60381 | Tengen* (H, Ht) Auersperg, Hegau, Nellenburg, Schwäbischer Reichskreis HELD |
60382 | Tengern, 12. Jh., bei bzw. in Hüllhorst bei Minden, ON Minden-Lübbecke 366 Thinighe (!) WUB Add. 2 103 (1151) Abschrift Ende 14. Jh. u. ö., s. tên 1, as., st. M. (i), „Zain“, Stab, Suffix ing, Bezug zu Flechtzaun? |
60383 | Tengihilinga“ s. Tengling? |
60384 | Tengling, 8. Jh.?, bei Laufen, F1-700 ### Tengilingun, Tengilingun Ebersberg 1 11 (um 970), Suffix inga, Tenihilinga Ind. Arn. (um 790?), nach Grienberger S. 31 statt Tengilininga vom PN Tengilin „Tengellein, Hämmerlein“, s. PN?, Suffix ing |
60385 | Tengstede“, 10. Jh., unbestimmt in Thüringen?, pag. Suturinga, F1-700 ### Tengstede, Tengstede MGd. 2 (975) Abschrift 16. Jh., s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
60386 | Tenhagen (Schulte Tenhagen), 14. Jh., (Söller 2004) in der Dorfbauerschaft südlich Osterwiicks bei bzw. in Rosendahl bei Coesfeld, ON Coesfeld 364 Hagen WUB 8 347 (1315) u. ö., s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, „zu dem Hagen“ |
60387 | Teningen, 10. Jh., nordwestlich Emmendingens, pag. Brisihgewe, F1-683 DAN2 (PN) Daninga (2), Deninga MGd. 3 (1004), K. Nr. 188 (973), MGd. 2 (984), (996), Krieger (1018), (1027), Deningen Krieger (1148), s. PN, Suffix inga, Donb627, (Gemeinde in dem Landkreis Emmendingen und mit den Gemeinden Freiamt und Malterdingen sowie Sexau VVG der Stadt Emmeningen mit rund 49000 Einwohnern,) rund 12000 Einwohner, Deninga (972) Gut des Klosters EinsiedelnDeningen (1148), in dem 12. Jh. Gut der Klöster Sankt Peter und Sankt Ulrich sowie Sankt Georgen, Teningen (1179), seit dem frühen 14. Jh. zu der Markgrafschaft Hachberg, 1809 zu dem Bezirksamt und Landkreis Emmendingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burgruine Landeck, altes Schloss, neues Schloss, Bergkirche Nimburg, s. PN Dano, Suffix inga, „bei den ... |
60388 | Tenkhoff bzw. Schulze Tenkhoff, 13. Jh., nordöstlich Dolbergs bei bzw. in Ahlen bei Münster, ON Münster 380 Tiddinchoven Vogteirollen Stift Essn 28 (um 1220) u. ö., s. PN *Tiddi, Suffix ing, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Tiddisleutehof“ |
60389 | Tenneberg (M.), 11. Jh.?, bei Tabarz bei Waltershausen, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Teneberc, Teneberc (M.) MGd. 4 (12. Jh.) angeblich 1039, Teneberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), Deneberc Dob. 2 Nr. 761 (1186), nach Wern. S. 79 ist oben auf dem Berg eine ebene Fläche (Tenne), s. Thüringen (434), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
60390 | Tenneberg Gotha HELD |
60391 | Tennenbach, 12. Jh., bei Emmendingen, F1-681 DAN1 Tanpach (6), Tannebach Krieger (um 1180), Thennibach Krieger (um 1180), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60392 | Tennenbach* (Kl) Johannitermeister bzw. Johanniterorden HELD |
60393 | Tennenbronn, 12. Jh., bei Triberg in Baden, F1-701 DENNE (eine Art Tal) Tennebrunne, Tennebrunne Wirt. UB. 1 Nr. 416 (1179), s. Baden-Württemberg 791, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
60394 | Tennengau* HELD |
60395 | Tennesheim°“, 11. Jh., unbestimmt in Schwaben, F1-683 DAN2 (PN)? Tennesheim°, Tennesheim ZGO 9, 204 (1086), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
60396 | Tenninperc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-681 DAN1 Tannperch (7b), Tenninperc MB. 28 232 (um 1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
60397 | Tennschen, 12. Jh., bei Metz, F2-983 ### Tannae (2), Tanner Das Reichsland 3 1107 (1137), nach F2-983 stagnum, lat., N., Teich, tanche bzw. étanche, frz., M., Teich |
60398 | Tennstedt (Bad Tennstedt), 8. Jh., nordöstlich (Bad) Langensalzas in dem Thüringer Becken in einem Seitental der Unstrut, pag. Altgawi, F1-683 (Tennstädt) DAN2 (PN)? Dannistath (1), Dannistath W. 3, Nr. 6 (775), Tennistat W. 3, Nr. 29 (932), Tenestete Dr. tr. c. 38, 196 u. ö. (Tenystede, Tennisteti), s. PN, s. Thüringen 39, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Donb627 (Tennstedt Bad), (Stadt und Sitz der VG Tennstedt in dem Unstrut-Hainich-Kreis,) rund 7000 Einwoohner, altthüringes Dorf, in dem 8. Jh. Königsgut, Dannistath (775), Dennistede (zu 786) Abschrift um 1150, (villa) Tennisteti (877), Tennistedi (947), (in) Tenestede (1074), in dem 12. Jh. Herrensitz auf Wasserburg, Entstehung einer Kaufmannssiedlung, 1275 civitas (Stadt), (in) Tenstete bzw. Te... |
60399 | Tennstedt Sachsen-Weißenfels, Thüringen HELD |
60400 | Tennwil, 12. Jh., bei Seengen in dem (Kanton) Aargau, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (3), Tennenwile Hidber Nr. 2599 (1189), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz |