60361 | Telsaran°“, 11. Jh., Farbe?, F1-699 ### Telsaran°, Telsaran Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), „bei den Färbern“? |
60362 | Teltow, 13. Jh., an alter Straßenkreuzung nahe Potsdam, Donb626, (Stadt in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 21000 Einwohner, Teltowe (terra) (1232), Teltowe (1265) civitas (Stadt) als planmäßige Gründung an einer alten Fernstraßenkreuzung, Teltow (1375), 1811/1812 Pfarrkirche nach Karl Friedrich Schinkel, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, sowjetischer Ehrenfriedhof, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenurg in der Bundesrepublik, Name wohl slawisch, unklar, Fluss (Telte) wohl nach der Stadt benannt, s. BNB3, s. BNB5, s. OBB |
60363 | Teltow* (L) Brandenburg (Hochstift), Brandenburg (Mk) HELD |
60364 | Temhusen°“, 8. Jh., pag. Rangewe, F1-700 ### Temhusen°, Temhusen Laur. Nr. 3603 (8. Jh.), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |
60365 | Temmels, 7. Jh., bei Saarburg, F2-983 ### Tamaltio bzw. Tembleti, Tamaltio bzw. Tembleti Be. 1 (633), (836), (nach F2-983) vordeutsch |
60366 | Temming, 13. Jh., bei bzw. in Billerbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 363 (domus) Themminc WUB 3 553 (1278) u. ö., s. PN Tammo, Suffix ing, „Tammo Betreffendes“ |
60367 | Temming“, 13. Jh., (vor 1517) wüst in der Bauerschaft Midlich südwestlich Osterwicks bei Coesfeld, ON Coesfeld 364 (super bonis) Themmench WUB 3 131 (1227) u. ö., s. PN Tammo, Suffix ing, „Tammo Betreffendes“ |
60368 | Tempelhof (bei Kressberg) Hofer von Lobenstein HELD |
60369 | Templerorden* (Orden) Deutscher Orden HELD |
60370 | Templin, 13. Jh., nördlich Berlins an einer alten Straße an das Oderhaff, Donb627, (Stadt in dem Landkreis Uckermark,) rund 17000 Einwohner, altslawische Fischersiedlung, Templyn (1270), Stadtgründung durch den Markgrafen von Brandenburg, Templyn (1308) stad, Templin (1320), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab. Tąpla bzw. Tąpl, zu tąp-, apolab., Adj., stumpf, stumpfsinnig, Suffix in, s. BNB9, s. SNB |
60371 | Templin Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern HELD |
60372 | Temsche (Tamise), 8. Jh., an der Schelde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Wasia, F2-988 ### Temsica, Temsica Piot pag. 95 (870), Temseca Wauters 1 276, Lk. Nr. 18 (942) Original, Temseca in pago Wasiae Putte 35 (11. Jh.), Nr. 92, Temseka Mir. 2 967 (1140), Tamisia angeblich 772, u. ö. (Themseka, Tempsica, Tempseka, Themsica, Tempseca, Temseca, Thempseca, de Temseka), nach F2-988 vordeutsch, s. Jourdain 2 416 |
60373 | Ten Walle s. Wala, 12. Jh., (früheres Gut) ?Ten Walle bei Schelderode in (der Provinz) Ostflandern, F2-1214 ### Wala? |
60374 | Ten Wilden s. Wilden, 9. Jh., ein früheres Gut bei Landegem und Drongen in (der Provinz) Ostflandern, F2-1347 WILD (wild bzw. selten Wild) Wildo, s. Wala F2-1214 |
60375 | Tencteri°“, 1. Jh. v. Chr., Volk der Tenkterer an dem Rheine unterhalb Kölns, F2-988 ### Tencteri°, Tencteri Tacitus Annales 13, 56, Hist. 4 21, 64, 77, Tencteri bzw. Teneteri bzw. Tenecteri (!) Germ. 32, Flor. 3 10, Tencteri bzw. Tencateri (!) Oros. 4 20, Tenchteri Caes. 4 1 16 u. s. w., Liv. ep. 138, Tenkteroi Plut. Caes., Dio Cass. 31 47, Tenkteroi bzw. Tenktēroi 64 21 u. ö. (Tenkeroi ! bzw. Tegatroi !, Tanchreai bzw. Tanchareai, civitas Nictrensium Ver für Tenctrensium), s. Grimm Gesch. 532f., Z. 89, Mlr. 103, Nachtr. 67, Frb. 401, Thencteri Landolfus MG. Scr. ant. 2 296 |
60376 | Tenda* (Gt) HELD |
60377 | Teneberc (M.), 11. Jh., ein Berg bei Waltershausen in Thüringen, F1-681 DAN1 Tanperch (1), Teneberc N. M. 16 104 (1039) gefälscht, 16 106 (1044) gefälscht, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
60378 | Tenerach“, 12. Jh., unbestimmt bei Mainault, in (dem) Hennegau, F2-1024 ### Tenerach, Tenerach Dipl. 4 13 153 (1180), nach F2-1024 hierher? |
60379 | Tengaton°, 2. Jh., unbestimmt, F2-988 ### Tengaton°, Tengaton Ptolemaeus 11 |
60380 | Tengen, 11. Jh., bei Engen, F1-700 ### Dengen, Tengin Krieger (1112), Tengen Qu. 3 a. 58 (1091), Dengen Qu. 3 a. 58 (1100), s. Baden-Württemberg 790 |