Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60521Teuthunici“, 12. Jh., deutsche Kolonisten bei Kolbatz in Hinterpommern, F2-991 ### Teuthunici, Teuthunici Pomm. UB. 1. S. 63 (1173)
60522Teutinhova“ s. Dentenhofen?, 9. Jh., bei Aichach?, F1-685 DAND° (PN?) Teutinhova
60523Teutleben, 11. Jh., bei Buttstädt bei Apolda, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben (4), Lutenlebe statt Tutenlebe Dob. 1 Nr. 837 (1063), Dudeleive Wern. (1197), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, ahd.
60524Teutleben, 9. Jh., bei Gotha, F2-1039 THIUD2 (PN) Tutelieben (5), Theideleibo Dob. 1 (10. Jh.), Teitlebu Dob. 1 Nr. 105 (819), Tuteleyben Dob. 1 Nr. 1011 (1104), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, ahd.
60525Teutoburgiensis“ (saltus), 1. Jh.?, (nach F2-990) wahrscheinlich (Teutoburg) in dem oder bei dem Osning, F2-990 Teutoburgiensis (saltus), Teutoburgiensis (saltus) Tacitus Annales 1 60, (nach F2-990) nach Holder 2 1806 „Volksburg“
60526Teutoburgion°, 2. Jh., an der Drau in Niederpannonien?, F2-990 ### Teutoburgion°, Teutoburgion Ptolemaeus, Teutiburgum Itin. Antonin. 243, (nach F2-990) heißt der Ort in der Tab. Peut. Tittoburgo (Ablativ), bei dem Geograph. Ravenn. Clautiburgum bzw. Clautiburgum, Teutiborgio Not. Dign. S. 91, nach F2-990 heißt der Ort jetzt Dalija
60527Teutoni°“, 2. Jh. v. Chr., (nach F2-990) wahrscheinlich ein in Holstein vielleicht an der Stelle der späteren Ditmarsen (nach Zeuss und wohl nach Ptolemaeus um die Mecklenburger Seen) lebendes Volk, F2-990 ### Teutoni°, Teutoni Caesar Bell. Gall. 1 33 40, 2 4, 7 77, Liv. ep. 67, Suet. Caes. c. 11, Mela 3 3, Plin. 35 4, 73 2, Cicero Pro leg. Manil. c. 20, Tacitus, Seneca, Frontin., Inschr. bei Gruter 436 3, mit kurzem e bei den lateinischen Dichtern Lucan., Propert., Virg., Claudian., Martial. Teutones Eutrop., Vell. 2 8 12, später oft, Teutones bzw. Tugenoi Strabo, Ptolemaeus, zwischen den Pharodainoi und Sueboi, einfacher gebildet sind die Theutes in Skandinavien bei Jorn. 3, später oft für die Deutschen insgesamt die Formen Theutonici, Teutonici, Teotonici u. s. w., ebenso Teodisca gens ...
60528Teutonoari°“, 2. Jh., ein (nach F2-991) wahrscheinlich südöstlich Holsteins lebendes Volk, F2-991 ### Teutonoari°, Teutonoari Ptolemaeus, s. Z. 149, Grimm Gesch. 639
60529Teutschental, Teutschenthal, 9. Jh., an dem Würdebach bei Mansfeld, F1-781 ### Dussina, Dussina Hersf. (9. Jh.) oft, Dusne Schmidt Nr. 147 (1120), Nr. 284 (1136), Deusne Schmidt Nr. 327 (1189), Dusnensis Schmidt Nr. 161 (1128), slawisch?, as.?, F2-1524 Teutschental gewiss slawisch, jedenfalls wird um 1200 nach Boguslawski noch ein Slawenzehnt bezahlt, s. nach Koblischke J. gleichlautendes Dusina in Dalmatien
60530Tevenhausen, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-981 elftes Jh. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold TAB (PN) Tevinchuson, Tevinchuson P. 13 217 Vita Meinwerci episcopi, bei Erh. 1 Nr. 993 falsch Teninchusen, später Tevenhusen, s. ON Lippe 475 Teuenhusen StA Detmold L 1 D Ksp. Langenholzhausen Mr. 1 (1245), s. PN *Tevo?, zu thiad, as., F., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Tevo“
60531Teveren? s. Tiverne (de Tiverne), 12. Jh., Teveren bei Geilenkirchen?, F2-997 ### (de) Tiverne
60532Teveren Düsseldorf HELD
60533Tewerstat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-657 DAB (PN) Tabersteden (a), Tewerstat MB. 25 109 (1190), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle
60534Tewting“, 12. Jh., in Österreich, F1-704 ### Tewting, Tewting MB. 5 239 (1178), Suffix inge
60535Texel, 8. Jh., Gau und Insel (Texel) westlich het Flies, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesla, Texla bzw. Texele bzw. Texle bzw. Tlex Oork. Nr. 33 (um 960), Texla Mrs. 1 49 (985), Tijesle Dr. tr. c. 7 94, Tijelle Dr. tr. c. 7 96
60536Texel* (Insel) HELD
60537Texscit s. Tettscheid, 12. Jh., bei Lieser bei Daun, F2-987
60538Texuandri* s. Tehsandrun, Toxandrien HELD
60539Tezelenheim“, 9. Jh., Windecken bei Hanau, F2-1042 THIUD2 (PN) Tezzilnheim (2), Tezelenheim Reimer Nr. 30 (um 850), Decilenheim Reimer Nr. 49 (um 1000), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
60540Tezenniusidelen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-704 ###bTezenniusidelen, Tezenniusidelen Geschichtsquellen 9 Nr. 4 (um 1112) Original
Erste | ... | 3026 | 3027 | 3028 | ... | Letzte