60681 | Thenera s. Dender (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schelde, F2-1023 |
60682 | Thengen Auerspergs. Tengen HELD |
60683 | Thenhausen, 16. Jh., im Bereich der früheren Gemeinde Laar bei Herford, s. ON Herford 269 (zu) Thedenhuisen (1556), (zu) Tedenhuisen (1556), Tedenhuisen (1556) u. ö., s. F2-985 PN Tedo, s. PN Thiedo, zu dêt, deit, mnd., F., N., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus |
60684 | Thening, 12. Jh., in (der Pfarrei) Kirchberg in Niederösterreich?, F1-700 ### Tenin, Tenin Stülz (1111) |
60685 | Theningen“, 12. Jh., westlich in Südlengern nahe der wüsten Brandmühle an dem Brandbach in Kirchlengern bei Herford, s. ON Herford 270 Thinighe (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (in) Teningen (1292), (in) Tenniche (1295) Abschrift beglaubigt 1682 u. ö., schwierig, s. tēn, as., M., Stange, Rohr, Pfeilschaft, Suffix inge, nach ON Herford 271 vielleicht eine Siedlung von Flechtern oder mit Flechtzäunen? |
60686 | Thenning s. Thürthenning?, 9. Jh., bei Dingolfing, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (3) |
60687 | Thenremunde s. Dendermonde (franz. Termonde bzw. flämisch Dermonde), 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-1024 |
60688 | Thensciarod“, 10. Jh., (nach F2-1024) nach Grs.7 S. 7 wüst Dintzerode in der früheren Freiherrschaft Arnstein in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis bzw. nach Hey G. aus Thankgerod (?), F2-1024 ### Thensciarod, Thensciarod E. S. 23 (993), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
60689 | Theobaldshof, 10. Jh., bei Hilders in der Rhön bei Gersfeld, pag. Loganaha, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiedboldeshusen° (1), Thietboldeshusen Dr. Nr. 672 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
60690 | Theobaldshof Tann HELD |
60691 | Theobesthoruf, ?, ?, F1-716 Diubesdorf° (a), Theobesthoruf Graff 5 97, nach F1-716 aus welcher Quelle und vielleicht nur verderbt aus Theolvesthoruf?, s. PN?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60692 | Theonesturt“ (vallis), 9. Jh., unbestimmt, pag. Wormat., F2-1024 ### Theonesturt (vallis), Theonesturt (vallis) Dr. Nr. 228 (9. Jh.), (nach F2-1024) entstellt |
60693 | Theotbacis (1) s. Tieffenbach, 8. Jh., an dem Kuppertsbach F2-1034 |
60694 | Theotbertowilare°, 9. Jh., Liebenzweiler bei Mülhausen in dem Elsass, F2-1044 THIUD2 (PN) Theotbertowilare°,Theotbertowilare Schpf. Nr. 90 (829), soll (nach F2-1044) auf merowingischen Münzen als Theodbersciacum vorkommen, s. PN, s. wīlar* 1, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Weiler |
60695 | Theotboldesdorpf“, 9. Jh., Tippelsdorf(er Brücke) bei Annarode (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorpf (1), Theotboldesdorpf Hersf. (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
60696 | Theotfurt s. Dietfurt F2-1034 THIUD1 (Volk) |
60697 | Theotfurt (7) s. Detfurth, 12. Jh., bei Marienburg F2-1584 |
60698 | Theotmalli“, 11. Jh., Gau und Ort nordöstlich Detmolds bei Meinberg und Hornoldendorf, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theotmalli (1), Theotmalli P. 1 164 Ann. Lauriss., 7 2 Ann. Ottenbur., Theotmelli P. 1 65 Einh. Ann. mit vielen Varianten, 8 161, 167 Ekkeh. Chron. univ., Thiotmellie P. 1 350 Enh. Fuld. Ann. u. ö. (Theotineeli falsch, Thiatmelli, Thietmelli, Thietmalli, Thietmelli, Thietmelle, Thiadmelli, Teutmalli, Tietmelle), s. Nordrhein-Westfalen 156, *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort |
60699 | Theotoloh°, ?, unbestimmt, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theotoloh°, Theotoloh Graff 5 129, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
60700 | Therenthorpe s. Derendorf, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1024 |