Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
61481Tournepuits, 12. Jh., bei Guines, F2-1011 ### Tunrepit, Tunrepit Kurth 1 381 (1114)
61482Tournhout, 12. Jh., bei Antwerpen, F2-1013
61483Tourpes, ?, in (der Provinz) Hennegau, pag. Braimbant (!), F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (1), Dorp P. 10 528 Gesta abbatum Gemblac., Turb P. 10 542 Gesta abbatum Gemblac., (nach F2-1090) s. Grdg. 113f.
61484Toval“, 12. Jh., ein Hügelzug bei Hallein bzw. Berchtesgaden, F2-1000 ### Toval, Toval de B. 31 1 442 (1191), Meiller Nr. 122 (1198) Original (Saline), Tuval Jaksch Nr. 375 (1199), Toffal MB. 31 1 482 (1194), (nach F2-1000) wohl vordeutsch
61485Tovleiesbrunnen“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-737 ### Tovleiesbrunnen, Tovleiesbrunnen Bielsky S. Georgen S. 22 (1122) Original, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
61486Toxandri°“, 1. Jh., ein Volk zwischen Schelde und der unteren Maas mit der dortigen Landschaft, F2-1000 ### Toxandri°, Toxandri Plin. 4 17 (1. Jh.), Toxandria Amm. Marc. 17 8 (358), Taxandria P. 10 591 Chron. s. Hubert. Andag., 12 367 Gesta abbat. Trudon. u. ö. (in Taxandro, in Taxandrio, Texandria, Texandria sive Testarbant, in Texandrio, Tessandria, Dehsendron, Debsandara!, Texandrensis, Tessandria, Thesandria, Texandria, Texandrum comit., Texandria), s. Gantier Renovation S. 102ff. und 83, (nach F2-1000) heißt es bei Amm. Marc. 17 8 (zum Jahre 358) in der Lesart des Cod. Vatican. „apud Toxandriam locum“, womit nach Kellner W. (in) Herrigs Archiv 48 1871 S. 128 wohl Tessenderloo bei Hasselt in Limburg gemeint ist, Toxandri sind nach Kern Germaansche woorden in Latijnsche opschriften aan ...
61487Toxandrien* Brabant HELD
61488Točnik* (Residenz) s. Bettlern HELD
61489Trabelsdorf Marschalk von Ostheim HELD
61490Traben (Traben-Trarbach), 11. Jh.?, bei Zell an der mittleren Mosel zwischen Bitburg und Bingen, F2-1002 ### Travana, Travana Be. Nr. 397 (1098), Trabana Marjan 3 (888), Quix S. 21 (1174), Travenna Wauters 1 448 (1007) u. ö. (Travene, Travina), s. Holder 2 1901 zu treb, kelt., Sb., Gebäude, (nach F2-1584) Travana bei Zell in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, Don6 kelt., s. Rheinland-Pfalz 371, Donb634 (Traben-Trarbach), Travena (1007), Travana (1098), Travina (1148), Trabana (1153), Travina (1161), Traban (1212) u. ö., 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1904 Zusammenschluss mit Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. *treb-, kelt., Sb. Wohnung, Suffix n, s. Greule/Kleiber
61491Traben-Trarbach, 20. Jh., an beiden Ufern der mittleren Mosel zwischen Bitburg in der Eifel und Bingen an dem Rhein, Donb634, (Stadt und VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich,) rund 9000 Einwohner, 1904 Zusammenschluss der früher selbständigen Orte, s. Traben, s. Trarbach, s. Greule/Kleiber
61492Träbes* (Ganerbschaft) HELD
61493Trabolsdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-737 ### (de) Trabolsdorf, (de) Trabolsdorf MB. 17 38 (um 1194), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
61494Trabotesteten“, 12. Jh., in Österreich, F2-1001 ### Trabotesteten, Trabotesteten P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), (nach F2-1001) slawischer Personenname Trêbote?, nach F2-1584 nicht Trêboto (!), sondern Trěbota, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
61495Trachari (pagus), 9. Jh., an dem Rhein oberhalb Koblenzs, F1-738 DRAG2? (Gezogenes?) Trachari Trachari Gud. 1 878 (1074), Drachere Be. 2 Nr. 35 (1023), Drechere AA. 3 105 (1033), H. Nr. 228 (1084), Be. Nr. 300 (1023), Trigorium (820) u. ö. (Drechai 992, Trechira, Trichire, Trigorias, Drikeringen, Tregere, Trechiron, Triheri, Trihchira, Trechera, Trekere)
61496Trachenberg* (Ht, Ftm) Hatzfeld, Niederschlesien, Oels, Schaffgotsch, Schlesien HELD
61497Trachgouwe* (Drachgau) HELD
61498Trachgowe“, 8. Jh., in Württemberg um Schwäbisch Gmünd, F1-739 DRAG2 (Gezogenes?) Trachgowe, Trachowe Laur. Nr. 3618 (9. Jh.), Drachgowe Laur. Nr. 3622 (8. Jh.), Nr. 3621 (9. Jh.), nach Bm. 23 keltisch drag, lat. spina, Dorn, deshalb „Schlehengau“, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land
61499Tracht s. Strachin“, 11. Jh., Tracht bei Auspitz in Mähren, F2-902 ### Strachin
61500Traffelhausen Rechberg s. Treffelhausen HELD
Erste | ... | 3074 | 3075 | 3076 | ... | Letzte