Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60701Theres (bzw. Sinthereshûsun), 11. Jh., bei Haßfurt in Unterfranken an dem Main, pag. Folcfeld, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherishûsun, Sintherishûsun MGd. 3 (1010) Original, Tarisia P. 5 140 Ann. Einsidl., Tharissa P. 8 174 Ekkeh. Chron. univ. u. ö. (Terhisse, Terassa, Terascia, Terrascia, Terasso, Tareisia ab antiquioribus Sintherishusun nominate MGd. 3 a. 1010 Original), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
60702Theres* (Obertheres) (Kloster) Bamberg (Hochstift) HELD
60703Theresburg s. Deesberg (Gut Deesberg), 12. Jh., Amthausberg (M.) nördlich Vlothos bei Herford, F1-702 DERSIA Theresburg
60704Thermůnt“, 12. Jh., eine Waldstelle im Contelwald bei Wittlich in der Eifel, F2-1024 ### Thermůnt, Thermůnt Be. Nr. 415 (1107) Original
60705Thern (Oberthern und Unterthern), 11. Jh., bei Oberhollabrunn in Niederösterreich, F2-989 ### Terna°, Terna FA. 8 20 (11. Jh.), Oberösterreich. UB. 1 Nr. 116 (um 12. Jh.), Ternia (1066), (nach F2-989) ternŭ, urslaw., Sb., Dorn, Dornhag, s. Archiv für slav. Philol. 7 278
60706Therwil, 13. Jh., bei Basel an dem Rande der oberreinischen Tiefebene, Donb630, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, frühmittelalterliche Funde, Gut des Klosters Reichenau, Lehen an die Grafen von Thierstein, Tervvilre (1223) Original, Terwiler (1267), Terwil (1486), 1518 mit der Herrschaft Pfeffingen an das Hochstift Basel, 1525 nach Erhebung Aufnahme in das Burgrecht der Stadt Basel, nach Reformation Gegenreformation, 1792-1815? Herrschaft Frankreichs, dann Kanton Basel, s. PN Tarro, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. NGBl. Therwil 2006, s. Hänger, s. LSG
60707Thesilberge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1024 ### Thesilberge, Thesilberge Oberösterreich. UB. S. 167, Nr. 147 (12. Jh.), S. 702, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
60708THESLA (Deichsel), 8. Jh., (nach F2-1024) Deichsel? von der Gestalt der Orte?, F2-1024 Stammerklärung, s. dīhsala* 27, ahd., st. F. (ō)?, Deichsel
60709Thesla“, 8. Jh., Gau und Insel Texel westlich het Flies, F2-1025 s. Texel
60710Thesla“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Batauua, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesla (1), Thesla P. Scr. 21 407 (776) Chron. Lauresham., Bondam 13 (um 815), Thesla bzw. Tesla bzw. falsch Testa Laur. Nr. 3801 (8. Jh.)
60711Thesla s. Destelbergen, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern
60712Thesledung s. Desseldonk, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-1025 THESLA (Deichsel)
60713Thesli s. Deissel, 11. Jh., bei Karlshafen bei Kassel, F2-1025 THESLA (Deichsel)
60714Thessalien Montferrat HELD
60715Theten, 11. Jh., bei Olpe, F2-984 TAT (PN) Tatena?, Tatena Sb. Nr. 30 (1072) Original, Tetin Sb. Nr. 52 (um 1101), nach F2-984 vielleicht eher zu TAT (PN) und nicht zu einem Stamme DAD (PN), wie F1-660 angenommen, Suffix?, ON Olpe 235, Tatena (zu 1072) 12. Jh., schwierig, Suffix n, Grundlage nicht feststellbar
60716Thetese°“, ?, unbestimmt (in) Westfalia, F2-1025 ### Thetese°, Thetese Dr. tr. c. 6 123, Titise Dr. tr. c. 6 125
60717Thetten“ s. Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt (Norddetten) F2-1025
60718Thetton (1) s. Schapdetten, 8. Jh., bei Münster in (dem) Stevergau, F2-1025
60719Thetton* HELD
60720Thetwardesdorpe“, 12. Jh., wüst westlich Dedensens bei Hannover, ON Hannover 435, Deistorp(er Kirchhof), 12. Jh., bei Wunstorf-Luthe bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-1048 THIUD2 (PN) Thietwardestorpe, Thietwardestorpe Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 127 (1183), Thetwardestorp Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen (1187), Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), Thiewardestorpe Calenb. UB 3 7 (1181-1185) u. ö., Deestorp 1533, s. PN Thiudward, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Thiudwardsdorf“, s. Deistorp(er Kirchhof)
Erste | ... | 3035 | 3036 | 3037 | ... | Letzte