Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60541TH (nach F2-1019) aus germ. th (þ) und dh (đ)
60542Thabog s. Dabuch, 12. Jh., eine Weinlage bei Randersacker bei Würzburg, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thabog#
60543Thabroc s. Dabrok, 12. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Thabroc
60544Thachebach s. Tachbach, 9. Jh., bei Hildburghausen, in Marahes feldono marca, F2-1019 THAH (Ton1 bzw. Lehm) Thachebach (1)
60545THAH (Ton1 bzw. Lehm), 8. Jh., Ton (M.) 1, Lehm, F2-1019 Stammerklärung, s. dāha 17, ahd., sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, nach F2-1019 s. thâhô, got., F., Ton (M.) (2), tāhen, bayer., M., Ton (M.) (1), dô, ndd.-westfäl., Sb. Ton (M.) (1), dwo bzw. dwog, holstein., M., s. Benzler Deichwörterbuch S. 8, s. F1-666 DAH
60546Thaifali°“, 3. Jh., ein westgotischer Stamm, F2-1020 ### Thaifali°, Thaifali Mamertin. panegyr. Maximian. c. 17, Taifali bzw. Taifalae Aur. Vict. epit. 47, Notit. imp., Amm. Marc. 17 13, 31 3, 9, Thaiphali bzw. Taifali Eutr. 8 2, Thaiphali bzw. Taiphali Jorn. 16, Thaiphaloi bzw. Taifaloi Zos. 2 31 u. ö. (Theiphalus, Theiphalia pagus, Theifalus, Taifruli !, s. Grimm Gesch. 448, Z. 433, Mhf. 2 91 schreibt Taifalen = Daki-f. (!), Theifali, Taifali, Thaifalia pag.), die Taifalen lassen sich um 200 in der dakischen Ebene in der Wallachei (!) nieder
60547Thailen, 11. Jh., bei Merzig, F2-987 ### Teila, Teila Be. Nr. 371 (1071), Nr. 397 (1098), Teyla Be. Nr. 545 (1147), Teileno bzw. Theilna Be. Nr. 545 (1147), Theyla Be. Nr. 585 (1155), nach F2-987 nach Müller 1 71 mit Rücksicht auf französische Ortsnamen Theil, Teilley von tilia, lat., F., Linde
60548Thailfingen, 8. Jh., bei Balingen, F1-665 DAG (PN) Tagolfingas (1), Dagolvingas K. Nr. 42 (793), s. PN, s. Baden-Württemberg 785, Suffix inga
60549Thailfingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (6), Dagelvingen Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg, s. PN, Suffix inga
60550Thailfingen s. Neckarthailfingen
60551Thal, 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (10), Dale MGD. 4 (1026)?
60552Thal, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-671 DAL1 (Tal) Dale (10a), Thal Stülz 238 (1125) Original
60553Thal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen
60554Thal 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen
60555Thalaha“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen?, F1-672 DAL1 (Tal) Thalaha, Thalaha W. 1 Nr. 373 (1167), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser
60556Thalbach, 8. Jh., in (der Pfarrei) Inkofen bei Freising, F1-771 ### Tuolpach (2), Toalpach Bitterauf Nr. 7 (754), Toalpah Bitterauf Nr. 116 (um 793), Tuolpach Meichelbeck Nr. 1173 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
60557Thalbach, 10. Jh., bei Bregenz s. Thatalabahc
60558Thaldorf, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (4), Taldorf Wirt. UB. 4 Nr. 78 (1191), s. gr. dalátarba (got. Dalathaurp?), Proc. de aedif. 4 11, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
60559Thale, 13. Jh.?, an der Bode an dem Nordostrand des Harzes, Donb629, (seit 1. 7. 2007 Stadt in dem Kreise Harz,) rund 12000 Einwohner, geschichtlicher Ausgangspunkt der Siedlung ist das vor 840 in einer karolingischen Burganalage gegründete Frauenkloster an dem linken Bodeufer, das unter späterer Schutzherrschaft des spätereen Stiftes Quedlinburg bis 1525 bestand, Uuinedahusun 828, Vinithohus 840, (in) Winedhuson 1046, Wenedhuse 1181, in dem 13. Jh. Namenwechsel, Dal (1231), (villa) Vallis (1298), (in dem) Dale (1311), Dahl (1340), (thom) Dale (1501), Winedhausen (welches man itzo nennet) Thal (1544), Thall (1556), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. SNB, ...
60560Thaleben, 11. Jh., bei Frankenhausen, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (24), Dalheim Dob. 1 Nr. 976 (1003), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 3027 | 3028 | 3029 | ... | Letzte