Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60641Thasheim s. Dachsen
60642Thaspach, 10. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-667 DAHS (Dachs) Thahsbeki (3), Thaspach FA. 23, Nr. 11 (1185), Dahsipac FA. 23, Nr. 12 (1186) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
60643Thatalabahc“, 10. Jh., bei Bodman bei Überlingen an dem Dettelbach, F1-661 DAD (PN) Thatalabahc, nach F2-1515 zu F1-703 Tetilabah, Thatalabahc Krieger Nr. 176 (905), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. (F1-703) Ng. Thalbach bei Bregenz
60644Thatinghovon s. Dettinghof, 11. Jh., ein Hof bei Geisler bei Beckum, F2-1041 THIUD2 (PN)
60645Thauernhausen, 12. Jh., bei Traunstein, F2-1014 TURR (Turm) Turnhusen, Turnhusen P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
60646Thaur, 9. Jh., nordwestlich Halls im Inntal in Tirol, F2-985 ### Taura, F2-1013 TURR (Turm) Turre (10), Toura Bitterauf 2 Nr. 948 (1128), Taura Bitterauf Nr. 907 (875), (nach F2-985) später Taurane, Taurane (827/828), unklar, *taur-, vorröm.?, Sb., Berg, Joch?, (nach F2-985) tavr, tirol., Sb., Hohlschlucht?, (nach F2-1014) TUVR (Hohlschlucht), tirolisch, Sb., Hohlschlucht, Toura Redlich Nr. 38 (um 995), Toure Schneller 1890 Nr. 184 (1174), s. Taura F2-985, s. Österreich 2 533
60647Thaya (F.) bzw. Taya, 12. Jh., ein Fluss in Niederösterreich, F1-709 Tichahe Bayr. Ac. 14 87 (um 1120), Tycha Kr. sec. 30 (1140), nach F2-1519 Zuordnung (zu DIK) falsch, weil ursprüngliches ch nicht verloren gehen kann und der Fluss slawisch Dyje heißt, s. Österreich 576
60648Thayngen, 12. Jh., bei Schaffhausen, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (5), Tegingin Hidber Nr. 1614 (1132), F1-698 ### Teigingin, Teigingin Hidber Nr. 2490 (1183), Tengen Hidber Dipl. var. Nr. 59 (1164), Têingon MG. Leg. sect. 5, 419 derselbe Ort?, Tegingin Hidber Nr. 1614 (1132), s. PN, Suffix inge, s. F2-1021?, s. PN, Suffix ing
60649Thayngen, 10. Jh., bei Schaffhausen, F2-1021 THANK (Gedanke bzw. PN) Thanchinga° (2), Tanchingen Dg. S. 8 (965), Teigingen F1-698 hierher?, s. PN, Suffix ing
60650Theddecheshusen“, 10. Jh., wüst bei Reiffenhausen bei Göttingen, F2-1040 THIUD2 (PN) Theddecheshusen, Theddecheshusen MGd. 2 (10. Jh.) unecht, Thiedecheshusen Wintz. S. 225 (um 970), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
60651Thedeheim s. Dehme, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1035
60652Thedelwinge rote, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1048 Thiedwardingerothe (a), Thedelwinge rote Or. Guelf. 4 (1141), s. PN, s. *kop?, *kopp?as., st. M. (a): nhd. Kamm, Kuppe, s. Thiedwardingerothe
60653Thedinchusen s. Teinkhof, 12. Jh., wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN)
60654Thedinga, 10. Jh., (nach F2-1036f.) bei Leer oder Thedinga bei Weener, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (4), Tiudingi Kö. 111 (10. Jh.), s. PN, Suffix ingi
60655Thedingen, 12. Jh., bei Forbach, F2-984 TAT (PN) Tatinga, Tatinga Tardif Monum. hist. 120 (1124), s. PN, Suffix inga
60656Thedinghausen, 13. Jh.?, bei Bremen, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7), Dettenhusen Lpb. 132 (1111), s. Niedersachsen 450, s. Tutenhusen, Ditenhusen, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb630, (Gemeinde und seit 1972 aus fünf Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Verden,) rund 15000 Einwohner, aus einer Landzollstelle entstanden, in dem 13. Jh. Burg, Thedighusen (1282), Thodighusen (1290), Dedinghußen (1257), Todinghehusen (1392), Tedynghusen bzw. Teddingehusen (1428), Tedinghusen (1534), lange zu der Grafschaft Hoya, nach dem Aussterben der Grafen an Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen), Herzogtum Braunschweig, zunächst zu Holzminden, ab 1850 als braunschweigische Exklave bis 30. 6. 1972 zu dem Landkreis Braunschweig, Freistaat Braunschweig, 1946 Niedersachsen, PN T...
60657Thedinghausen Hoya HELD
60658Theene 1972 s. Südbrokmerland, 20. Jh., westlich Aurichs, Donb617
60659Theenhausen, 11. Jh., bei Werther bei Halle in Westfalen, F2-985 TEDO (PN) Thiedenhusen, Thiedenhusen Osnabrück. UB. Nr. 156 (um 1068) schlechte Abschrift, später Tedenhusen bzw. Teienhusen, (nach F2-985) Tåinhiusen ! ndd., s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
60660Theesen bzw. Theessen (nach F2-985 ndd. Taissen), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-985 TEDO (PN) Thedessen, Thedessen bzw. Theneshem Erh. 2 Nr. 362 (1173), Thensin Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, Finke S. 20 (1146), s. ON Bielefeld 200 (Theesen) Thensin (!) (1146) Abschrift um 1400, Tihedenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Thedessen (zu 1173) Transsumpt 1249-1256, uneinheitlich, s. Thiedi (PN)?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?
Erste | ... | 3032 | 3033 | 3034 | ... | Letzte