Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60481Teterow, 13. Jh., östlich Güstrows, Donb628, (Stadt in dem Landkreis Güstrow und Verwaltungssitz des Amtes mecklenburgische Schweiz,) rund 9000 Einwohner, neben einer slawischen Siedlung mit Burgwall in dem Teterower See um 1200 deutsche Siedlung, um 1235 Stadtrecht, (in) Theterowe (1236), (in) Thiterow (oppido) (1272), Theterowe (1285), 1326 bis zu der Mitte des 16. Jh.s Gut der von Werle, Teterow (1350), in der Mitte des 16. Jh.s zu Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, zu *teter, apolab., Sb., Wildhuhn, Auerhahn?, Suffix ov?, oder zu einem PN?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. OSE
60482Teterow Mecklenburg-Güstrow HELD
60483Tetschen Weesenstein HELD
60484Tetschen-Bodenbach (bzw. tschech. Děčin), 12. Jh.?, an dem rechten Elbeufer in Nordböhmen, Donb628, (Kreisstadt in Nordböhmen,) rund 52000 Einwohner, 1086 zu 993 Vorort der provincia Dechinensis, (castellum) Daczin (1128) Fürstenburg der Přemysliden, 1146 Salzzoll, Decin (um 1183), (in civitate) Gechin (um 1183), Teczin (1352), 1370 unter Kaiser Karl IV. Errichtung einer neuen Stadt, Taczen (1383), Tetzschen (1524), nach 1660 Burg in Schloss umgebaut, (in) Podmokly (curiam) (1407), (u) Podmokl (1554), Bodenbach (1591), 1901 Stadtrecht, 1942 Zusammenschluss mit Tetschen zu Tetschen-Bodenbach, s. PN Daka, zu děk-, urslaw., Sb, Dank, Suffix in, s. PN Podmokl, s. PF1, s. PF3, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM, s. RŠ
60485Tettau* (RRi) HELD
60486Tettau (im Böhmerwald) Kinski (Kinsky) HELD
60487Tettenacker, 12. Jh., bei Mendorf bei Hemau, F1-723 DOD (PN) Totinacher bzw. Totenacher, Totinacher bzw. Totenacher Jos. Hartmann (um 1123), s. PN, s. acker, mhd., M., Acker
60488Tettenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm in der Eifel, F1-703 ### Dethenobach°, Dethenobach Sck. 2 6 (762) Abschrift 10. Jh., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
60489Tettenbach s. Escutsinisbach“ (!), 8. Jh., ein Nebenfluss (Tettenbach) der Prüm, F1-833 ### Escutsinisbach
60490Tettenberg, 10. Jh., bei Gars-Mühldorf, F1-724 DOD (PN) Totinperch, Totinperch Redlich Nr. 28 (um 993), Mitt. d. Inst. 3 93 (um 991), Totinberg Redlich Nr. 65 (um 1022), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
60491Tettenborn, 13. Jh., bei bzw. in (Bad) Sachsa bei Osterode, ON Osterode 162, (fratribus de) Tettenborne UB Walkenried 1 157 (1237) u. ö., s. PN Tetto, s. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „Tettenborn“
60492Tettenbura“, 10. Jh., (später) Vesenbüren bei Emsteck bei Cloppenburg, pag. Lere, F2-984 TAT (PN) Tettenbura, Tettenbura Erh. 1 Nr. 567 (948), nach Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 57 auch Tertenburen, später Versenburen Osnabrück. UB. 1 (1190), s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)
60493Tettenhausen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs an dem Waginger See, pag. Salzburchg., F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (7), Tutinhusir J. S. 24 (798), Bitterauf Nr. 120 (804), Tocinhusin MB. 1 354 (1073), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
60494Tettenhem“, 12. Jh., wüst in Brockum bei Werne bei Lüdinghausen, F2-984 TAT (PN) Tettenhem, Tettenhem Darpe 3 20 (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
60495Tettenmoos, 12. Jh., bei Traunstein, F1-569 DAD (PN) Tetinmos, Tetinmos MB. 2 279 (um 1130), s. PN, s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor
60496Tettens 1972 s. Wangerland (N.), 9. Jh.?, nördlich Jevers in Friesland (einschließlich Wangerooge)
60497Tettenwang, 11. Jh., bei Hemau, F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (2), Tetenwanch MB. 14 188 (11. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese
60498Tettesheim“, 11. Jh., unbestimmt in Friesland, F2-984 TAT (PN) Tetteshem, Tetteshem Kö. 48 (11. Jh.), s. PN, s. hâm* 28, hîm, afries., st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf; nicht speziell fränkisch
60499Tettinghusen“, 11. Jh., bei Wiedenbück in Westfalen, F2-999 TOT (PN) Tottinchuson (1), Tottinchuson Hzbr. (1088), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
60500Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg, pag. Argaug., F1-660 DAD (PN) Tetenwanch (1), Tetinanc K. Nr. 157 (882), s. PN, s. Baden-Württemberg 791, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Donb628, (Stadt in dem Bodenseekreis und zusammen mit der Gemeinde Neukirch VVG der Stadt Tettnang,) rund 19000 Einwohner, Tetinang (882) Gabe an das Kloster Sankt Gallen, Tetinanc (1154), um 1260 Teiilung der Grafen von Montfort, Linie Montfort-Tettnang unter Graf Hugo III., Residenz, 1780 an Österreich, 1806 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, neues Schloss, Loretokapelle (!), altes Schloss, Torschloss, s. PN Tatto oder Tado, s. Kaufmann 198, s. LBW2, s. LBW7
Erste | ... | 3024 | 3025 | 3026 | ... | Letzte