Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
62361Uefte, 11. Jh., bei Altschermbeck bei Recklinghausen, F2-1112 UF1 (hinab) Ufadti, Ufadti Kö. 71 (11. Jh.), Uffete Kö. (11. Jh.), Uffete Kö. 226 (um 1150), 228, Suffix?, as.
62362Uelde, 12. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 435 Vlede Bauermann, Stiftungsurkunden S. 12 (zu 1072) 12. Jh., s. F2-1122, s. *el-, *ol-, idg., V., modrig sein, faulen, Suffix ithi, „Siedlung in feuchtem Gebiet“?
62363Uelde, 11. Jh., unbekannt in Flandern, F1-865f.FELD (Feld) Felda (15), (de) Uelde Lk. Nr. 138 (um 1060) Original
62364Uelentrup, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, s. ON Soest 436 (in) Okilingthorpe Urbar Werden 1 S. 81, T. 14 (spätes 10. Jh.), s. PN Okilo, zu PN Okko, zu PN Odger u. a., s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Okilo“
62365Uelevelt“ (de Uelevelt), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) (de) Uelevelt, (de) Uelevelt Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld?
62366Uelme, 10. Jh., in dem Haspengau in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) (4) Uelme, Uelme MGd. 2 (982)
62367Uelsen, 12. Jh., nordwestlich Nordhorns bei Bentheim auf von breiten Mooren und Brüchen bzw. Bruchmooren durchzogenem Hügelgrund, pag. Tuenta, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Uelseten, (de) Uelseten Erh. 2 Nr. 387 (1177), Ulsnen Osn. UB. (1131), Ulsen Muller1 Nr. 6 (1131), s. Niedersachsen 454, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz ?, Donb642, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 11000 Einwohner, bronzezeitliche Funde, eisenzeitliche Funde, (in villa quae) Ulsuen (dicitur) (1131), (de) Uelseten (1177), 1321 an Bentheim, 1946 Niedersachsen, s. *ul-, idg. Adj., feucht, modrig, nicht in idg. WB, Fugenvokal i?, Suffix s, Suffix n, s. Möller 1998
62368Uelsen Bentheim HELD
62369Uelsheit“, 12. Jh., bei Wiltingen bei Saarburg F2-1122 UL1 (Feuchtes) Uelsheit, Uelsheit Be. Nr. 645 (1165), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
62370Uelversheim* (Ganerben) HELD
62371Uelzen (Ülzen), 10. Jh., an der Ilmenau bei Lüneburg, pag. Bardang., F2-1123 UL2 (PN) Ullishusun, Ullishusun Hammerstein Bardengau 7 (1006), Ullesen MGd. 2 (973), Ullesen bzw. Ultzen Lüneb. UB. 7 Nr. 20 (1162), 26 (1197) u. ö. (Ullessen, Ulleshem, Ullesheim), s. PNB, s. Niedersachsen 454, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, Donb644, (Kreisstadt in dem Landkreis Uelzen,) rund 34000 Einwohner, um 973 Klostergründung durch Bischof Brun von Verden auf Eigen, Vllessen (973/974) Kloster und Abschrift 16. Jh., (monasterium quoddam nomine) Ullishusun (1006) Original, (villa) Ulleshusen (1133/1137), (villae et pontis in) Ulessen (1142) Original, um 1250 nach Streit mit dem Grundherrn Verlegung der Siedlung an das Westufer der Ilmenau nut Übertragung des Namens, 1270 Stadtrecht, Ullessen (1273) Origi...
62372Uelzen Braunschweig-Celle HELD
62373Uemena s. Wamme (F.), 9. Jh., ein Zufluss der Homme in (der Provinz) Namur, F2-1216 ### Uemena
62374Uengershausen Wolfskehl von Reichenberg HELD
62375Uentrop, 13. Jh., bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 447 (de) Unningthorp (1207), (in) Unnengthorp (1207), (in) Vunninctorpe (1221) u. ö., s. PN Unni bzw. Unno, Suffix, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Unni bzw. Unno“
62376Ueplingen, 11. Jh., bei Seehausen bei Wolmirstedt, pag. Northur., F2-1143 UPO (PN) Uppelinga (2), Upplingen Rm. Nr. 526 (1049), Ůppelingen Kö. 171 (um 1150), Uppligge UB. Stötterl. Nr. 1 (1172), Uppelinge Anh. Nr. 696 (1195), s. PN, Suffix inge?, as.
62377Uepsen, 11. Jh., bei Asendorf bei Hoya, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (11), Ufhusan Lpb. Nr. 118 (1091), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
62378Uerdingen (F2-1154 Ürdingen), 9. Jh., bei Krefeld, F2-1154 URT bzw. URĐ (?) Urdingi, Urdingi Kö. 16 (855), 19, Ürdingen Lac. 1 Nr. 454 (1176), Urtinge Kö. 154 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 725, Suffix ingi, nicht von Ort wie Erzdiözese Köln 8 440 vermutet wird, s. urd, urt in Urdefa und Urtella
62379Uerdingen Köln (EStift) HELD
62380Uerentrup, 13. Jh., früheres von 1206 bis 1804 dem Kloster Marienfeld gehörendes Gut in der Dornberger Straße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 208 (in) Urincthorp (1206), Vrincthorp (1215), Urincdorp (1220) u. ö., schwierig, zu PN?, Suffix?, dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Bezeichnung für Siedler an dem Rande eines Abhangs?
Erste | ... | 3118 | 3119 | 3120 | ... | Letzte