61001 | THURHIL (durchlöchert), 8. Jh., durchlöchert, nach F2-1063 substantiviert Durchgang?, s. durhil* 8, ahd., Adj., durchbohrt, durchlöchert, zerfetzt, leck |
61002 | THURING1 (Thüringer) bzw. THURING1°, 5. Jh., Thüringer zwischen Sachsen und Franken bzw. Bayern, F2-1063 Stammerklärung, (nach F2-1063) obwohl der Anlaut dieses Volksnamens oft (wahrscheinlich wegen der Stellung des Volkes zwischen Hochdeutschen und Niederdeutschen) etwas in Unordnung ist, ist es doch sicher, dass ihm th (und nicht d) zukommt, s. Thoringi |
61003 | THURING2 (PN) bzw. THURING2° (PN), 8. Jh., F2-1065 THURING2 (2), bei der Bildung der Ortsnamen wird meist ein Thuring (Thüringer) der Namengeber gewesen sein |
61004 | Thuringebike, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1065 THURING2 (PN), Thuringesbach (2), Thuringebike W. 2 63 (um 1120), s. PN, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
61005 | Thuringehoven°, ?, (nach F2-1066 bei Thüringenhausen bei Sondershausen oder) unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringehoven°, Thuringehoven Dr. tr. c. 38, 180, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
61006 | Thuringeim s. Rheindürkheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F2-1065 |
61007 | Thüringen, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, F1-776 DUR4 (PN) Duringa (3), Turrigos Zösmair S. 6 (9. Jh.), Zurrigos Zösmair 6 (831), Duringa Zösmair 6 (um 950), (in) Duringos Mohr C. D. 193 (830), Turingos ebenda, s. PN, Suffix inga |
61008 | Thüringen s. Duringa 1, ahd., M. Pl.=PN, Thüringer (M. Pl.); E.: germ. *Þuringōz, M. Pl.=PN, Wagende, Mutige |
61009 | Thüringen (BaDO bzw. DOBa) Deutscher Orden HELD |
61010 | Thüringen* (LGt, L, FS) Allstedt, Altenburg (Ftm), Altenburg (RS), Arnstadt, Beichlingen, Beilstein (Ht), Berka, Bibra, Blankenburg, Blankenhain, Brandenburg (Ganerbschaft), Braunschweig-Lüneburg, Burgk, Deutsche Demokratische Republik, Duderstadt, Ebeleben, Ebersdorf, Eisenach, Erfurt, Ernestiner, Eschwege (RS), Farnroda, Gehren, Gera, Gotha, Greiz, Hartenberg, Heldburg, Heldrungen, Henneberg, Hersfeld (RAbtei), Hessen, Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Rotenburg, Hildburghausen, Hohnstein, Ilfeld, Jena, Käfernburg, Klettenberg, Kranichfeld, Lengsfeld (Stadtlengsfeld), Lobdeburg, Lobenstein, Lohra, Mainz (EStift), Meiningen, Meißen (MkGt), Mühlhausen, Münden, Nordhausen, Oppurg, Orlamünde, Osterland, Ostheim (Ganerbschaft), Paulinzella, Peitz, Pfersdorf (Pferdsdorf), Pleißen (Pleißenl... |
61011 | Thüringenhausen, 9. Jh., bei Sondershausen, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringohus (1), Thuringohus Dr. Nr. 610 (874), Durinchusen Dr. tr. c. 38 141, Turinghusen Dr. tr. c. 46, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
61012 | Thüringer s. Hermunduri°? |
61013 | Thüringer Wald s. Chetil (silva), 11. Jh. (nach F1-1668 angeblich der) Thüringer Wald?, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (4), s. Louvia |
61014 | Thüringerberg, 9. Jh., bei Bludenz in Vorarlberg, (F2-313) MONT (Berg) Montaniolo, F2-1570 (in) Montaniolo Mohr, Cod. dipl. 1 Nr. 193 (um 830), s. montanus, lat., Adj., Berg- |
61015 | Thuringesbach s. Dürresbach, 12. Jh., nahe der Sieg, F2-1065 |
61016 | Thuringesgibutli“, 11. Jh., wüst bei Braunschweig an dem Ostufer der Oker, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringesgibutli, Thuringesgibutli Leibnitz 1 851 (1007), Rehtmeier Kirchengesch. Beil. 1 S. 1 (1031), s. *gibudli?, as., st. N. (ja), Wohnung |
61017 | Thuringesson“, 12. Jh., wüst unbestimmt in Hessen, F2-1066 THURING°2 (PN) Thuringohus (2), Thuringesson W. 2 61 (um 1120), Duringeshusen Ld. Wü. 66 (1046), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
61018 | Thüringgau Weimar, s. Thüringen HELD |
61019 | Thuringi s. Thoringi° |
61020 | Thuringia s. Thoringi° bzw. Thoringia |