62401 | Ufenau s. Ubinavia°“, 8. Jh., die Insel Ufenau im Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1106 |
62402 | Ufenberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1114 UF2 (PN) Offenberch (2), Ufenberge Oberösterreich. UB. 1 718 (um 1130), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
62403 | Ufersheim s. Urfersheim (?) bzw. F2-1149 ### Ufersheim, ?, bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Rangowe, F2-1149 Urbaresheim° |
62404 | Uferting, 10. Jh., bei Teisendorf westlich Salzburgs, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (1), Unfridingun J. S. 224 (1030), Unfridesdorf J. S. 172 (934), (nach F2-1585) s. F1-271 ANN, s. PN, Suffix |
62405 | Uffangisceita“, 11. Jh., unbestimmt, pag. Isinincg., F2-1116 UFO (Eule) Uffangisceita, Uffangisceita MGd. 3 (1101) Original, s. giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Scheidung, Teilung |
62406 | Uffelage, 14. Jh., ein Hof bei Lienen bei Tecklenburg, F2-1113 UF1 (hinab) Uflaghe, Uflaghe Darpe 4 179 (14. Jh.), nach F2-1113 liegt der Hof unten, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
62407 | Uffelde, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-1112 UF1 (hinab) Ofleten (a), Uffelde Bode S. 324 (1181) Original, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
62408 | Uffeln (Westuffeln und Burguffeln), 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hassorum, F2-1113 UF Uflahon (1), Uflahon P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Ufflan bzw. Uflan P. 13 136 Vita Meinwerci episcopi, 155, Uflohun MGd. 1 (965), Ufelohen Dr. tr. c. 61 148, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
62409 | Uffeln, 8. Jh., in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Minden zwischen Salzuffeln und Rothenuffeln, F2-279 MITTI (Mitte) Midufulli°, Medofulli Ann. Mett. Oktavausgabe, Midufulli P. 1 161 Einh. Ann., Medoffulli (!) P. 1 160 Ann. Lauriss., 349 Enh. Fuld. Ann., 8, 559 Annalista Saxo u. ö. (Mediofulli, Midelesten Uflen) |
62410 | Uffeln, 13. Jh., nordöstlich Vlothos in (dem Kirchspiel) Holtrup bei Herford, F2-1113f. UF1 (hinab) Uflahon (6), s. Medofulli F2-279, s. ON Herford 275 (de) Ufle (1208), (de) Ufflen (1209), (de) Uflen (1252) u. ö., schwierig, *zu uv, unterhalb oder oben, oder zu*ap-, *ab-, idg., Sb. Gewässer, s. Grundwort lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, „am Wasser gelegener Wald?, unterhalb oder oben bei den Wäldern“?, as. |
62411 | Uffeln s. Rothenuffeln, 14. Jh., an der Bastau bei Minden, F2-1113 UF1 Uflahon (5) |
62412 | Uffeln s. (Bad) Salzuflen F2-1113 |
62413 | Üffeln s. Ueffeln bzw. Üffeln, 13. Jh., bei Neuenkirchen bei Bersenbrück, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (7) |
62414 | Uffelte, 11. Jh., bei Havelte in (der Provinz) Drente, F2-1138 UP (hinauf) Uphelte, Uphelte Muller1 Nr. 1 (1040) |
62415 | Uffenbeck, 12. Jh., ein früherer Hof in der Bauerschaft Küingdorf in (dem Kirchspiel) Neuenkirchen bei Melle, F2-1116 UFO (Eule) Ufvenbike, Ufvenbike Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
62416 | Uffenheim, 12. Jh., westlich (Bad) Windsheims, Donb643, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit durchgehend archäologgisch nachgewiesene Besiedlung, Offenheim (1103), Vfenheim (1142), Offenheim (1233), Uffenheim (1269), s. PN Offo?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Fuchshuber E. Uffenheim HONB Mittelfranken 6 1982, s. Reitzenstein 2009 |
62417 | Uffenheim Ansbach, Hohenzollern, Nürnberg (BgG) HELD |
62418 | Uffenhem“ s. Offlum, 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Steinfurt, F2-1114 UF2 (PN) Offenheim° (4) |
62419 | Uffenhusen, ?, wüst bei Gudensberg bei Fritzlar, F2-1114 UF2 (PN) Uffanhusen (2), Uffenhusen Wg. tr. C. 422, Uffanhusun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
62420 | Uffeninga“ s. Oefflingen, 9. Jh., bei Wittlich in der Eifel, pag. Bedens., F2-116 UF2 (PN) Ufeninga (2) |