60401 | Tense“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen?, F1-701 ### Tense, Tense Dob. 2 989 (1175) |
60402 | Tensfeld, 10. Jh., bei Segeberg, F1-19 AG° (PN) Agrimeshov, Agrimeshov P. 9 310 (Adam Bremensis), (Varianten Crimeson bzw. Crimesou), Agrimesou (Helmold 1 57) Tensfelder Au, s. PN?, as. |
60403 | Tensinctorp, 13. Jh., wüst südwestlich Barntrups in Lippe, s. ON Lippe 474 (de) Tencinctorpe Westfäl. UB. 4, S. 624 Nr. 1291 (1272), s. PN Tanko? (oder *Thankizo?), zu thank, as., M., Gedanke, Dank, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
60404 | Tentelingen, 10. Jh., bei Forbach, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga, F2-1515 Tatalinga Das Reichsland 3, 1107 (960), s. PN, Suffix inga |
60405 | Tentrup, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Beckum, F2-988 ### Teltingtharpa, Teltingtharpa Trad. Westfal. 1 Frek., nach F2-988 später Teginktarp, wohl Entstellung, nach F2-988 ist Telling ein westfälischer Hofname, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
60406 | Tentrup, 14. Jh., in der früheren Bauerschaft Werl östlich Neubeckums bei bzw. in Beckum bei Münster, ON Münster 381 (to) Ecginctorpe LR Münster 1 168 (um 1368) u. ö., s. PN Egi bzw. Ego bzw. Egio, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Egisleutedorf“ |
60407 | Tenzlingen s. Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1) |
60408 | Teofun clingun“, 8. Jh., bei der in die fränkische Saale fließenden Schondra, F1-719 DIUP (tief) (thie) Teofun clingun, (thie) Teofun clingun Rth. 1 82 (777) nach Dr. ebds. Nr. 60, Diefenclinge Dob. 2 Nr. 360 (1168), s. klinga* 15, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, Quelle, s. Diefenclingen |
60409 | Teolegio s. Tholey, 7. Jh., bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) |
60410 | Teorhage° s. Dürreneck, 8. Jh., bei (Bad) Aibling?, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorhage° |
60411 | Teorinhova“, 10. Jh., bei Ottensoos bei Hersbruck, pag. Nordg., F1-721 DIUR2 (PN) Teorinhova°, Teorinhova MB. 28, Nr. 128 (903), F2-1520 Teorinhova F2-1093 gehört hierher, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
60412 | Teorinhova s. Dürnhof (bzw. Dürrenhof), 10. Jh., bei Nürnberg, F2-1093 THURRI (dürr) Teorinhova |
60413 | Teorstat°“, 9. Jh., unbestimmt im Obertaunus?, pag. Nitachg., F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat°, Teorstat Laur. Nr. 3341 (9. Jh.), s. Stiorstat?, s. Khr. NB. 276, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Teorstat? |
60414 | Teorstat“, 9. Jh., unbestimmt? in Hessen, F1-720 DIUR1 (Tier) Teorstat, Teorstat Reimer 23 (821), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Teorstat? |
60415 | Tepl,?, bei Karlsbad in Nordwestböhmen, Donb305 (Karlsbad) Teplá, tschech., F., warmer Fluss |
60416 | Teplice s. Teplitz-Schönau, Donb627 |
60417 | Teplitz Clary und Aldringen HELD |
60418 | Teplitz-Schönau (bzw. tschech. Teplice), 12. Jh., in Nordböhmen, Donb627, (Kreisstadt in Nordböhmen mit Schönau als früherem Nachbardorf und ab 1833 allmählich anwachsendem Stadtteil,) rund 51000 Einwohner, Funde antiker Münzen aus dem 1. Jh. n. Chr., 1158-1164 gründete Königin Judith bei den warmen Quellen ein Kloster, (ad aquas calidas) (1158) Original, Teplicz (12. Jh.), (monii) Toplice(nsis) (1278), 1352 Stadtkirche Sankt Marien, (zu) Töplicz (1402), Teplicze bzw. Teplice (16.-17. Jh.), Teplitz (1664), Schonow (1406) Original, Schenau (1664), Schönau (1833), Šanov bzw. Schönau (1848), s. teplá, tschech., Adj., warm, s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, ansehnlich, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. PD4, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM |
60419 | Teppingehem“, 10. Jh., unbestimmt bei Desselgem in (der Provinz) Westflandern, F2-983 TAPPO (PN) Teppingehem, Teppingehem Analectes 24 178 (966) Original statt Tippingehem Lk. Nr. 35 (964), Teppengihem Lk. Nr. 39 (965), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
60420 | Ter Doest, 12. Jh., (das frühere Kloster) Does bei Brügge in Flandern, F2-1051 ### Thosa (2), Thosan Oork. Nr. 167 (um 1190), Doest 35 (1106) Original, 40 (1192), (1196) Original, Wauters 2 Suppl. S. 772 (1177), Thoshan Doest 38 (1172), Thosan Doest 40 (1192) Original, (nach F2-1051) dose, ndd., F., hellfarbiger Moostorf, thost, ae., thoste, engl.-dial., N., Dünger, s. Dosemaro F1-736, s. Terduyst bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern |