62461 | Ugesvelt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1117 UGO (PN) Ugesvelt, Ugesvelt MB. 29a 444 (1182), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
62462 | UGO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, sonst unbestimmt, F2-1117 Stammerklärung |
62463 | Uhcinriuda“, 9. Jh., (nach Wauters) bei Zürich, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Uhcinriuda, Uhcinriuda Wauters 1 167 (821), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung? |
62464 | Uhetsweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F2-1112 UD (PN) Udeharteswiler, Udeharteswiler Wirt. UB. 2 Nr. 250 (1155), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
62465 | Uhingen, 13. Jh., westlich Göppingens, Donb643, (Stadt in dem Landkreis Göppingen und zusammen mit Albershausen VVG der Stadt Uhingen,) rund 18000 Einwohner, Vigingen (1275) Abschrift um 1350, Ugingen (1296) Original, Gut der Grafen von Aichelberg, 1318 als Pfand an Württemberg, 1332/1334 durch Verkauf an Württemberg, Gut der Rechberghausen, Staufeneck und Staufer von Bloßenstaufen überwiegend auch an Württemberg, Rest an das Kloster Adelberg und Herschaft Fileck, Uhingen (1561), 1951/1952 Baden-Württemberg, Rathaus, Schloss Filseck, Cäcilienkirche, Berchtoldshof, s. PN Ugo, Suffix inge, „bei Ugosleuten“, s. Reichardt 1989, s. LBW2, s. LBW3 |
62466 | Uhl* (RRi) HELD |
62467 | Uhldingen (Oberuhldingen und Unteruhldingen), 11. Jh., nordnordwestlich Friedrichshafens bei Überlingen, F2-457 OWO (PN) Oweltinga, Oweltinga P. Scr. 20 642 zu (1058), Oueltingen Wirt. UB. 2 Nr. 275 (1122), Oviltingin Krieger (1111), Oulitingin Wirt. UB. 4 372 Nr. 61 (1179), Suffix inga, s. Meersburg, 12. Jh., bei Überlingen westnordwestlich Friedrichshafens an dem Bodensee an dem Übergang des oberen Seees in den Überlinger See, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Ouveltinga (1058) Chronik um 1150, 1179 Gabe von Schifffahrtsrechten in Unteruhldingen durch Kaiser Friedrich I., in Oberuhldingen vor 1213 Erwerbungen des Klosters Salem, Uold... |
62468 | Uhldingen-Mühlhofen, 20. Jh., westnordwestlich Friedrichshafens, Donb644 (Uhldingen-Mühlhofen,) (Gemeinde in dem Bodenseekreis und mit Meersburg, Daisendorf, Hagnau an dem Bodensee und Stetten GVV Meersburg mit rund 18000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, 1972 Uhldingen-Mühlhofen, s. Uhldingen, s. Mühlhofen, s. s. Kaufmann 1968, s. LBW2, s. LBW7 |
62469 | Uhlenberg, 13. Jh., in der Bauerschaft Basl östlich Eusterschultes nordwestlich Waderslohs bei bzw. in Wadersloh bei Münster, ON Münster 388 (domus dicte) Ulenborcht Osnabrücker UB 4 210 (1291) u. ö., s. ûle (1), ule, uhle, mnd., F., Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, s. borch, mnd., F., Burg, „Eulenburg“ bzw. Eulenberg |
62470 | Uhlenbrock bzw. Haus Uhlenbrock, 12. Jh., nordwestlich bei bzw. in Münster, ON Münster 389 (in) Vlenbrookeh WUB 2 136 (1176) u. ö., s. ûle (1), ule, uhle, mnd., F., Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Eulenbruch“? |
62471 | Uhlenbrock (1), 14. Jh., in dem Norden der Bauerschaft Elvertnöradlich Lüdinghausens südöstlich Hiddingsels bei bzw. in Buldern bei Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 375 Ulenbrok CTW 2 177 (Ende 14. Jh.) Abschrift u. ö., s. ûle (1), ule, uhle, mnd., F., Eule, Nachtschmetterling, Tölpel?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Eulenbruch“? |
62472 | Uhlenbrock (2), 15. Jh., in dem alten Beifang Buldern südöstlich Bulderns bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 376 (Margareta to) Ulenbroke Willkommschtzung 1 228 (1498) u. ö., s. ûle (1), ule, uhle, mnd., F., Eule, Nachtschmetterling, Tölpel?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Eulenbruch“? |
62473 | Uhlenbrock, 13. Jh., in der Bauerschaft Piekenbrock nordöstlich Nordkirchens bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 376 Ulenbrůke Urb. Werden 1 314 Z. 18 (Mitte 13. Jh.) u. ö., s. s. ûle (1), ule, uhle, mnd., F., Eule, Nachtschmetterling, Tölpel?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Eulenbruch“? |
62474 | Uhlenbrock (wegen des Berechtigten Hattrup-Uhlenbrock), 12. Jh., zu der Nordbauerschaft gehörig westlich Aschebergs bei bzw. Ascheberg bei Coesfeld, ON Coesfeld377 (de bonis) Ulenbroke CTW 3 111 (1150-1175) u. ö., (s. Hattrup,) s. ūla* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, „Eulenbruch“ |
62475 | Uhlenbrock (bei Münster in Westfalen) Preußen HELD |
62476 | Uhlenhrok, 12. Jh., ein Gut bei Münster in Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenbrokeh (1) Ulenbrokeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Ulenbroke Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, nach F2-1585 von Ohreulen, die sich im Sumpfgras aufhalten, s. Imme (in) Zs. für westfäl. Volkskunde 15 35, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
62477 | Uhlentrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum, F2-1123 UL2 (PN) Ulingtorpe, Ulingtorpe Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
62478 | Uhlstädt, 11. Jh., bei Orlamünde bei Apolda, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Olstede, Olstede Dob. 1 Nr. 940 (1083), Wern. (1193), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort,s. Almunsteti F1-113 |
62479 | Uhlweiler, 8. Jh., bei Hagenau an der Moder, super flumen Matra, F1-1555 IL2 (PN) Ilunwilare, Ilunwilare Tr. W. 1 Nr. 60, Ilenwilare tr. W. 1 Nr. 61 (797), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-437 OL1 (PN) Olencheim (2), s. Ilunuuillare Das Reichsland 3 (784) |
62480 | Ührde, 9. Jh., südöstlich Wolfenbüttels, F2-1145 Ur1 (Auerochse) Urithi, Urithi Kö. 106 (9. Jh.), 121, Uuerithi Kö. 94 (11. Jh.), (in) Urtdu Wm. 1, 216 (888) u. ö. (Urethe, Urethe i über U), Suffix ithi, s. Urêthe, Uurte, as.Ührde, 12. Jh., bei bzw. in Osterode, ON Osterode 166, Utheriche Mainzer UB 1 331 (1105) Fälschung Mitte 12. Jh. u. ö., schwierig, s. ūdhar, aind., Sb., Kälte?, s. ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort?, oder Suffix ithi?, *Udharard?, „Kaltort“? unter Bezug auf die umgebenden Hügel, deretwegen der Ort vor allem bei tiefstehender Sonne länger als andere in einem Schatten liegt |