Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
62481Uhrenthal, 9. Jh., bei Wil in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1148 UR (3) (Feuchtigkeit) Urintal°, Urintal Ng. Nr. 393 (860), Sankt Gallen Nr. 529 (867), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
62482Uhrsleben, 11. Jh., bei Neuhaldensleben, F2-1146 UR2 (PN) Ureslevo, Ursiliebe Dr. tr. c. 38 140, Ureslevo Anh. Nr. 227 (1136), Anh. Nr. 154 (1086), Ursleve Anh. Nr. 724 (um 1197), 655 (1187), Rm. Nr. 538 (1051) u. ö. (Urslive, Oreslevo, Normeslovo), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 474, 543 Einwohner, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)
62483Uhrweiler, 8. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, pag. Alsat. bzw. pag. Saracg., F2-1147 UR2 (PN) Uruniwilare°, Uruniwilare Tr. W. 1 Nr. 255 (801), Urunewilare Tr. W. 1 Nr. 179 (761), Urunwilare Tr. W. 1 Nr. 189 (771) u. ö. (Uruniwilla, Uronewilare, Urenwilare, Urenwilari, Urenuilare, Urenwilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, in allen Stellen derselbe Ort?
62484Uhry, 11. Jh., bei Gifhorn, F2-1145 UR2 (PN)? Uringa (3), Urincge Kö. 175 (um 1150), Uurungen bzw. Wurungen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. PN?, Suffix inga, nach F2-1145 vielleicht unmittelbar zu UR1 (Auerochse) „Auerochsenwiesen“, as.
62485UHT (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. uhtvo, Osten, (nach F2-1118) wären, sollte der Personennamenstamm mit dem Personennamenstamm UFT identisch sein, indem sächsisches cht anderweitigem westgermanischem ft entspricht, die thüringischen, hessischen und alemannisch-fränkischen Namen ein Beweis dafür, dass das sächsische cht = ft viel weiter verbreitet gewesen wäre, als sonst irgend bekannt ist, im Ags. bzw. Ae. ist der Personenname Uhtred häufig
62486Uhtenfeld“, 10. Jh., wüst bei Mackenrode bei Heiligenstadt, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtenfeld, Uhtenfeld Hzv. 10 S. 129 (977), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
62487Uhterswilre s. Ittersweiler, 12. Jh., bei Schlettstadt, F2-1118 UHT (PN)
62488Uhtinabaccês s. Igelbach (M.), 11. Jh., (nach F2-1120) ein Zufluss der Wanne bei Fulda?, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtinabaccês
62489UHTVO (Morgendämmerung), 8. Jh., Geburt, Morgendämmerung, gegen Morgen liegender Ort, Nachtweide, (nach F2-1119) uhtvô, got., st. F., uhta, as., F., Geburt, Morgendämmerung, gegen Morgen liegender Ort, Nachtweide, üchten, ndd., sw. V., gebären, s. Kuhns Zs. 15 292f., s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe
62490Uidinum“, 11. Jh., in Friesland, F2-1303 WID1 (Wald bzw. Holz) Uidinun, Uidinun Kö. 126 (11. Jh.), Suffix?
62491Uiltorp“, 9. Jh., in Westfalen, F1-882 FIL (Anhöhe?) Uiltorp, Uiltorp Arch. 2 247 (9. Jh.), nach F1-882 zu FIL?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
62492Uiltorpe“ (in Uiltorpe), ?, unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-1335f. WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wildorf° (3a), (in) Uiltorpe Lac. Arch. 2, 247, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf?
62493Uilzmos“, 12. Jh., unbestimmt bei Berchtesgaden?, F1-884 ### Uilzmos, Uilzmos MB. 29a 322 (1156), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor
62494Uinchoven“ s. Jenkofen, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-1160 UVO (PN bzw. Uhu?) Uinchoven
62495Uinhem°“, 9. Jh., in Westfalen, F2-1370 ### Uinhem°, Uinhem Lac. Arch. 2 242 (9. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
62496Uinnona“, 9. Jh., nach F1-885 in der Schweiz bzw. nach F2-1530) in Vorarlberg, F1-886 ### Uinnon (vicus), Uinnona Wigand Arch. 6, 292 (um 860) Original, F2-1530 s. Vinomna F2-1381 u. 537
62497Uiribach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-1144f. UR1 (Auerochse) Urbah (12a), Uiribach Finke Nr. 95 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?
62498Uischerehusun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-984 FISK (Fisch) Uischerehusun, Uischerehusun Baur 2 1 Nr. 6 (1191), s. vischære, vischāre, vischer, fischære*, fischāre*, fischer*, mhd., st. M., Fischer, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
62499Uissigheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F2-1156 US1 (PN) Ussincheim (1), ?Ussincheim Schannat 1 Nr. 48 (um 1165), Ussenkheim Weller Nr. 14 (1178), s. PN, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
62500Uissigheim s. Ussigheim (Usigheim) HELD
Erste | ... | 3124 | 3125 | 3126 | ... | Letzte