60981 | Thüngersheim, 11. Jh., bei Würzburg, F1-766 DUN3 (PN) Tunigeresheim (fälschlich unbestimmt), F2-1524 Tunigeresheim Schannat 1 S. 57, Nr. 10 (um 1100), s. PN |
60982 | Thungfeld, 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F1-768 ### Tundenelt, Tundenelt Ziegelhöfer 111 (1188), später Dunnevelt, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. F2-1062 |
60983 | Thüngfeld (!), 12. Jh., bei Höchstadt an der Aisch, F2-1062 ### Tundeuelt, Tundeuelt Ziegelhöfer 111 (1188), s. Förstemann Personennamen Band 1 432f.?, s. Bayern 745, s. Thungfeld F1-768, s. PN?, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Fläche |
60984 | Thüngfeld* (RRi) HELD |
60985 | Thunhem, 9. Jh., in Ostfriesland, F2-1062 Thunhem, Thunhem Kö. 47 (890), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
60986 | Thuningen, 8. Jh., wohl bei Tuttlingen, F1-669 ### Dainingas°, Dainingas K. Nr. 46 (797), Teiningas Nr. 79 (817), Nr. 81 (818), Teininga (maracha) K. Nr. 145 (870), nach Sankt Gallen Nr. 147 Thuningen, das im 10. Jh. aber Touningewe heißt, Suffix inga |
60987 | Thuningen, 10. Jh., bei Tuttlingen südöstlich Rottweils, F1-737 ### Touningewe°, Touningewe bzw. Tǒnihgouue P. 6 420 (10. Jh.), s. F1-669 Dainingas, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
60988 | Thunstetten, 12. Jh., bei Traunstein, F1-764 DÛN2 (Düne) Dunestat (2), Tunsteten P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
60989 | Thunun s. Thuine, 11. Jh., bei Lingen F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (2) |
60990 | THÛR (Durchgang), 11. Jh., Öffnung, Loch, Türe, F2-1062 Stammerklärung, (nach F2-1062) s. thyrel (langes y), ae., N., Öffnung, Loch, dür (langes ü), ndd. bzw. engrisch, F., Türe, s. Cliverthur (9. Jh.) |
60991 | Thur (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in der Schweiz, pag. Turgowi, F1-772 DUR1 Dura°, Dura P. 2 160 Cas. S. Galli 757 Mon. Sangall, gest. Kar., Ng. Nr. 571 (886), Tura P. 6 443 Vita s. Chuonradi, hierher nach F1-772 noch Duras, Strab. 4 S. 297, ein Fluss auf der Nordseite der Alpen |
60992 | Thurasdorf, 12. Jh., bei Haselbach bei Bogen, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobransdorf, Dobransdorf Mondschein 2 (12. Jh.), Toveransdorf MB. 13 163 (1138), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60993 | Thure, 12. Jh., bei Sankt Johann bei Mayen in der Eifel, F2-1013 TURR (Turm) Turre (3), Thure Be. Nr. 617 (1160) |
60994 | Thuredrecht°, s. Dordrecht, 11. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-1062 |
60995 | Thuregum* (Zürichgau) HELD |
60996 | Thurgau (M.), 8. Jh., um die Thur in der Nordschweiz, F1-772 DUR1 Duragowe pag., Duragowe Ww. ns. 6 200 (1044), Duricgowe MGd. 2 (979), Durichovia Sck 2 198 (839), ältester Beleg Durgaugginsis 744? u. oft, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Würt. Vjschr. 4 197, nach d’Arbois de Jubainville ist der Name ligurisch, auch die Gegend um Mindelheim südwestlich Augsburgs wird Duria pagus genannt Dg. (1046) A. Nr. 49 |
60997 | Thurgau* (LGt, Ht, Ka) Habsburg, Kiburg (Kyburg), Kreuzlingen, Konstanz (RVS), Schenk von Castell, Schweiz, Tiefenbach, Udalrichinger, Zähringen HELD |
60998 | THURH (durch), 10. Jh., durch, F2-1063 Stammerklärung, s. duruh 720?, ahd., Präp., Präf., durch, hindurch, in, über, auf, wegen, vermittels, von, infolge, auf Grund, um .. willen, zwecks, zu je, aus, für, zu, thurh 168, thurh, thoro, thuru, as., Präp., Präf., durch, aus, wegen, um .. willen |
60999 | Thürheim (Oberthürheim und Unterthürheim), 11. Jh., an der Zusam bei Wertingen, F1-777 ### Tureheim°, Tureheim Rth. 3 201 (1070), Turcheim bzw. Turchen Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
61000 | Thürheim Biberachzell HELD |