Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
61041Thurndorf, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1094 THURRI (dürr) Turndorf, Turndorf Fr. 2 Nr. 61 (1166), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
61042Thürnen, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel-Land, F2-1067 THURN (Dorn) Thorne (4), Durno Hidber Nr. 1521 (1103), Durnum Boos Nr. 15 (1103)
61043Thürnen s. Eintürnen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1067
61044Thurnesheim“, 8. Jh., unbestimmt in dem Speyergau, F2-1074 ### Thurnesheim, Thurnesheim Laur. 2030f., 2043f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Hülsen 73
61045Thürnhofen (bei Feuchtwangen) Clengel HELD
61046Thurnhosbach Boyneburg HELD
61047Thurnilohun (in Thurnilohun) s. Oberdorla und Niederdorla, 9. Jh., bei Mühlhausen, F2-1072
61048Thurnithi (1) s. Dörenthe, 11. Jh., bei Tecklenburg, F2-1072 THURN (Dorn)
61049THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11....
61050Thurpfilin° s. Dörfleins (!), 9. Jh., bei Bamberg, juxta ripam fluvii Moin in regione Sclavorum, F2-1091 THURP (Dorf)
61051THURRI (dürr), 8. Jh., dürr, F2-1092 Stammerklärung, s. durri 36, ahd., Adj., dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt, *thurri?, as., Adj., dürr; E.: germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken, mnd. dorri, Adj., dürr, trocken, (nach F2-1092) in den meisten ndd. dafür das Wort drüge, dröge, s. DAR1 F1-688
61052Thurron bokholta s. Dernebocholt, 11. Jh., bei Albersloh bei Münster in Westfalen, F2-1094 THURRI (dürr)
61053Thurron-Bocholt“, ?, Dernebocholt?, F1-701 Derne (2a), s. Bocholt, Dat. Pl. von thorr, Adj., dürr?
61054THURS (Riese bzw. PN), 12. Jh., Personennamenstamm, s. Thurso, s. turs, ahd., thurs, an., M., Riese, s. durs* 11, duris*, ahd., st. M. (i), Dämon, Riese (M.), Teufel
61055Thürthenning?, 9. Jh., bei Dingolfing, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (3), Danengen MB. 8 165 (um 1180), Teninga Chr. L. S. 60, 67 (826), s. PN, Suffix inga
61056Thuruftisthorf°“ 9. Jh., (nach F2-1095) wahrscheinlich in dem (Kanton) Thurgau, F2-1095 ### Thuruftisthorf, Thuruftisthorf St. Nr. 375 (838), Thurftisthorf Ng. Nr. 455 (869), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
61057Thürungen, 10. Jh., an der Tyra bei Sangerhausen, F1-721 DIUR2 (PN) Tyrungen, Tyrungen Dob. 1 Nr. 953 (1088), s. Nr. 629, s. F2-1067, s. PN, Suffix unge
61058Thürungen, 11. Jh., an der Tyra bei Sangerhausen, F2-1067 ### Tyrungun°, Tyrungun P. 12 148 Chron. Gozec., Dierungen W. 3 Nr. 42 (um 1010), (nach F2-1067) als letzter Teil s. Ufturunga, (nach F2-1067) wird ungun wie in Beverungen Wiesen bedeuten, s. F1-721 (dort PN), s. Suffix unge?
61059Thurzo Wohlau HELD
61060Thuschusen s. Duschenhus, 12. Jh., bei Drensteinfurt bei Lüdinghausen, F2-1095 THUSK (Düster)
Erste | ... | 3052 | 3053 | 3054 | ... | Letzte