62501 | Uitbergen, 12. Jh., Ostflandern, F1-418, 12. Jh. BERGA (Berg) Bergine° (b), Berginne St. Baafs 2 6 (1177), 1 239 (1183) u. ö.? |
62502 | Uitkerke, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utkerca, Utkerca P. Scr. 12 588 zu (1127) Passio Karoli com. Flandr., (de) Utkerca Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 30 (um 1130), Uutkercke Mir. 1 44 (961), Utkerca Mir. 3 26 (1110), 313 (1108), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
62503 | Uixuuurt s. Uckwerd, ?, (nach F2-1121) nach MG.2 Uskwerd bei Appingadam in (der Provinz) Groningen, F2-1121 UK (PN) |
62504 | Ujezd Lobkowitz HELD |
62505 | UK (PN), 9. Jh., (nach F2-1120) s. Personenname Uko, (nach F2-1120) verschieden von Ugo, s. OKO F2-435 und ags. bzw. ae. Ucing, Oca, Occa, Occene |
62506 | Ukele s. Oeckel in Nordbrabant |
62507 | Ukelichem°“, 11. Jh., bei Neuss an dem Rhein, F2-1121 UK (PN) Ukelichem°, Ukelichem Lac. Archiv 2 326 (1074), Fälschung, s. PN, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
62508 | Ukeneisheim“, 12. Jh., bei Metz, F2-1121 UK (PN) Ukinesheim (a), Ukeneisheim Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
62509 | Ukevordi“, 11. Jh., wüst bei Mecklar bei (Bad) Hersfeld, F2-1121 UK (PN) Ukevordi, Ukevordi MGd. 3 (1003) Original, Ld. Wüst. 117 (1070), s. PN, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt |
62510 | Ukkel, 12. Jh., bei Brüssel (nach F2-437) Sitz einer alten Rechtsbank, F2-437 OKE (mehren) Occulen (3), Uclos Affl. 44 (1117), 45 (1117) Original, Uclo Affl. 49 (1119), Uccle Affl. 221 (1173) Original u. ö. (Ucclan, Ucclos, de Ucclo, Uccloe, Huclos, Ukel), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
62511 | Ukkelgem, 12. Jh., ein Hof bei Merchtem in (der Provinz) Brabant, F2-1121 UK (PN) Huclengem, Huclengem Affl. 112 (1145), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
62512 | Ukraine Bukowina, Polen HELD |
62513 | UL1 (Feuchtes), 9. Jh., nach F2-1121 Feuchtes, Moderiges, F2-112 Stammerklärung, s. ulmerig, ndd., Adj., von Nässe faulig, ôl, ndd., Sb., Wasserrinne, nach F2-1121 trug das Olbruch bzw. Oelbrok bzw. Ulbrok bzw. Uhlenbrok, ein buschreicher Heidedistrikt an der Dalke bei Wiedenbrück, zuerst im 16. Jahrhundert genannt, ganz diesen Charakter |
62514 | UL2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, (nach F2-1122) zu den Personennamen Uli, Ulfrid u. s. w., ags. bzw. ae. Ulla, Olla, nach F2-1122 sicher nicht, wie Graff meinte, zu ûla, ags., F., Eule |
62515 | Ulaspurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1123 UL2 (PN) Ulaspurch, Ulaspurch MB. 4 518 (um 1126), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
62516 | Ulbering, 12. Jh., bei Pfarrkirchen?, F1-451 OTHAL2 (PN) Odelberingen, Odelberingen MB. 33, 123 (1179), s. PN, Suffix inge |
62517 | ULCA (größerer Weingarten?), 10. Jh., größerer Weingarten?, F2-1124 Stammerklärung, nach F2-1124 heißen an der Mosel größere Wingerte Olke, s. Gregor von Tours campus tellure fecundus, tales enim incolae olcas vocant, s. ouche, franz.-dial., Sb., nach F2-1124 ob ein keltoromanisches Wort, s. AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) |
62518 | Ulca“, 11. Jh., eine Flur bei Trier, F2-1124 ULCA (größerer Weingarten?) Ulca (2) Ulca MGd. 3 (1023) Original, H. Nr. 227 (um 1030) |
62519 | Ulchingen“ s. Ilching, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-1123 UL 2 (PN) |
62520 | Ulcisheim°, 8. Jh., (nach F2-1124) nach Schpf. s. Wolschheim bei Zabern |