Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
62561Ulm-Erbach s. Ulm zu Erbach HELD
62562Ulmbach (M.) 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F2-1121 UL1 (Feuchtes) Volenbah, Volenbah Reimer 35 (900), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Ulinabach
62563ULME (Rüster bzw. Ulmbaum), 9. Jh., Rüster (F.), Ulmbaum, F2-1124 Stammerklärung, ulmus, lat., F., Rüster, nach F2-1124 mhd. selten ulmboum, deutsch ist ilme, elme, während ulme nur in den einst römischen Landschaften auftritt, s. Würt., s. ulmboum*, ilmboum*, ulmpoum, ilmpoum, mhd., st. M., Ulme
62564Ulmen (Ulmen Eifel), 11. Jh., an dem Ulmener Maar in der Eifel südwestlich Koblenzs, Donb644, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Cochem-Zell,) rund 11000 Einwohner, Ulmena (1074), Ulmene (um 1120-1162), Ulmen (1253), 1376 Stadtrecht, Ulmen (1434), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1815 Stadtrecht aberkannt, 1946 Rheinland-Pfalz, 2. 10. 2009 Stadtrecht, s. *wula-, germ., V., wallen, nicht in germ. WB, s. Jungandreas, s. Greule A., (in) Nieder-Olm 1983
62565Ulmen Wiltberg (Wildberg) HELD
62566Ulmenstein* (RRi) HELD
62567Ulmerfeld, 12. Jh., an der Ybbs (Ypps) in Niederösterreich, F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Yrmivelde, Yrmivelde FA. 4 Nr. 645 (1142), Irmuelde FA. 4 Nr. 170 (um 1187), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1112
62568Ulmerfeld, 10. Jh., bei Arnstetten in Niederösterreich, F2-1112 UD (PN) Udamaresuelt, Udamaresuelt Meichelbeck Nr. 267 (11. Jh.), Bayr. Ac. 87 (um 1078), Udimaresphelt Bitterauf 2 Nr. 1464 (1060), Zudamaresfelt MGd. 2 (985) u. ö. (Zudamirisfelt, Udmarsvelt, Udmarsveld, Yrmivelde), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-1589
62569Ulmerugi°“, 5. Jh., ein Volk nahe der Weichsel, F2-1125 ### Ulmerugi°, Ulmerugi Jorn. c. 4, nach F2-1125 an. Holmrygir, s. holm, an., Sb., Landzunge, s. Holm F1-1401, s. Grimm, Gesch. 439, Z. 484
62570Ulmerugi s. Rugii F2-637 an der Ostsee
62571Ulmezum s. Olzheim, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-1125
62572Ulmum, 3. Jh., an dem alten Laufe des Bosentflusses bei dem heutigen Flecken Sid in Pannonien, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) (4a) Ulmum, Ulmum (2) Tab. Peut., Itin. Antonin., s. Mn. 679
62573Ulner* (RRi) HELD
62574Ulner von Dieburg* (RRi) Ulner HELD
62575Ülpenich, 12. Jh., bei Zülpich bei Euskirchen, F2-1125 ### Ulpiaco, Ulpiaco Lac. 1 Nr. 341 (1140), Ulpenich Lac. 1 Nr. 421 (1166), (nach F2-1125) hieß Ulpiniacum nach Holder auch Heppignies, Prov. Hennegau und Upigny, Prov. Namur, vordeutsch, zum Personennamen Ulpius, Ulpinus, s. PN, s. F2-1007
62576Ulrain (Oberulrain), 10. Jh., bei Kelheim, F1-302 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olreini°, Olreini R. Nr. 86 (um 901), s. Rth. 4, 41
62577Ulrepack“, 12. Jh., unbestimmt, in Belgisch-Limburg, F2-1125 ### Ulrepack, Ulrepack Wolters Averboden 80 (1135), Ulrepach Wolters Averboden 109 (1135), Ulrepat Mir. 1 100 (1139), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
62578Ulrichshagen (Wickershagen) bzw. Ulrikeshagen“, 12. Jh., wüst bei Stadtoldendorf bei Holzminden in dem früheren Herzogtum Braunschweig, F2-452 OTHAL2 (PN) Ulrikeshagen, s. ON Holzminden 201 Ulrikeshagen UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 240, Nr. 263 (1150), Wickershagen (1750-1760), dialektal Hägerssen (1883), s. PN Odalrik, zu othil, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Heimat, Erbgut, s. riki, as., Adj., reich, mächtig, s. hagen, as., M., Hagen
62579Ulrichskirchen, 11. Jh., bei Floridsdorf in Niederösterreich, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalrichischirchin, Odalrichischirchin FA. 8 10 (11. Jh.), Olricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 9 (1161), Ulricheschirchen UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), s. PN, s. Österreich 1 591, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
62580Ulrichstein Diez (G), Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Rheinfels HELD
Erste | ... | 3128 | 3129 | 3130 | ... | Letzte