Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60501Tettnang* (Ht, Gt) Argen, Montfort, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwäbisch Österreich, Vorarlberg, Vorderösterreich HELD
60502Tettscheid, 12. Jh., bei Lieser bei Daun in der Eifel, F2-987 ### Texscit, Texscit Be. 1 Nr. 622 (1161) Original, nach F2-987 nach Esser von taxus, lat., Sb., Eibe, s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
60503Tetzel* (RRi) HELD
60504Teucher* (RRi) HELD
60505Teuchern, 11. Jh., bei Weißenfels, F2-1006 ### Tucherin (terra), Tucherin (terra) MGd. (1004) Original, Tuchrim Mülv. 1 Nr. 1091 (1135), nach F2-1006 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 460, 3773 Einwohner
60506Teuderium“, 2. Jh., bei Meppen an der Ems, F2-991 ### Teuderion bzw. Tuderion Ptolemaeus, s. Theudurum, s. F2-1006 Tudere“?
60507Teuerting (Oberteuerting und Unterteuerting), 9. Jh., bei Kelheim, F1-665 DAG (PN) Tagaratinga°, Tagaratinga R. Nr. 68 (888), Tägirtingen MB. 13 314, 318 (11. Jh.), Teyrtingen MB. 13 310 (1050), s. PN, Suffix inga
60508Teufel von Pirkensee* (Teufel von Birkensee) (RRi) HELD
60509Teufen, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich und Appenzell, F1-715 DIUP (tief) Tiuffen, Tiuffen NG. Nr. 592 (890), Tiufen Studer 246 (896), Tufen Hidber Dipl. var. Nr. 72 (1188)
60510Teufen (im Kanton Appenzell-Außerrhoden) Appenzell HELD
60511Teufenbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Niederwaldkirchen, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (14), Tiuffenbach (juxta Meters) Stülz S. 272 (1198) Original, Tuphinpach Stülz S. 200 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
60512Teufenbach, 12. Jh., an der Mur in der Steiermark, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (15), Dufenbach Zahn (um 1130), (um 1135), s. Österreich 2 170, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
60513Teufenbach“, 12. Jh.,^unbestimmt im Südosten, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17f), Teufenbach Mondschein 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
60514Teuffenbach Eppenstein HELD
60515Teufstetten, 10. Jh., bei Erding, F1-716 DIUP (tief) Tiufstadum (2), Tuifstada Ebersberg 1 15 (um 980), s. stad 49 und häufiger, ahd., st. M. (a, i), Ufer, Gestade, Küste, Strand
60516Teugn, 11. Jh., bei Kelheim, F1-707 DIG (PN) Tiginga° (1), Tigingin BG. 1 46 (11. Jh.), Tigingen BG. 1 162, Tigingen P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), Tigingen Fr. 2 Nr. 151 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga?
60517Teugn Brixen HELD
60518Teunz, 12. Jh., bei Neuburg vor (de)m Wald, F1-699 ### Tekenwitz, Tekenwitz Timize Dr. 2 Nr. 127 (1175), F2-1518 nach Koblischke, J., slawisch, in der Nähe wohnten die Naba-Winiden, vgl. die ON Löllitz, Trausnitz
60519Teupitz* (Ht) Bärwalde, Brandenburg, Köngiswusterhausen HELD
60520Teuriochaimai“, 2. Jh., nördlich der Sudeten bzw. des Erzgebirges und des Fichtelgebirges in Thüringen, F2-990 ### Teuriochaimai, Teuriochaimai (hyper ta Sudeta ore) Ptolemaeus, nach F2-990 schließt Bremer, O., bei Paul. Encyclop. 3 778 daraus auf ein keltisches Volk Teurones (!) nach Analogie von Bainochaimai und Böhmen, nach Much später zu Thuringi geworden, P. u. Br. Beitr. 18 96, s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf
Erste | ... | 3025 | 3026 | 3027 | ... | Letzte