Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
62381Uerikon s. Stäfa, 10. Jh., an dem oberen rechten Zürichseeufer in (dem Kanton) Zürich (der Schweiz)
62382Uerrebach°“, 10. Jh., bei Montabaur im Unterwesterwald, F1-874 ### Uerrebach°, Uerrebach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
62383Uesarinium s. Wizernes, 9. Jh., südwestlich Saint Omers an der Aa in dem Département Pas de Calais, F2-1280
62384Uesere s. Weser (F.) (bzw. frz. la Vesdre), 10. Jh., Zufluss der Ourthe in der (früheren) Rheinprovinz und der Provinz Lüttich in Belgien, F2-1279
62385Ueßinghausen Calenberg (Ftm) s. Üssinghausen HELD
62386Uetagau* (Weta) HELD
62387Uetersen, 13. Jh., an der Pinnau bei Hamburg, Donb643, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Pinneberg,) rund 18000 Einwohner, (in) Utersten (um 1234) Original, (in) Vtersten (1285), (Closter) Ütersen (1596), 1870 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, größtes Rosenzuchtgebiet Deutschlands, s. ūtere*, uter, mnd.?, Adj. (Komp.), äußere, wegen der Lage in dem Übergang zwischen Geest und Haseldorfer Marsch?, s. Laur, s. Haefs
62388Uetgenbach, 12. Jh., wüst an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-1111 UD (PN) Uthkenbach, Uthkenbach Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, Suffix?, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
62389Uetgenbach Ehrenstein HELD
62390Uetteroda, 18. Jh. (?), bei Eisenach, F2-1109f. UD (PN) Utinruitin (2), Hudenrode Wern. (1724), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
62391Uettingen, 12. Jh., in der Schweiz, F2-1111 UD (PN) Utilinga (6), Utelingen Hidber Nr. 2537 (1185), s. PN, Suffix?
62392Uettingen Wolfskehl von Reichenberg HELD
62393Uettinghof, 9. Jh., bei Althausen bei (Bad) Mergentheim, F1-253 AUD° (PN) Autinga (9), Odinga MB. 28a 6 (807), s. PN, s. Suffix inga
62394Uetze, 11. Jh., bei Burgdorf bei Hannover, F2-1107 UD (PN) Utishusen (2), Utisson Janicke Nr. 67 (1022), Utessem Janicke Nr. 69 (1022), ON Hannover 443, Utisson MGH DH II 307 (10229 Fälschung erste Hälfte 12. Jh. u. ö., s. PN Udi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Udishaus“
62395Uexheim, 10. Jh., bei Daun in der Eifel, pag. Aiflensi, F2-435 OK (PN) Ochisheim (1), Okisheim Be. 2 Nachtr. 35 (1023), Okesheim Be. 2 91 (1182), Okisheim Gud. 3 1030 (975), 1041 (1044), H. Nr. 194 (975), 225 (1026),Ochisheim H. Nr. 173 (962) u. ö. (Okesheim, Oxesheim, Okysheim, Okeisheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
62396Uexküll Riga HELD
62397Uezwile s. Uzwil HELD
62398uf Hova (villa), 9. Jh., Burg Kisslegg bei Wangen in dem Allgäu, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5) bzw. uf Hova (villa), uf Hova (villa) Wirt. UB. 4 Nr. 10 (824), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
62399UF1 (hinab), 10. Jh., hinab, F2-1112 Stammerklärung, s. uf, got., Adv., hinab, (nach F2-1112) stimmt dazu die Lage von Höfen in Westfalen, die Uffelage, Ufmann heißen, neben anderen Upmann, die hoch liegen
62400UF2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Uffo u. s. w., s. ags. bzw. ae. Uffa, Ufic, Offa, Ofling, (nach F2-1113) s. ufjô, got, Sb., Fülle, Überfluss, lat. abundantia, nach F2-1113 wurden einzelne oberdeutsche Namen auf uobo, ahd., M., Bauer (M.) (1), Über, Kolonist bezogen
Erste | ... | 3119 | 3120 | 3121 | ... | Letzte