62581 | Ulrichszell, 11. Jh., bei Staufen südwestlich Freiburgs in dem Breisgau, pag. Brisg., F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (5), Cella Dg. A. Nr. 67 (1087), P. Scr. 12 283 (1063), s. Baden-Württemberg 692 Sankt Ulrich |
62582 | Ulrikeshagen“, 12. Jh., s. Ulrichshagen (Wickershagen) bzw. Ulrikeshagen“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshagen, s. ON Holzminden 201 |
62583 | Ulrikeshusa s. Ölkershausen, 12. Jh., bei Ohre bei Bremervörde, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshusa bzw. Olricheshusa |
62584 | Ulsham, 12. Jh., bei Trostberg, F2-1125 ### Ultisheim, Ultisheim P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
62585 | Ulsheim s. Ilzheim?, 12. Jh., (nach F2-1123) bei Traunstein?, F2-1123 UL2 (PN) |
62586 | Ulstal s. Ouliupestal HELD |
62587 | Ulster (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Werra, F2-1126 ### Ulstra°, Ulstra Dr. Nr. 380 (816), Nr. 490 (836), Nr. 663 (10. Jh.) u. s. w., Hulstraha W. 3 Nr. 48 (1016), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
62588 | Ultenhoh“, 12. Jh., unbestimmt bei Warendorf oder Wiedenbrück, F2-1126 ### Ultenhoh, Ultenhoh Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich?, as. |
62589 | Ultental, 12. Jh., bei Lana in Südtirol, F2-1126 ### Ultun, Ultun Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), (nach F2-1126) nach Schneller Ultimi (1181) zu ultima (vallis), lat., Adj., höchste, letzte, s. Österreich 2 631 |
62590 | Ultrahaghon“?, 9. Jh., Stieghagen (M.) bei Lauenstein bei Hameln? bzw. Overhagen bei Lippstadt?, F2-1126 ### Ultrahaghon, Ultrahaghon Wg. tr. C. 399, s. Nordrhein-Westfalen 600, zu lesen ultra haghon, as. |
62591 | Ultunstat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Wetareiba, F2-1124 ### Ultunstat°, Ultunstat Dr. tr. c. 42 57, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
62592 | Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana°, Uluana Laur. Nr. 390 (9. Jh.), 391, Ilvena D. S. 34 (795), Ulmena für Ulvena MGd. 3 (1012), Ulvina Laur. Nr. 313 (8. Jh.), 289 |
62593 | ULV (Seegras?), 8. Jh., Seegras?, F2-1126 Stammerklärung, (nach F2-1126) vielleicht zu ulva, mhd., Sb., Seegras in einer älteren allgemeineren Bedeutung? |
62594 | Ulvenbach s. Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana° |
62595 | Ülversheim* (Ganerben) HELD |
62596 | Ulvinesheim° (1) s. Ilvesheim, 8. Jh., bei Mannheim, pag. Lobodung., F2-1126 ULF (PN) Ülverheim s. Waldülverheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-1123 |
62597 | Ulvingen, s. Ilfingen, 10. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-1126 ULF (PN) |
62598 | Ulvinowa°“, 8. Jh., (nach F2-1126) an dem Rohmbach nahe der Mündung des Höllenbachs, pag. Lobodung., F2-1126 ULV (Seegras?) Ulvinowa°, Ulvinowa Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Uluanowa Laur. Nr. 390 (9. Jh.), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
62599 | Ulzburg, 14. Jh., bei Hamburg an der Alter und Pinnau, Donb157 (Henstedt-Ulzburg), in der Nähe der Pinnaufurt eine Ringwallburg, (dimidia villa) Olzeborch (1339) Original, Olseborch (1474), Olseborg (1650), Ulzburg (1856), 1946 Schleswig-Holstein, 1970 Zusammenschluss der Gemeinden Henstedt und Ulzburg und Götzberg zu Henstedt-Ulzburg, s. Gewässername oder s. Uhl, Ohl, mnd., Sb., Flur (F.), Wiese, Au, nicht in mnd. WB, s. borch, mnd., F., Burg |
62600 | Ülzen s. Uelzen |