60421 | Ter Duinen, 12. Jh., frühere Abtei bei Veurne in Westflandern, F1-764 DÛN2 (Düne) Dune (1), Dunis (lateinischer Ablativ) Mir. 3 48 (1153), 4 26 (1173), 1 393 (1151), inter Dunos et Isaram Mir. 3 154 (1173), S. Maria Dunarum Cron. et cart. mon. de Dunis 439 (1128), (de) Dunis ebda. (12. Jh.) verschiedentlich, auch das Appellativ dunac (Pl.) flektiert lateinisch |
60422 | Ter Helen s. Helen |
60423 | Ter Schoor s. Scora, 12. Jh., wüster Hof Ter Schoor bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-788 SKOR (Fels) Scora (1) |
60424 | Ter Spelt, 12. Jh., eine Kapelle bei Merchtem in Brabant, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) s. Spelt (Ter Spelt) |
60425 | Ter Horst* (Residenz) HELD |
60426 | Teracatriae°, 2. Jh., ein Volk an der Grenze Pannoniens, F2-988 ### Teracatriae°, Terakatriai Ptolemaeus, s. Z. 122, Ks. 1 41, nach F2-988 wohl Rakatriai zu lesen, s. Müllenhoff 2 329 |
60427 | Teratina°, 9. Jh., Neer-ijnen bei Waardenburg in (der Provinz) Gelderland, F2-989 ### Teratina°, Teratina Bondam 1 Nr. 27 (850), Sloet Nr. 41, (nach F2-989) vielleicht Nitharina zu lesen?, s. MG. 203 |
60428 | Teraz“, 12. Jh., unbestimmt (Theras bei Horn in Österreich?), F2-989 TERRATIA (Wall bzw. Terrasse) Teraz, Teraz Geschichtsquellen 9 (um 1112), s. Österreich 1 576 |
60429 | Terborg?, 11. Jh., bei Deutekom in Gelderland, F1-1154 HAGASTALD Agastaldaburg°, Agastaldaburg Mir. 1 64 (1046), s. NG. 3 244, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
60430 | Terddingehem s. Tardinghen, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-988f. Terdengim (2) |
60431 | Terdeghem, 11. Jh., bei Steenvoorde in dem Département du Nord, pag. Tarvennensis, F2-988 ### Terdengim (1), Terdengim Lk. Nr. 90 (1002), Tertingehem Lk. Nr. 119 (1037), Terdrenghem Lk. Nr. 235 (1145), 355 (1186) u. ö. (Terdengem, Terdengien), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
60432 | Terdengim s. Terdeghem, 11. Jh., bei Steenvoorde in dem Département du Nord, pag. Tarvennensis, F2-988 |
60433 | Terenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg?, F1-701 DER (PN) Derembach, (de) Terenbach R. Nr. 230 (1146), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60434 | Terenten, 11. Jh., bei Bruneck in Südtirol, F2-998 ### Torento, Torento Schneller 1890 3 (1000), Torentûn Redlich Nr. 437 (1125), s. torrens, lat., Sb., Gießbach, Sturzbach |
60435 | Terfens, 11. Jh., an dem Inn bei Fritzens, F2-989 in dem Unterinntal Teruanes Redlich 1 Nr. 393 (um 1085), Terves, Schneller 1890 S. 326 (12. Jh.), vordeutsch, Teruanes, Teruenes (um 1085-1097), s. *derua, vorröm., Sb., Eiche, *deruan Eichat, Eichach, keltisch? |
60436 | Tergeist (Schulze Tergeist), 14. Jh., an dem Helmbach südwestlich Sendenhorsts bei bzw. in Sendenhorst bei Münster, ON Münster 382 (doomus in) Geist CTW 5 332 u. ö., s. gēst (1), geist, gast, mnd., F., Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen, „zu der Geest“ |
60437 | Terginowa, 12. Jh., bei Waldshut?, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (5), Terginowa Krieger (1112), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
60438 | Tering, 12. Jh., ein Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-989 ### Terrengen, Terrengen Kö. 257 (um 1150), (nach F2-989) sächsischer Personenname Tero bzw. Taro bzw. Tardo?, s. PN, Suffix inge, s. auch den keltischen Personennamen Tarto bei Holder 2 1378, as. |
60439 | Terlincthun, 9. Jh., in (der Gemeinde) Wimille bei Boulogne in dem Département Pas de Calais?, pag. Bonoiensis, F1-721 DIUR2 (PN) Diorwaldingatun bzw. Diorwaldingatum, Diorwaldingatun bzw. Diorwaldingatum Guérard, Cart. de Saint Bertin 111, s. Vlaminck S. 225 (864), Dirlinguetun Kurth 1, 292 (1107), s. PN |
60440 | Terlinga“, 9. Jh., wüst bei Metzeresch bei Diedenhofen-Ost, F2-989 ### Terlinga, Terlinga Bouteiller S. 255 (895), Suffix? |