62521 | Ülde, 11. Jh., bei Lippstadt, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulithi (2), Ulede Sb. 1 Nr. 30 (1072), Sb. 1 Nr. 66 (1101) Original, Suffix?, as. |
62522 | Ülde s. Westerulethe“, 12. Jh., nach F2-1290 Ölde bei Beckum oder Ülde bei Lippstadt?, F2-1290 WEST (Westen) Westar Westerulethe |
62523 | Uldinon“ (in Uldinon), 11. Jh., nach F2-1123 unbestimmt in dem mittleren Friesland, F2-1123 ### (in) Uldinon, (in) Uldinon Kö. 129 (11. Jh.) |
62524 | Uldrickheim (RRi) s. Ussigheim (Usigheim) HELD |
62525 | Uleche“, 11. Jh., eine Flur bei Kobern, F1-901 FLAK (flach)° Flacha° (a), Uleche Be. Nr. 302 (1020), nach F1-891 vielleicht zu Flacha° |
62526 | Ulenberge“, 12. Jh., (nach F2-1122) an dem Ulebach (to der Ulen) bei Wellingholzhausen bei Melle, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenberge, Ulenberge Möser 4, 112 (um 1186), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
62527 | Ulenbruc (de Ulenbruc), 12. Jh., unbestimmt in Brabant, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenbrokeh (2), (de) Ulenbruc Affl. 35 (1110) Original, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
62528 | Ulenburg, 15. Jh., (später Wasserschloss) in der flachen Talniederung des Mühlbachs in Löhne bei Herford, s. ON Herford 277 Ulenhofburg (1441), (up der) Vlenborch (1469), (na der) Vlenborg (1469) u. ö., s. ule, westfäl., Sb., bruchiger modriger Boden, nasse Stelle, s. borch, mnd., F., Burg |
62529 | Ulendorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1123 UL2 (PN) Ulendorf, Ulendorf Hidber Nr. 1705 (1137), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
62530 | Ulenhusen, 13. Jh., wüst (nach 14. Jh.?) südwestlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 482 (claustro quodam dicto) Vlenhusen Westfäl. UB 4, S. 1187, Nr. 2642 (1300) Abschrift 16. Jh., schwierig, ein PN Ula nicht belegt, zu ula, as., sw. F., Eule?, zu *ulaha, as., F., zu *el-, idg., Sb., V., Adj., Wasser, fließen, feucht?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern in den Sümpfen“? |
62531 | Ülentrup, 9. Jh., bei Hovestadt bei Beckum, F2-436 OK (PN) Okilingthorpe, Okilingthorpe Kö. 81 (890), Ulinktorpe Darpe 3 20 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
62532 | ULF (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, sonst nicht nachgewiesen, nach F2-1126 sicher nicht = Wulf, wie Förstemann meinte, ags. bzw. ae. sind Ulf und Ulfeytel häufig, aber nur in späteren Urkunden |
62533 | Ulfa, 12. Jh., bei Schotten im Vogelsberg an dem Bach Ulf, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olaffa, Olaffa Dr. tr. c. 42, 178, Olôffe Dr. tr. c. 45, 85, nach Arnold 1 99 zu ôl, Sumpf, nach F1-301 zu âl, M., harte Schicht unter Heideboden, s. Zs. f. schleswig-holstein. Geschichte 29, 210, Müllenhoff, Altk. 2, 231 (zu Olache, jetzt Eulach bei Winterthur), s. Olefa (Urft) Lac. 1 Nr. 308 (1130) |
62534 | Ulfen, 8. Jh., an der Ulfe oder Olfe bei Rotenburg in Hessen, F2-439 ### Olfenaho, Olfenaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
62535 | Ulfersheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1127 ULF (PN) Ulfersheim, Ulfersheim Scriba Nr. 1101 (1157), 1151 (1160), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
62536 | Ulft, 11. Jh., bei Gendringen in (der Provinz) Gelderland, F2-1123 ### Ulft, Ulft Mir. 1 63 (1028), Ulvete NG. 3 254 (1132), Ulfete NG. (1133), Ulfte Lac. 4 S. 772 (1136), (nach F2-1123) zu ULV (Seegras) F2-1126? |
62537 | Ulgriis“, 12. Jh., (nach F2-1122) etwa Ongrée in (der Provinz) Lüttich an der Maas in Belgien?, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulgriis, Ulgriis (villam) Oork. 1 81 (1147), Hulgrehes (villam) Mir. 3 353 (1186) |
62538 | Ulier“ (pratum), 12. Jh., (nach F2-1122) unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulier (pratum), Ulier (pratum) P. Scr. 24 723 (um 1194) Willelmi Chr. Andr. |
62539 | Ulinabach°“, 10., Jh., bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-1121 UL1 (Feuchtes) Volenbah (a), Ulinabach Be. Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
62540 | Ülingen, 9. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (1), Ulingen Ng. Nr. 754 (965), Hullingun MGd. 1 602 (816), Ullingen Krieger (12. Jh.), s. PN, Suffix inga bzw. inge |