerlichkeit |
62697 | Ungstein, 8. Jh., wohl bei Neustadt an der Weinstraße, F1-817 ### Enchenstain°, Enchenstain Tr. W. Nr. 178 (974), s. Unkenstein, F2-1526 s. F2-1135 Unkenstain bzw. Unkenstein |
62698 | Ungstein, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Wormat., F2-1135 UNK (Schlange) Unkenstein°, Unkenstein MG. Leges 1 1883 S. 253 (um 810), Tr. W. 2 Nr. 1 17 294, Unkunstein tr. W. 2 Nr. 30 103, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Uncunstein tr. W. 1 Nr. 193 (764?) u. ö. (Unchenstain, Unchenstein, Unchestagni, Unchesstain, Unchesstein), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. F1-817 |
62699 | Ungstein Leiningen HELD |
62700 | Unholzing? bzw. nach F2-1130 Ungholzing, 12. Jh., nach F2-1130 bei Landshut?, F2-1130 UN1 (PN) Unholcinga, Unholzinga Graff 4 932, Unholzingen MB. 16 106 (1136), Uneholzingen MB. 6 176 (1163), s. PN?, Suffix |